Suchergebnisse (223 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Fischer, Emil/Aus meinem Leben/Die Akademie der Wissenschaften [Naturwissenschaften]

Die Akademie der Wissenschaften Die meisten Mitglieder der Akademie sind auch ... ... bis 3 Mal in der Stunde erneuert werden sollte, trat eine peinliche Sorge vor Zugluft ein, und als gar ein angesehenes Mitglied der Korporation erklärte, er würde dadurch ...

Volltext von »Die Akademie der Wissenschaften«. Fischer, Emil: Aus meinem Leben. Berlin 1922, S. 151-170.

Springer, Anton/Aus meinem Leben/1. Das Kloster und die Schule [Kunst]

1. Das Kloster und die Schule. Das muß ein erbärmliches Leben sein, ... ... Hohlweg passieren, an mehreren scharfen Ecken vorbei, welche selbst an ruhigen Tagen einer abscheulichen Zugluft uns aussetzten. Eine stattliche Schar von Jungen zog mit mir zugleich den Weg; ...

Kunst: 1. Das Kloster und die Schule. Springer, Anton: Aus meinem Leben. Berlin 1892, S. 1-25.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/5. [Literatur]

5. Ende der Liebigstraße – am sogenannten »Gries«. Eine alte ... ... , die nahe dem reißenden Wasser saßen, hatten die Rockkrägen aufgeschlagen, um sich vor Zugluft zu schützen. Allerlei hausierendes Volk trieb an den Tischen um die Wette mit ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 169-265.: 5.

Lassalle, Ferdinand/Drama/Franz von Sickingen/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Franzens Kabinett. Franz tritt aus einem Seitengemach, zwei ... ... großer Sinn entfalten? – Täuschung wär's! Es streicht nicht mehr die Zugluft der Geschichte Durch solche Landparzelln. Du könntest eben gut Den Sturm ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Lassalle: Franz von Sickingen. Stuttgart 1974, S. 78-92.: 5. Auftritt

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Unbestechliche/2. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Hermine kommt über die Terrasse heran. Sie scheint Melanie ... ... denn das zurück? HERMINE. Aber ich hab doch gesagt, hier ist so eine Zugluft, da werden gewiß die Schreibereien beim Fenster hinausfliegen, und darauf hast du das ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 487-489.: 7. Szene

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Unbestechliche/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Theodor ist plötzlich erschienen. MELANIE zählt zu ... ... abspringend. Aber es ist eben bei uns sehr windig. Da droben ist eine Zugluft, bereits wie auf einem Berggipfel. Ich bitte nur gütigst zu sehen, da ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 483-485.: 4. Szene

Zweig, Stefan/Werke/Brasilien: Ein Land der Zukunft/Sommer in Rio [Literatur]

Sommer in Rio Es wird November. Die sogenannte »Saison« von Rio ... ... , die erfrischt, und muß man nicht in die innere Stadt, wo diese wohltätige Zugluft nicht zu kann, so ist es eine Lust, an dem Strand – freilich ...

Literatur im Volltext: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1984, S. 214-220.: Sommer in Rio

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Das Manuscript/3. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Die Vorigen. August Öffnet leise die Thüre. ... ... drückend hier, ich will Thüre und Fenster öffnen. Der Arzt rieth dir, alle Zugluft zu meiden – folge mir, ich übergebe dich dem kleinen Annchen. ALBERTINE. ...

Literatur im Volltext: Johanna Franul von Weißenthurn: Neue Schauspiele. Band 13, Wien 1834, S. 92-96.: 3. Auftritt

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/26.-10. 1918 [Literatur]

26./10. 1918 Es regnet. Welche mächtige unerklärliche Wirkung dieser milden ... ... Infolgedessen auch selbstverständlich ihr vollkommen falsches Denken und Empfinden in jeglicher Beziehung. Zugluft stört sie. Sie leben »kohlensäuremäßig, also ununterbrochen vergiftet, statt sauerstoffmäßig, also ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 326-327.: 26.-10. 1918
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde [Kulturgeschichte]

... Reden und Athmen ist an dieser Stelle bloss drückender Schmerz. Von geringer Zugluft Stechen im Halse, ausser dem Schlingen. Abends, nach dem Niederlegen, ... ... des Geistes und Körpers mit Ueberempfindlichkeit. 98 330. Von geringer Zugluft Beschwerden. Allzugrosse Zartheit und Ueberempfindlichkeit des Nervensystems; alle ...

Volltext Kulturgeschichte: Chinarinde. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 97-202.

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Roman/Väter und Söhne/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Bazaroff lehnte sich aus dem Tarantaß; Arkad bemerkte ... ... die Frösche, die Sperlinge, die Blutegel, den Donner, das kalte Wasser, die Zugluft, die Pferde, die Böcke, die rothaarigen Menschen und die schwarzen Katzen ...

Literatur im Volltext: Turgenjeff, Iwan: Väter und Söhne. Leipzig [1911], S. 169-209.: Zwanzigstes Kapitel

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Blatt-Gold [Kulturgeschichte]

Blatt-Gold. Geschärftes Denkvermögen und treueres Gedächtniss 1 ... ... vor dem Einschlafen, ein Fieberschauder über den ganzen Körper, als ob er sich in Zugluft verkältet hätte (n. 19 St.) ( Langhammer, a.a.O.). ...

Volltext Kulturgeschichte: Blatt-Gold. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 108-134.

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Tragik des Lebens/Die Pfründner/2. [Literatur]

II. Karl Schirmer, oder, wie er früher stets genannt wurde, ... ... sonst schikanierten sie ihn in jeder Weise. Besonders durch rücksichtsloses und boshaftes Bewerkstelligen von Zugluft, gegen die der an Rheumatismus Leidende ungemein empfindlich war. Das Haupt dieses ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 12, Leipzig [1908], S. 108-118.: 2.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Tanzen [Kulturgeschichte]

Tanzen. Tanzen ist ein großes Vergnügen, und derjenige, der nicht ... ... trinken Sie nicht wenn Sie erhitzt sind etwas Kaltes und setzen Sie sich nicht der Zugluft aus. Nehmen Sie auch die Geduld von Papa und Mama nicht zu ungebührlich ...

Volltext Kulturgeschichte: Tanzen. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 53-56.

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Vierzehn Tage in Paris/Eilfter Tag [Literatur]

Eilfter Tag Ich erwachte von einem tiefen, dröhnenden Schalle. Es mußte eine ... ... , sie würde vor meiner Stimme erschrecken. Ich fürchtete die Flamme des Kamins, die Zugluft des Fensters. – Mich dünkte, ich müsse das zarte Wesen vor jedem ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Vierzehn Tage in Paris. Leipzig 1801, S. 127-141.: Eilfter Tag

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/6. [Von 1838 bis 1847] [Kulturgeschichte]

VI. [Von 1838 bis 1847] J. 1838. ... ... Nachtessen saß, verlegt hatte und mich, bis er ihn fand, in der feuchten Zugluft des Ganges stehen ließ, wieder verloren. Schon im Rückwege fühlte ich mich immer ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. [Von 1838 bis 1847]. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 200-237.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/Zur Idisburg [Literatur]

Zur Idisburg Auch in den jungen Männern der Walddörfer regte sich die ... ... der Treppe. Im Gemach der Jungfrau flackerte das Licht der Lampe in der scharfen Zugluft, die durch Tür und Wände drang. Irmgard saß an ihrem Lager, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 109-119.: Zur Idisburg

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Ankündigung der Wage [Literatur]

Ankündigung der Wage Wer mag wohl ohne Lächeln oder Schmollen die Ankündigung ... ... und mit Gefahr der Gesundheit aus dem umschlossenen gewärmten Tempel der Kunst in die kalte Zugluft des bürgerlichen Lebens übertreten. Die Kunst, welche, das Geschöpf zum ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 667-684.: Ankündigung der Wage
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Die »Australian und New-Zealand Gazette.« Am 2 ... ... Feuer zum Abendessen in einem dieser röhrenartigen Stämme an; sofort entwickelte sich eine beträchtliche Zugluft und der Rauch verlor sich in dem düstern Blätterwerke. Man ordnete dann die ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 413.: 15. Capitel

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/6. [Literatur]

6. Am Nachmittag desselben Tages stehen weit geöffnet die Flügel eines ... ... weil er die Schwäche besaß, seine Tonsur zu verbergen, andere, weil er die Zugluft fürchtete, und wieder andere, weil ihn ein ewiges Grüßenmüssen von Krethi und Plethi ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858, S. 140-174.: 6.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon