Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Philosophie | Eisler-1904 | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bildpostkarte 
Ab esse ad posse valet

Ab esse ad posse valet [Eisler-1904]

Ab esse ad posse valet , a posse ad esse non valet consequentia : der Grundsatz, nach welchem man zwar von der Wirklichkeit auf die Möglichkeit , aber nicht umgekehrt schließen darf. »Quod existit, id est possibile« (CHR. WOLF, ...

Lexikoneintrag zu »Ab esse ad posse valet«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
Ab universali ad particulare valet

Ab universali ad particulare valet [Eisler-1904]

Ab universali ad particulare valet , a particulari ad universale non valet consequentia : Vom Allgemeinen darf man auf das Particuläre , Besondere schließen, weil dieses in jenem schon eingeschlossen ist. Vgl. Dictum.

Lexikoneintrag zu »Ab universali ad particulare valet«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 8.
Schiffe/Binnenschiffahrt/Biebrich am Rhein, Salondampfer an der Anlegestelle

Schiffe/Binnenschiffahrt/Biebrich am Rhein, Salondampfer an der Anlegestelle [Bildpostkarten]

Biebrich am Rhein, Salondampfer an der Anlegestelle. Verlag: Carl v. d. Boogaart, Wiesbaden.

Historische Postkarte: Biebrich am Rhein, Salondampfer an der Anlegestelle
An

An [Adelung-1793]

... Schwäche u.s.f. Einen an Tugend, an Klugheit, an Reichthum übertreffen. An Jahren ... ... . Eine gegenwärtige und vergangene Zeit. Am Anfange. Am Ende. Am Morgen. Am Abend. Es ... ... oder einem Umstandsworte stehet, Berg ān, oben ān, von hier ān. Anm. 5. In ...

Wörterbucheintrag zu »An«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 260-266.
Ab

Ab [Adelung-1793]

... nur im gemeinen Leben. Der Kopf ist ab. Kopf ab! Hand ab! (b) Für hinab, und figürlich, eine ... ... ist, aber noch im Oberdeutschen lebt: ab dem Wege kommen, ab den Augen gehen, einen Gräuel ab den Gtzen haben. ...

Wörterbucheintrag zu »Ab«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6-8.
Am

Am [Adelung-1793]

... am Verstande fehlet. Arm am Geiste. Krank am Leibe, am Gemüthe. Er ist noch ... ... ist gleich am Hause. Am Sonntage. Eine Wunde am Haupte. Am Tage des Gerichtes. So ... ... an dem grünen Holze. An barem Gelde. An jenem Tage. An einem Tage. An ...

Wörterbucheintrag zu »Am«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 243.
Ai

Ai [Adelung-1793]

Ai , ein Doppellaut der Oberdeutschen, welcher von ihnen gemeiniglich in ... ... Wald, Waitzen, welche noch am längsten damit geschrieben wurden, sind jetzt mit einem ei am üblichsten. ... ... mit aufgenommen, sondern sie sprechen ai fast so wie ei aus. S. Ay. Unverantwortlich ist es, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Ai«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 190-191.
Aa

Aa [Adelung-1793]

Aa , das Zeichen eines gedehnten a, welches erst in den ... ... .f. überall angenommen ist, und das Alterthum an und für sich nirgends weniger Richter seyn kann, als in der Sprache: ... ... so vergebliche als unnöthige Neuerung seyn. In der Verlängerung des Wortes wird dieses aa oft in ein gedehntes ...

Wörterbucheintrag zu »Aa«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 3-4.
Ay

Ay [Adelung-1793]

Ay , ein Oberdeutscher Doppellaut, der, wenn er gehörig ausgesprochen ... ... meisten schon mit einem bloßen ai geschrieben werden. Bay, May, der eigenthümliche Nahme Sayn, und vielleicht noch ... ... und Hain. Da das y ein doppeltes ii ist, so ist ay eigentlich ein Dreylaut; die rauhern Oberdeutschen Mundarten lassen auch wirklich ...

Wörterbucheintrag zu »Ay«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 675-676.
Äu

Äu [Adelung-1793]

Äu , gleichfalls ein Doppellaut, welcher in der Aussprache von dem ... ... schläudern das Activum, läugnen, von dem alten Oberdeutschen laugnen. Daß dieses äu kein Dreylaut ist, erhellet aus dem was bey dem ä gesagt worden. Statt dessen schreiben zu wollen, ist ...

Wörterbucheintrag zu »Äu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 463.
As

As [Brockhaus-1911]

As , älteste röm. Kupfermünze und Gewicht , in 12 Teile ( Unciae ) geteilt; in neuerer Zeit eine Gewichtseinheit zur Bestimmung der Schwere von Münzen und Gewichten . Das köln. ( Dukaten -) A. zu 1 / 4020 köln. ...

Lexikoneintrag zu »As«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
Ax

Ax [Brockhaus-1911]

Ax , Acqs -les-Thermes , Stadt im franz. Dep. Ariège , am Fuße der Pyrenäen und r. an der Ariège , (1901) 1503 E.; 61 Schwefelquellen.

Lexikoneintrag zu »Ax«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 133.
As [2]

As [2] [Brockhaus-1911]

As , die Eins auf den Würfeln (im Spiele ) und die höchstwertige Spielkarte (= Daus ).

Lexikoneintrag zu »As [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
Ay

Ay [Brockhaus-1911]

Ay (spr. ăih) oder , Stadt im franz. Dep. Marne , (1901) 7052 E.

Lexikoneintrag zu »Ay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 133.
Ar [2]

Ar [2] [Brockhaus-1911]

Ar (frz. are, abgekürzt a), Flächenmaß im metrischen System = 100 qm.

Lexikoneintrag zu »Ar [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 86.
aa

aa [Brockhaus-1911]

āā , auf Rezepten Abkürzung für Ana (s.d.).

Lexikoneintrag zu »aa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Ag

Ag [Brockhaus-1911]

Ag , chem. Zeichen für Silber ( Argentum ).

Lexikoneintrag zu »Ag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20.
Au

Au [Brockhaus-1911]

Au , chem. Zeichen für Gold . (aurum).

Lexikoneintrag zu »Au«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
At

At [Brockhaus-1911]

At (Att), siam. Bronzemünze = 1 / 64 Bat (s.d.).

Lexikoneintrag zu »At«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 114.
Ak

Ak [Brockhaus-1911]

Ak (türk.), weiß (in Ortsnamen ).

Lexikoneintrag zu »Ak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon