Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Georges-1913 | Philosophie | Eisler-1904 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Zwang

Zwang [Meyers-1905]

Zwang ( Vis ac metus ), die Bestimmung zu einem Tun oder ... ... Handlung unmittelbar durch das physische Übergewicht eines andern erzwungen ( physischer Z., vis absoluta ), oder so, daß durch ein wirklich zugefügtes oder angedrohtes Übel auf den ...

Lexikoneintrag zu »Zwang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1030.
Gewalt

Gewalt [Meyers-1905]

Gewalt ( Gewalttätigkeit ) ist die Anwendung erhöhter körperlicher Kraft ... ... eines Menschen oder durch einen Gegenstand geleistet werden ( physischer Zwang , vis absoluta oder atrox ). Sie unterscheidet sich dadurch von der Drohung ( psychischer ...

Lexikoneintrag zu »Gewalt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 775.
absolvo

absolvo [Georges-1913]

ab-solvo , solvī, solūtum, ere, ablösen, loslösen, losmachen ... ... valvas, los- od. aufmachen, Apul.: ranis prima (lingua) cohaeret, intima absoluta a gutture, Plin.: absolutus (lapis) segmenti modo, Plin. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absolvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 33-34.
Velleïtät

Velleïtät [Eisler-1904]

Velleïtät (velleïtas): Willensregung, noch unwirksames Wollen , im Gegensatz zur »voluntas absoluta«, zum »velle efficax« (THOMAS, Sum. th. I, 19, 6 ad 1. DUNS SCOTUS u. a.).

Lexikoneintrag zu »Velleïtät«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 616.
Ehe

Ehe [Pierer-1857]

Ehe (vom althochdeutschen ewa, eha, ea, e , d. ... ... Betheiligten gehoben werden können od. zu einer Annullirung von Amtswegen führen; sowie Impedimenta absoluta , welche die Abschließung einer E. überhaupt, u. Impedimenta relativa ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 493-503.
Name

Name [Eisler-1904]

... (Sum. th. I, 51). Nach WILH. VON OCCAM sind »nomina absoluta« »illa, quae non significant aliquid principaliter et aliud vel idem secundario, ... ... 63). Ebenso unterscheidet die Logik von Port-Royal »nomina substantiva seu absoluta« und »nomina adiectiva et connotativa« (l.c. I ...

Lexikoneintrag zu »Name«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 705-706.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... Es gibt keinen abstracten Willen, nur concrete Wollungen . »In mente nulla datur absoluta facultas volendi et nolendi, sed tantum singulares volitiones, nempe haec et illa affirmatio ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Natur

Natur [Eisler-1904]

... . I, prop. XXI). Durch Gottes »absoluta natura« ist alles notwendig bestimmt (l.c. prop. XXIX). »Per ... ... esse nec concipi possunt« (Eth. I, prop. XXIX, schol.). »Ex absoluta Dei natura sive infinita potentia« (ib. app.). Die geschaffene ... ... das Absolute als solches (»natura naturans absoluta«). Sie spaltet sich in die ideale Natur ( System ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Sünde

Sünde [Pierer-1857]

Sünde (lat. Peccatum ), 1) eigentlich jede ... ... auf irgend eine Weise Antheil nimmt; unbedingte S. (P. absoluta) , wenn die böse Handlung , vermöge ihrer ganzen Natur , dem ...

Lexikoneintrag zu »Sünde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 92-93.
prior

prior [Georges-1913]

prior , neutr. prius, Genet. priōris, Superl. prīmus , ... ... margo ripae, die äußerste Uferwand, Curt.: prima (lingua) ranis cohaeret, intima absoluta a gutture, die Z. ist bei den Fr. vorn angewachsen, hinten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1925-1927.
Modus

Modus [Eisler-1904]

Modus ( tropos ): Art und Weise (des Seins , des ... ... »Omnis modus, qui et necessario et infinitus existit, necessario sequi debuit vel ex absoluta natura alicuius attributo Dei, vel ex aliquo attributo modificato modificatione, quae et necessario ...

Lexikoneintrag zu »Modus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 678-679.
Tempus

Tempus [Pierer-1857]

Tempus (lat.), 1 ) Zeit; 2 ) bes. ... ... In anderer Hinsicht theilt man die Zeitformen noch ein: in Haupttempora ( Tempora absolūta, Tempora simplicĭa ), welche einen einzelnen an sich verständlichen Sinn geben, ...

Lexikoneintrag zu »Tempus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 366-367.
Einheit

Einheit [Eisler-1904]

Einheit ist ein Fundamentalbegriff, der aus der Reflexion auf die ... ... , 793 ff.). NICOLAUS CUSANUS nennt Gott (s. d.) die »unitas absoluta« (Doct. ignor. II, 4); 60 auch G. BRUNO. Nach ihm ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 240-244.
Setzung

Setzung [Eisler-1904]

... behaupten, bestimmen, als wahr annehmen. »Positio absoluta« ist unbedingte Setzung (De verit. 21, 1 c. vgl. Sum ... ... . III, 278. vgl. IV, 137). Nach GOCLEN gibt es »positio absoluta« und »comparala«. Position ist Affirmation (Lex. philos. p ...

Lexikoneintrag zu »Setzung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 360-361.
Absicht

Absicht [Eisler-1904]

Absicht ( Intention ) ist die bewußte Anstrebung eines Zieles und ... ... appetitivae actus«, »actus voluntatis« (THOMAS, Verriet. 22, 13c). Es gibt intentio absoluta, actualis, habitualis, animalis, bona, mentalis, ferner intentio prima und secunda naturae ...

Lexikoneintrag zu »Absicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 2.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

Wahrheit ( alêtheia, alêthes , veritas, verum) ist ein Normbegriff ... ... non esse quod non est« (1 perih. 13). Zu unterscheiden sind: »veritas absoluta« (6 eth. 2), »accidentalis, aeterna« (Sum. th. I, ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

Substanz (substantia, hypokeimenon, hypostasis, ousia . »substantia« zuerst ... ... DUNS SCOTUS. – SUAREZ bemerkt: »In nomine substantiae duae rationes indicantur: una est absoluta, scilicet essendi in se ac per se..., alia est quasi respectiva sustentandi accidentia ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Freiheit

Freiheit [Mauthner-1923]

... Wollen, das bei Thomas von Aquino just dem tatlustigen Wollen, der voluntas absoluta , gegenübersteht. In dieser Sprache wäre aber die Frage, ob der Wille ... ... Bezeichnungen auszudrücken gewesen, durch velleitas und absolutum, und die Frage: num velleitas absoluta sit, hätte den prächtigen Sinn: ist ein schwacher Wille ...

Lexikoneintrag zu »Freiheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 514-521.
Vielheit

Vielheit [Eisler-1904]

Vielheit ist die Setzung einer Mehrheit (s. d.), ... ... destr. II, d. 3. vgl. Individuation ). Nach THOMAS bezeichnet »multitudo absoluta« oder »transcendens« die über allen Gattungen des Seins liegende ...

Lexikoneintrag zu »Vielheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 649-650.
affectus [1]

affectus [1] [Georges-1913]

1. affectus , a, um, PAdj. m. Superl. ... ... . 3, 16, 17), aedificia et templa et alia fere multa, quae prope absoluta affectaque sunt, Gell. 15, 5, 2: bes. der Zeit nach, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affectus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 222-223.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon