Suchergebnisse (252 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Wander-1867 | Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Gnade [Wander-1867]

... (s.d.), Witthum , Morgengabe , Gnadenjahr, Eingeschneitel u.s.w. Der Sachsenspiegel nennt diese Vorrechte, deren eine grosse Anzahl ... ... . Die Vortheile oder Vorrechte, die den Frauen zugesichert waren (s. ⇒ Gnade 19), waren persönliche, ...

Sprichwort zu »Gnade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Carey

Carey [Meyers-1905]

... englische Nationallied » God save the king « (s.d.) zuschrieb, nach Chrysander mit Recht ... ... « (Lond. 1838) und » Answer to the questions: what constitutes curreney? what are the causes of unsteadiness of the currency? and what is the remedy? « (Philad. 1840). In dem Werk » The ...

Lexikoneintrag zu »Carey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 761-762.
Minne

Minne [Wander-1867]

... überwindet alle ding. Du liugest, sprach der pfenning. (S. ⇒ Mir.) – Wackernagel, Altd ... ... shadow flies, when substance love pursues: Pursuing that so flies, and flying what pursues. Frz. : Les extrêmes se touchent. Lat. : ... ... von Ludw. von Hörmann, in der Illustrirten Zeitung , Nr. 1436, S. 467. )

Sprichwort zu »Minne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 664-665.

Mensch [Wander-1867]

... 106. Der Mensch denkt's, Gott lenkt's und der Teufel besudelt's. ... ... 459. 107. Der Mensch denkt's, Gott wendt's. 108. Der Mensch dichtet, ... ... , Die deutsche Küche , in Westermann's Monatsheften, Nr. 170, S. 151. ) 132 ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Müller [2]

Müller [2] [Meyers-1905]

... mit Jakob Henle [s. d.], das. 1838–41); »Über den Bau und die Grenzen ... ... 1898, gemeinsam mit Kempf). 37) Otto Friedrich , s. Mül . Dichter und Schriftsteller. 38) Johann Gottwerth ... ... »Zeitung für Einsiedler «, 1808; zuerst vollständig von Tieck , 1811; s. unten). Das Stück vermag sich ...

Lexikoneintrag zu »Müller [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 226-238.

Jugend [Wander-1867]

... 126. Man darf's der Jugend nicht oft sagen, wenn's (wo's) Kirschen zu naschen gibt. 127. ... ... 290 a . ) It. : S' il giovane sapesse e s' il vecchio potesse, non vi ...

Sprichwort zu »Jugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Machen [Wander-1867]

... gerüstet. 28. Machst du's gut, so hast du's gut; machst du's schlecht, geschieht dir recht ... ... *104. Er macht's wie Eisen , wenn's ins Nasse kommt. Er ... ... . Wir machen es wie die Mumsdorfer, die lassen's regnen, wenn's regnet. ( Altenburg. ...

Sprichwort zu »Machen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Winter

Winter [Wander-1867]

... 100. Steigt Winters ein dichter Nebel auf, gibt's Glatteis in nächster Tage ... ... was fängt, sehr wenig nur erwischt. Holl. : Wie's winter's vinkt, en's zomers vischt, hoeveel hij vangt, 't is meer ...

Sprichwort zu »Winter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 268-275,1814.

Kaufen [Wander-1867]

... 101. Wer närrisch kaufft, muss mit Witz (weislich) bezahlen. (S. ⇒ Auge 217-219.) – Petri, II, ... ... , 60. ) 108. Wie man's kauft, so hat man's. 109. Wilt du nicht ...

Sprichwort zu »Kaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Selbst [Wander-1867]

... ., 235 u. 496. ) Poln. : S swojim na czoło, s cudzym do kątą, choí dobre. ( Čelakovsky, ... ... , die mich lehrten Theologiam, Magiam u.s.w. und habe nicht gewusst, dass der rechte Schulmeister ... ... 45. Selv es e got Krût, dat wäässt e Mallich's Gade net. ( Aachen . ...

Sprichwort zu »Selbst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Kennen

Kennen [Wander-1867]

... du. – Agricola I, 401. Wurde zu Agricola's Zeit gebraucht, um einen auf eine feine Weise Lügen ... ... 36. ) *80. Sie kennen den ⇒ Samiklaus (s.d.). ( Schweiz. ) – Wurzbach III, 87 ...

Sprichwort zu »Kennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1491.
Lytton

Lytton [Meyers-1905]

... Kolonien . In diese Periode gehören seine Romane : » What will he do with it ?« und » A strange story « ... ... Meredith seinen ersten Band Gedichte: » Clytemnestra, the Earl 's return, the Artist , and other poems « (1855), veröffentlicht. ...

Lexikoneintrag zu »Lytton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 7-8.
Axiome

Axiome [Mauthner-1923]

... vom ausgeschlossenen Dritten (Kr. d. Spr. III, S. 305 f.) ausführlich nachgewiesen. Logische Axiome oder unbeweisbare oberste Gesetze ... ... schon Reid die Entscheidung gefällt: Experience informs us only of what is, or has been, not of what must be (On the ...

Lexikoneintrag zu »Axiome«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 116-123.
Mackay [2]

Mackay [2] [Meyers-1905]

... letzten Veröffentlichungen waren: der Roman » Luck and what came of it « (1881, 3 Bde ... ... Morgenspaziergängen schrieb. Er blieb diesem Genre äußerlich getreu in » A lover's litanies « (1888); » The lover's missal « etc., schwankte aber innerlich herum, bald als kraftloser Satiriker ...

Lexikoneintrag zu »Mackay [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 22-23.

Messen [Wander-1867]

... and cut once. – Measure thrice what thou buyest, and cut it but once. ( Bohn II, ... ... Mit Messen, Fressen und Ruh' bring' ich mein Tagwerk zu. (S. ⇒ Maurer 5.) – ... ... ( Čelakovsky, 19. ) Wend. : S kakeju mĕru ty mĕriš, s takeju bužo tebĕ zasy mĕrjene. ( Čelakovsky ...

Sprichwort zu »Messen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Süsses [Wander-1867]

... ). ( Čelakovsky, 30. ) Engl. : No man better knows what good is, than he that hath endured wil. Schwed. : ... ... , 120. ) *21. Das süss vmbs maul streichen. (S. ⇒ Eiter 2.) – Franck, II, ...

Sprichwort zu »Süsses«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Werden

Werden [Wander-1867]

... 92. *23. Es wird, wie's wird, und wenn's wird wie a Birnenhaken. – Klix, 122. *24. 'S isch nit zum Werde- ... ... ) *26. Wenn aus dem was wird, dann ist's Ende der Welt nahe. ...

Sprichwort zu »Werden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 192-194,1812.
Jaherr

Jaherr [Wander-1867]

... bei Henisch fehlt, wofür sich aber S. 1672 das Verbum gnappen = sich hin- und herbewegen (vacillare) ... ... a man but the vault of a bath; he makes the echo to what you say. Frz. : C'est un homme avec qui il ...

Sprichwort zu »Jaherr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 983.

Stehlen [Wander-1867]

... 528. ) *125. Er hat's nicht gestohlen, sondern von seinem Vater geerbt. – ... ... . *126. Er kann mir gestohlen werden. (S. ⇒ Schenken 54.) – Frischbier 2 ... ... , 577. *138. Sie haben's nicht gestohlen, sie haben's von ihren Vorfahren geerbt. – ...

Sprichwort zu »Stehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Spiegel

Spiegel [Wander-1867]

... sagt, gehört nicht auf den Markt . Engl. : What your glass tells you, will not be told by counsel. ( Bohn ... ... ) – Frommann, V, 326, 286. Er ist gestorben. (S. ⇒ Empfehlen .) *54. ...

Sprichwort zu »Spiegel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 691-695,1739.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon