Suchergebnisse (214 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Franz [1]

Franz [1] [Meyers-1905]

... Gemahlin des Kronprinzen von Württemberg , spätern Königs Wilhelm I.; beide letztere Ehen blieben kinderlos. Den französischen Briefwechsel F.' ... ... des Suezkanals nach Ägypten . Zum deutschen Kaiser Wilhelm I. wurden freundschaftliche Beziehungen bereits im September 1871 bei ...

Lexikoneintrag zu »Franz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 899-905.
Orden

Orden [Meyers-1905]

... für Frauen und Jungfrauen. Stifter: Wilhelm I., deutscher Kaiser. 22. Mai 1871. 1 Klasse. ... ... 1808. 3 Klassen. Orden Franz' I. Stifter: König Franz I. 28. Sept. 1829 ... ... * Friedrichsorden. Stifter: König Wilhelm I. 1. Jan. 1830. 5 Klassen. Taf. I ...

Tafel zu »Orden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Halle [2]

Halle [2] [Meyers-1905]

... . Durch den Westfälischen Frieden wurde es dagegen dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg zugeteilt; indes kam es erst 1680 tatsächlich in brandenburgischen ... ... Der Ort, der zur Grafschaft Ravensberg gehörte und 1614 an die Hohenzollern kam, erhielt erst 1719 Stadtrechte . 3) Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Halle [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 656-658.
Baden [3]

Baden [3] [Pierer-1857]

... Michael von Rußland . B) ) Markgraf Wilhelm Ludwig Aug., geb. 8. April 1792, ist großherzoglich ... ... ), st. am 28. Mai 1817; der dritte, Ludwig Aug. Wilhelm (geb. 9. Febr. 1763), st. als Großherzog 1830 ...

Lexikoneintrag zu »Baden [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 165-166.
Sagan [1]

Sagan [1] [Meyers-1905]

... von Talleyrand-Périgord - Dino , und hatte zur Zeit Napoleons I. und der Restauration am französischen Hof eine einflußreiche Rolle gespielt. ... ... sie 1838 verlassen, erbte 1845 die Standesherrschaft S., deren Besitzern Friedrich Wilhelm IV. 19. Juni 1846 den Titel » ...

Lexikoneintrag zu »Sagan [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 415.
Berlin [1]

Berlin [1] [Meyers-1905]

... enthüllte Nationaldenkmal für Kaiser Wilhelm I. auf dem Platze der ehemaligen Schloßfreiheit (von ... ... Einwohner hatten bisher das Landgericht I und das einzige ihm unterstellte Amtsgericht I, doch ist durch Gesetz ... ... «). 1834–36 entstand das Palais des spätern Kaisers Wilhelm I. (s. oben). Eine andre ...

Lexikoneintrag zu »Berlin [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 692-704.
Müller [2]

Müller [2] [Meyers-1905]

... Maler M. (Berl. 1877). 40) Wilhelm , Dichter, geb. 7. Okt. 1794 in Dessau ... ... stach er das von ihm selbst gemalte Bildnis des nachmaligen Königs Wilhelm I. von Württemberg und 1808 den Evangelisten Johannes von ...

Lexikoneintrag zu »Müller [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 226-238.
Berlin [1]

Berlin [1] [Pierer-1857]

... Kaiserin von Rußland nach dem Tode ihres Vaters Friedrich Wilhelm III. mit 46,000 Thlrn. aus ihrem Erbschaftsantheil ... ... die Neue Kirche ) wurden unter ihm aufgeführt. Unter Friedrich Wilhelm I. wurde der Bau des Schlosses vollendet, u. 1727 siedelte sich ...

Lexikoneintrag zu »Berlin [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 620-630.
Nassau [1]

Nassau [1] [Meyers-1905]

... Rheinbund beizutreten. Nach Napoleons Sturz ward er als Wilhelm I. (s. d.) 1815 König der Niederlande und erhielt ... ... 1627 drei Söhne, von denen Wilhelm Ludwig 1629 die neue Saarbrücker Linie ( Ottweiler ... ... Ottweiler fielen. Die Söhne des Stifters der neuen Saarbrücker Linie , Wilhelm Ludwig (gest. 1640), ...

Lexikoneintrag zu »Nassau [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 434-436.
Berlin

Berlin [Brockhaus-1837]

... ehe 1417 Brandenburg an das Haus Hohenzollern kam, hatten fast Alles wieder vernichtet, bevor B. ... ... so nahm auch dessen Hauptstadt unter der langen Regierung Friedrich Wilhelm 's, des großen Kurfürsten , 1640–88, einen neuen Aufschwung, ... ... seiner Zeit an. Sein Nachfolger, Friedrich III., später als König Friedrich I ., 1688–1713, ahmte ...

Lexikoneintrag zu »Berlin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 227-230.
Lehnin

Lehnin [Meyers-1905]

... sollte, war Friedrich Wilhelm III., und nur durch die gezwungene Auslegung , daß Friedrich II. und Friedrich Wilhelm IV., weil ohne direkte ... ... stemmata seien, dehnen die ultramontanen Erklärer die Frist bis auf Wilhelm I. aus, nach dem der Hirt , d.h. der ...

Lexikoneintrag zu »Lehnin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 334-335.
Seidel [2]

Seidel [2] [Meyers-1905]

... ein. Mehrere Aufsätze über die Kunst unter Friedrich Wilhelm I. und über den spätern Friedrich II. in ... ... (Berl. 1892); »Der Silber - und Goldschatz der Hohenzollern im Schlosse zu Berlin « ( ... ... ); »Die Bildnisse der Hohenzollernherrscher vom Großen Kurfürsten pis Kaiser Wilhelm II.« (Berl. 1904 ...

Lexikoneintrag zu »Seidel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 292-293.
Kugler

Kugler [Meyers-1905]

... «, Geschichte der ersten Kreuzzüge (Stuttg. 1885); » Kaiser Wilhelm I. und seine Zeit« (Münch. 1888; Volksausg., Leipz. 1897). Mit R. Graf Stillfried gab er das Prachtwerk »Die Hohenzollern und das deutsche Vaterland« (Münch. 1882– ...

Lexikoneintrag zu »Kugler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 772-773.
Preußen [2]

Preußen [2] [Pierer-1857]

... 25. Febr. 1713. Sein einziger Sohn Friedrich Wilhelm I. brachte durch Vermeidung alles äußern Glanzes u. durch ... ... der Gegenwart , u. der Prinzregent trat als König Wilhelm I. die Regierung an, die Versicherung der früher verkündeten ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 519-563.
Preußen [1]

Preußen [1] [Pierer-1857]

... QM. mit 3,096,629 Ew. Dazu kommen noch i ) Hohenzollern , 21,15 QM. mit 64,235 Ew., u. ... ... Mitglieder der Königlichen Familie, sowie die Fürstenhäuser Hohenzollern - Hechingen u. Hohenzollern - Sigmaringen ihren persönlichen Gerichtsstand haben ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 488-519.
Sachsen [4]

Sachsen [4] [Meyers-1905]

... Christian II. (1691–94), dann dessen Sohn Moritz Wilhelm (1691–1731), nach dessen kinderlosem Tod Christians I. jüngster Sohn, Heinrich , das Land ... ... . Ihm folgte 1681 sein Sohn Moritz Wilhelm , der 1715 auf Zureden seines Bruders , ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 370-386.
Marīa [3]

Marīa [3] [Meyers-1905]

... Franzosen , zweite Gemahlin Napoleons I., nach dessen Fall Herzogin von Parma , Piacenza und Guastalla ... ... Dez. 1847 in Parma , die älteste Tochter des Kaisers Franz I. aus dessen zweiter Ehe mit Maria Theresia von Neapel , wurde ... ... M. Luise mit Napoleon I. (das. 1882); Mad. Durand ( Ehrendame ...

Lexikoneintrag zu »Marīa [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 283-290.
Schmidt [2]

Schmidt [2] [Meyers-1905]

... das. 1875), von » Aristotelis Politicorum liber I « (griech. u. deutsch, das. 1882, 2 ... ... . 1826–28). 22) Friedrich Wilhelm August , gewöhnlich S. von Werneuchen genannt, Dichter, ... ... aus der Sage und Geschichte« ( Jena 1881); » Kaiser Wilhelm und seine Zeit« (4. Aufl., Leipz. 1893 ...

Lexikoneintrag zu »Schmidt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 894-899.
Pommern

Pommern [Meyers-1905]

... Hand . Bogislaws X. beide Söhne, Georg I. und Barnim XI., regierten gemeinsam. ... ... bestätigte. Auf Herzog Georg I. folgte 1531 sein Sohn Philipp I. Barnim XI. teilte ... ... und Polen in Schwedisch-P. einfielen, besetzte es Friedrich Wilhelm I. von Preußen zu seiner Sicherung und eroberte, von Karl ...

Lexikoneintrag zu »Pommern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 134-137.
Lausitz

Lausitz [Meyers-1905]

... den folgenden Jahren unterworfen wurden. 970 überließ Kaiser Otto I. dem Bistum Meißen den Zehnten in der provinzia Milzsane ... ... Rechtseinrichtungen und Freiheiten , die ihm erst der energische Markgraf Ekkehard I. (985–1002) entzog. Nach seinem Tode ...

Lexikoneintrag zu »Lausitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 254-257.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon