Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Technik 
Abhobeln

Abhobeln [Adelung-1793]

Abhobeln , verb. reg. act. 1) Eigentlich, mit dem Hobel wegschaffen. Einen Ast, eine Ungleichheit abhobeln. Ingleichen mit dem Hobel gehörig glatt machen. Ein Bret abhobeln. Bey den Weißgärbern werden die Felle abgehobelt, wenn sie mit dem Schlichtmonden auf ...

Wörterbucheintrag zu »Abhobeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 54-55.
Fügen

Fügen [Lueger-1904]

Fügen , genaues Abhobeln ( Abrichten ) der Langkanten von Brettern ( Dielen ), um zwei zusammengelegte Bretter mittels Leims oder auch ohne dessen Verwendung dicht zusammenzupassen. Häufig verbindet man mit dem Fügen das Nuten und Spunden von Brettern , indem an den Fugenflächen ...

Lexikoneintrag zu »Fügen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203.
Fugen

Fugen [Meyers-1905]

Fugen , die Verbindung zweier Bretter an ihren Kanten ; fügen , das Abhobeln der langen Bretterkanten.

Lexikoneintrag zu »Fugen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 194.
Hobeln

Hobeln [Adelung-1793]

Hobeln , verb. reg. act. mit dem Hobel bearbeiten. Ein Bret glatt hobeln. S. Abhobeln, Behobeln. Jemanden hobeln, figürlich, ihm die rauhen Sitten zu benehmen suchen. S. Ungehobelt. Das Hauptwort die Hobelung ist nicht üblich. Anm. Im Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Hobeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1216.
runcino

runcino [Georges-1913]

runcino , āre (runcina), hobeln, abhobeln, Varro LL. 6, 96. Arnob. 5, 28. Min. Fel. 23, 11: scherzh., ego illum probe iam oneratum runcinabo, will ihn beschummeln (übers Ohr hauen), *Plaut. mil. 935 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »runcino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2428.
Abstoßen

Abstoßen [Pierer-1857]

Abstoßen , 1 ) (Med.), die Lostrennung des Todten vom ... ... dem Abstoß- (Abstreich,) baum ; 3 ) (Holzarb,), scharfe Kanten abhobeln; 4 ) von Vieh die ersten Zähne verlieren; ...

Lexikoneintrag zu »Abstoßen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 57-58.
Abzahnen

Abzahnen [Adelung-1793]

Abzahnen , verb. reg. 1. Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, die letzten Kinderzähne verlieren. das Kind hat schon abgezahnt, im gemeinen Leben. 2. Activum, bey den Tischlern, mit dem Zahnhobel abhobeln. Daher die Abzahnung.

Wörterbucheintrag zu »Abzahnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 137.
eruncino

eruncino [Georges-1913]

ē-runcino , are, abhobeln, Not. Tir. 96, 98 (eruncinat).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eruncino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2463.
Abblatten

Abblatten [Lueger-1904]

Abblatten ( Abgründen ), Türfüllungen ringsum so weit abhobeln, daß sie mit ihrer Feder in die Nute der Friese passen. Dabei dürfen diese Federn nicht die ganze Nut ausfüllen, sondern müssen noch Spielraum haben, um beim Quellen nicht ein ...

Lexikoneintrag zu »Abblatten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
deruncino

deruncino [Georges-1913]

dē-runcino , āvī, ātum, āre, abhobeln, scherzh. wie unser beschummeln, übers Ohr hauen, über den Löffel barbieren = betrügen, hintergehen, Plaut. capt. 640; mil. 1142.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deruncino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2073.
Abzwerchen

Abzwerchen [Lueger-1904]

Abzwerchen , Holzoberflächen (z.B. Dielen ) mit dem Schropphobel oder dem Zwerchhobel quer gegen den Faserlauf abhobeln, bis sie in Flucht sind.

Lexikoneintrag zu »Abzwerchen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 52.
Schabehobel

Schabehobel [Pierer-1857]

Schabehobel , 1 ) Hobel , dessen Sohle der Länge u. der Breite nach convex ist, dient zum Abhobeln der Fässer auf der Innenseite ; 2 ) ( Speichenhobel ), ...

Lexikoneintrag zu »Schabehobel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 41.
Schriftgießerei

Schriftgießerei [Brockhaus-1911]

Schriftgießerei , die Herstellung von Drucklettern aus Metallegierung ( Schriftzeug ) durch ... ... vermittelst des Gießinstruments. Die gegossenen Buchstaben werden nach Abbrechen des Angusses, Schleifen und Abhobeln fertig gemacht. Größere Quantitäten werden nicht durch Handguß am Gießofen hergestellt, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Schriftgießerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 655.
Hobel [1]

Hobel [1] [Meyers-1905]

Hobel , Werkzeug zum Formen und Glätten ebener oder gekrümmter ... ... m angezogen wird. Der H. findet bei Metallen namentlich Anwendung zum Abhobeln der Zinntafeln, aus denen die Orgelpfeifen erzeugt werden, und zum Bestoßen und ...

Lexikoneintrag zu »Hobel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 391-392.
Salmiak

Salmiak [Pierer-1857]

Salmiak , 1 ) ( Sal ammoniacum, Ammonium muriaticum ), ... ... an der Haube ab. Die so erhaltenen Salmiakkuchen werden, nachdem man durch Abhobeln die äußerste schwärzliche Schicht entfernt hat, in den Handel gebracht. Der ...

Lexikoneintrag zu »Salmiak«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 796-797.
Böttcher

Böttcher [Pierer-1857]

... Dauben werden auf der Bottichbank durch Abhobeln berichtigt u. später mit dem Glatthobel geglättet. Ist dies geschehen, ... ... mit dem Beil , das Beschneiden mit dem Krummeisen u. das Abhobeln u. Glätten mit dem Gerbehobet , womit die Stelle , ...

Lexikoneintrag zu »Böttcher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 132-133.
Abstoßen

Abstoßen [Adelung-1793]

Ábstōßen , verb. irreg. act. S. Stoßen. Es ist ... ... der Absonderung aus. So bedeutet z.B. abstoßen bey den Tischlern so viel als abhobeln. Das Rauhe am Holze mit dem Hobel abstoßen, und metonymisch, ein Bret ...

Wörterbucheintrag zu »Abstoßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 118-119.
Bestoßen

Bestoßen [Pierer-1857]

Bestoßen , 1 ) durch Stoßen mit einem Werkzeug bearbeiten; 2 ) ( Kammmacher ), die Hornplatten mit der Bestoßfeile zu den Kämmen ebenen; ... ... s. Schriftgießer ; 6 ) (Buchb.), die überstehenden Blätter einer Brochur abhobeln.

Lexikoneintrag zu »Bestoßen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 681.
Böttcherei

Böttcherei [Lueger-1904]

... die Sohle ist gerade. Der Scheuerhobel dient zum Abhobeln der Böden , wenn sie schon im Faß ... ... Streifbock gleicht dem Endbock, ist 50 cm hoch und dient zum Streifen (Abhobeln) der größten Dauben und Bodenstücke mit dem Einmandel oder Zweimandel. – Der Faßstuhl wird zum Abhobeln (Absäubern) kleiner Fässer verwendet. Er gleicht einem umgekehrten Bock , dessen ...

Lexikoneintrag zu »Böttcherei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 138-141.
Spurwechsel

Spurwechsel [Roell-1912]

Spurwechsel, der ohne Umladung sich vollziehende Übergang der Betriebsmittel zwischen ... ... Drehscheiben , Zentesimalwagen und an Kohlenhofgleisen die Doppelspur hergestellt worden, u.zw. durch entsprechendes Abhobeln der beiden zusammenliegenden Schienen und Anwendung einer ganz besonderen Schienenbefestigung mittels ...

Lexikoneintrag zu »Spurwechsel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 128-132.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon