Wertach , 1 ) (im Alterthum Virdo ), linker Nebenfluß des Lech im baierischen Kreise Schwaben , entspringt an der Grenze von Tyrol , mündet nach einem Laufe von 18 Meilen unter Augsburg ; 2 ) Pfarrdorf im ...
Wertach , linker Nebenfluß des Lech im bayr. Regbez. Schwaben , entspringt in den Algäuer Alpen auf der Grenze gegen Tirol , fließt nördlich und mündet nach 135 km langem Lauf bei Augsburg . Seine wichtigsten Zuflüsse sind rechts die Gennach ...
Wertach , l. Nebenfluß des Lech , mündet nach 135 km unterhalb Augsburg .
39. Das Aelplein bei Wertach. Von KarlFernau. ... ... mühten sich in altem Streite Drum Hindelang und Wertach beide, Mit Zeugen und mit Dokumenten ... ... Und eilte hoffend und in Hast Herbei, hinan den Bergeshang, Ganz Wertach und ganz Hindelang. Die Sonn' erheiterte die Herzen ...
Lech (Licus) , Nebenfluß der Donau , entspringt im ... ... aus dem Gebirge in die bayer. Hochebene , nimmt bei Augsburg die Wertach auf und mündet nach einem Laufe von 33 Ml. bei L. sgmünd ...
Lech , ein reißender Alpenstrom und einer der schönsten und romantischsten Flüsse ... ... Alpen , 2 M. von Piudenz in der Grafschaft Tyrol , nimmt die Wertach auf, wird bei Füessen für Flöße, bei Schongau für Schiffe fahrbar, durchfließt ...
Lech , r. Nebenfluß der Donau , kommt aus dem Formarinsee ... ... . Auf dem Lechfeld (40 km lange Ebene zwischen Lech und Wertach ) schlug 10. Aug. 955 Kaiser Otto I . die Ungarn ...
Vinda ( Vindo, Virdo ), Nebenfluß des Licus in Vindelicien; j. Wertach .
Pfersee , Dorf im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Augsburg , an der Wertach , in unmittelbarer Nähe von Augsburg , mit dem es durch elektrische Straßenbahn verbunden ist, hat eine kath. Kirche, ein Schloß , bedeutende Anlagen für Spinnerei ...
Pfersee , Dorf im Landgerichte Göggingen des baierischen Kreises Schwaben , an der Wertach ; Tuchmanufactur, Brauerei ; 1000 Ew.
Buchloe , Marktflecken im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an der Gennach (zur Wertach ), (1900) 1934 E., Amtsgericht; wichtiger Eisenbahnknotenpunkt.
Pfersee , Dorf im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , bei Augsburg , an der Wertach , (1905) 8589 E., Kneippsche Kuranstalt.
... , zwischen dem Lech u. der Wertach , um u. auf einem Hügel ( Rosenauberg ), Sitz ... ... Bierbrauerei ist stark. Durch die Kanäle des Lech u. der Wertach werden zahlreiche Mahl -, Säge -, Schleif-, Polier -, Gewürz ...
... inmitten der schwäbisch-bayrischen Hochebene zwischen Wertach u. Lech , die sich unterhalb der Stadt vereinigen, Knotenpunkt ... ... die Bierbrauerei. Ein großer Teil des Wassers vom Lech und von der Wertach wird in Werkkanälen durch die Stadt geleitet. Die an denselben befindlichen 96 ...
Augsburg ( Augusta Vindelicorum der Römer ) Hauptst. im bayer. Schwaben und Neuburg , auf einer Landzunge zwischen Lech und Wertach gelegen, 34211 E., mit dem Militär 39340 E. ( 3 / ...
Augsburg , Hauptstadt des bayr. Reg.-Bez. Schwaben und Neuburg , am Einfluß der Wertach in den Lech , (1900) 89.174 E., Garnison , Oberlandes -, Land - und Amtsgericht, Bischofssitz, zahlreiche Kirchen (Dom, 995 begonnen) ...
Lechfeld , eine Ebene in Bayern von ungefähr 37 km Länge zwischen dem Lech und der Wertach oberhalb Augsburg , bildet im allgemeinen eine unfruchtbare Landschaft , die mit zahlreichen Geröllen aus den Kalkalpen angefüllt ist. Wo über denselben Lehmschichten ...
Türkheim , 1 ) Landgericht im Verwaltungsdistrict Mindelheim des baierischen ... ... 4 QM., 12,000 Ew.; 2 ) Marktflecken hier, unweit der Wertach ; Landgerichtssitz, Rentamt , Post , Schloß , Kapuzinerkloster, das Ludwigsthor ...
Oberdorf , 1 ) Landgericht im baierischen Kreise Schwaben ; ... ... ,000 Ew.; sehr gebirgig; 2 ) Hauptort darin, Marktflecken an der Wertach ; Schloß mit Kirche (Ruhestätte des letzten Kurfürsten Clemens ...
Oberdorf ( Markt O.), Flecken und Bezirksamtshauptort im bayr. Regbez. Schwaben , unweit der Wertach , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Biessenhofen- Markt O. und Markt O.-Lechbruck sowie der Eisenbahn Markt O.- Füssen , 729 m ü ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro