Suchergebnisse (214 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Deutsche Literatur 
Hohenzollernsche Hausorden

Hohenzollernsche Hausorden [Brockhaus-1911]

... Königl. preuß. Hausorden, 1851 von Friedrich Wilhelm IV . gestiftet, von Wilhelm I . 1861 erweitert; Ordenszeichen: goldenes, weiß emailliertes Kreuz mit ... ... von dem Fürsten von Hohenzollern mit königl. Genehmigung verliehen; Ordenszeichen: goldenes, schwarz und weiß emailliertes ...

Lexikoneintrag zu »Hohenzollernsche Hausorden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1823 [Literatur]

... Minister Bülow später. Mittag Wolff und Hensel zu Tische. Die Fürstin Hohenzollern und Gräfin Loeben. Erbgroßherzog; v. Beulwitz. Abends auf den Ball. ... ... Wolff, über theatralische und eigene Angelegenheiten. Erinnerung voriger Jahre. Werthschätzung derselben. Fürstin Hohenzollern, Gräfin Loeben, zusehend Henkels Zeichnung. Auf der Terasse Herr Präsident ...

Volltext von »1823«.

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Die romantische Schule/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch I Kennt ihr China, das Vaterland der geflügelten ... ... Berliner Theaterintendanz einen Barbarossa bestellen. Aber streng bleibt es Herren Raupach untersagt, einen Hohenzollern unter den Sattel zu stecken; sollte es ihm einmal danach ... ... heimischen Sagen in dieser Form aufs erfreusamste besungen. Wilhelm Müller, den uns der Tod in seiner heitersten Jugendfülle ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 103-158.: Drittes Buch
Karl [1]

Karl [1] [Pierer-1857]

... folgte sein Sohn Karl Wilhelm . 70 ) K. Wilhelm gewöhnlich im Siebenjährigen ... ... , verheirathet. 96 ) K. I., Sohn Adolf Friedrichs I., geb. 1708, folgte 1749 ... ... ) K., Kronprinz von Württemberg , Sohn des Königs Wilhelm I. u. der Pauline von Württemberg , geb. ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 304-323.
Post [1]

Post [1] [Pierer-1857]

... als erster Oberpostmeister von England vor. Jakob I. erhob zuerst die P. auch für England zum Regal u. Karl I. errichtete 1650 mit Ludwig XIII. eine P. von ... ... . Karl II. behielt diese Posteinrichtung bei, Wilhelm III. dehnte sie auch auf Schottland aus ...

Lexikoneintrag zu »Post [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 411-431.
Baden [2]

Baden [2] [Pierer-1857]

... verwickelt, mußten sie sich nach der Schlacht bei Zülpich i. I. 496 dem Könige Chlodwig unterwerfen u. nahmen die Christliche ... ... von B. wird Hermann I., zweiter Sohn des Grafen Berthold I. von Zähringen , genannt, ... ... Kaiser Hülfsvölkergegen die Türken zu, welche sein 2. Sohn Leopold Wilhelm anführte. Er st. 1677, ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 142-165.
Franz [1]

Franz [1] [Pierer-1857]

... Ludovike 1810 den Kaiser Napoleon I., Leopoldine den Kaiser Peter I. von Brasilien , Marie ... ... 1848) st. 1849. i ) Fürst von Monaco : 29 ) F. Grimaldi ... ... seiner Gemahlin Aurelie von Caretto hinterließ er seinen Nachfolger Rainer I. k ) Herzog von Parma : ...

Lexikoneintrag zu »Franz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 602-608.
Peter [1]

Peter [1] [Pierer-1857]

... : 22 ) Sohn Friedrichs I., folgte 1337 seinem Vater u. st. 1342; er war ... ... Deutsche , folgte 1038 auf Stephan I. durch die Intrigue der Königin Gisela , ... ... Herzöge von Bourbon ; 34 ) P. I., Sohn Ludwigs I. von Bourbon u. der Marie ...

Lexikoneintrag zu »Peter [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 894-898.
Baiern [2]

Baiern [2] [Pierer-1857]

Baiern ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte ... ... seine Staaten . Obgleich der Kaiser Maximilian I. dasselbe nicht bestätigte, so gab er doch die ... ... Schwäbische Bund , Herzog Ulrich von Württemberg u. Landgraf Wilhelm von Hessen ; Kaiser Maximilian I. aber schien Willens, sich ...

Lexikoneintrag zu »Baiern [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 188-218.
Anhalt [3]

Anhalt [3] [Pierer-1857]

Anhalt (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis ... ... (1251–1526). Siegfried I., der 3. Sohn Heinrichs I., hatte bei der Theilung ... ... Waldemar IV. st. 1436, Adolf I. hatte seine Residenz nach Zerbst verlegt u. ...

Lexikoneintrag zu »Anhalt [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 502-508.
Konrad

Konrad [Pierer-1857]

... von Böhmen : 12 ) K. I., Sohn des Herzogs Bretislaw I., folgte 1092 seinem Bruder Wratislaw II ... ... : 31 ) K. I, Sohn des Grafen Rudolf von Hohenzollern , erscheint 1164 als erster ... ... bb ) von Öls : 36 ) K. I., vierter Sohn Heinrichs IV. von Glogau ...

Lexikoneintrag zu »Konrad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 693-697.
Joseph [1]

Joseph [1] [Pierer-1857]

... Deutschland : 7 ) J. I., Sohn des Kaisers Leopold I. u. seiner dritten Gemahlin Eleonore ... ... , 2 Bde. 8 ) I. II., Sohn des Kaisers Franz I. u. der Maria ... ... des Kaisers Napoleon I., geb. den 17. Jan. 1768 zu Corte in Corsica ...

Lexikoneintrag zu »Joseph [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 41-44.
Rudolf

Rudolf [Pierer-1857]

... VI., Sohn des Kaisers Albrecht , folgte 1299 mit seinem Bruder Friedrich I. in Elsaß , ... ... 38). G ) Grafen von Hohenzollern : 33 ) R. I., im 9. Jahrh., s. Hohenzollern (Gesch.). 34 ) ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 432-435.
Eduard

Eduard [Pierer-1857]

... Duarte ), Sohn Johanns I., geb. 1391, folgte seinem Vater 1433 u. st. 1438, ... ... Reinhard Krieg u. besiegte denselben; 1371 zog er mit Herzog Wilhelm von Jülich gegen Wenzel von Brabant u. blieb 22. Aug. d. I. in der Schlacht bei Bastweiler; nach And. wurde er von ...

Lexikoneintrag zu »Eduard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 481-483.
Berlin

Berlin [Brockhaus-1911]

... königl. Schloß , auf dessen Westseite das Nationaldenkmal für Kaiser Wilhelm I . (von R. Begas , 1897), auf der Nordseite ... ... , 1895 [Tafel: Romanischer Stil I, 11]), Kaiser - Wilhelm - und Kaiser - Friedrich -Gedächtnis ...

Lexikoneintrag zu »Berlin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 188.
Simson [2]

Simson [2] [Meyers-1905]

... Rechtsgelehrter und Politiker , geb. 10. Nov. 1810 zu Königsberg i. Pr., gest. 2. ... ... 1870 die Adresse vom 10. Dez., durch die dem König Wilhelm I. die deutsche Kaiserwürde angetragen wurde, in Versailles . Nachdem er ... ... Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg « (Berl. 1865 ...

Lexikoneintrag zu »Simson [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 484-485.
Leopold [1]

Leopold [1] [Meyers-1905]

... Stralsund und sicherte den für Preußen vorteilhaften Frieden. Mit Friedrich Wilhelm I., der Leopolds Verdienste um die Armee und seine ... ... Juste , L. I. et L. H., leur vie et leur règne (2. Aufl ... ... von Sachsen-Koburg-Gotha wurde (s. Karl 50). [ Hohenzollern .] 13) L. ...

Lexikoneintrag zu »Leopold [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 422-428.
Philipp [1]

Philipp [1] [Pierer-1857]

... Frankreich : 2 ) P. I., Sohn Heinrichs I. u. der Anna ... ... fielen. 17 ) P. I., zweiter Sohn Christophs I., war als Hauptcommissär in Religionssachen vom ... ... von Pommern : 46 ) P. I., Sohn Georgs I., geb. 1515, folgte 1531 ...

Lexikoneintrag zu »Philipp [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 53-58.
Preußen

Preußen [Brockhaus-1911]

... Bevölkerung [Karten: Bevölkerung I, Deutschtum I u. II, 1] (einschließlich ... ... Brandenburg (s.d.), die Friedrich I . aus dem Hause Hohenzollern (s.d.) 1415 ... ... Wilhelms IV. Tode (2. Jan. 1861) als Wilhelm I . König, 18. Okt. zu Königsberg ...

Lexikoneintrag zu »Preußen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 452-454.
Ansbach [1]

Ansbach [1] [Pierer-1857]

... Baiern bei Einhosen . Diesem folgte der 3. Bruder, Wilhelm Friedrich ; dieser regierte eigenmächtig u. verschwenderisch u. st. 1723. Sein 11 jähriger Sohn, Karl Wilhelm Friedrich , folgte ihm unter Vormundschaft ... ... Fürstenthum Brandenburg -Onolzbach, Schwab . 1761; I. B. Fischer , Beschreibung des Burggrasthums ...

Lexikoneintrag zu »Ansbach [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 539-541.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon