Acta diúrna (lat.), im alten Rom die von Cäsar (59 v. Chr.) ... ... der »Tagesereignisse« (auch a. d. urbis oder populi , und acta publica genannt), die sich mit der Zeit nach Art unsrer Zeitungen gestalteten ...
Acta (lat.), bei den alten Römern alle amtlichen Verhandlungen und Aufzeichnungen, Gesetze , Edikte etc. A. diurna oder A. urbis, A. popŭli Romāni, A. publĭca, A . ...
Acta (lat.), 1 ) ( Gesta ) bei den ... ... Cäsar die Publicationen der schriftlich aufgenommenen Verhandlungen des Senats ; Acta diurna (A. urbana ), eine Art Tageblatt, welche Augustus statt ... ... a.) etc.; 4 ) gelehrte Zeitschriften u. Sammelwerke, so: Acta eruditorum , A. latomorum ...
Diurna , 1 ) ( Acta d ., röm. Ant.), unter Augustus eine Art ... ... , worin allerhand öffentliche Gegenstände bekannt gemacht wurden, s.u. Acta u. Zeitung; daher Diurnarius , Journalist ; 2 ) ...
Diurna , s. Acta diurna .
... , I) = Nachricht, w. s. – II) Tageblatt: acta diurna, ōrum, n. pl . acta publica, ōrum, n. pl. ... ... Z. setzen lassen, in acta mittere (z.B. beneficia); in acta referri alqd iubere.
Journal , ephemeris, idis, f. (ἐ φημερίς) ... ... Ausgaben u. alles, was unter den Hausgenossen vorfiel od. getan wurde). – acta diurna, ōrum, n. pl. diurna populi Romani (I. über das, was täglich im Senat u. in ...
diurnārius , iī, m. (diurna, ōrum, n., verst. acta), der Journalist, Cod. Theod. 8, 4, 8.
Tageschronik , acta diurna od. bl. diurna, ōrum, n. pl . – Tagesgespräch , diei fabula.
Stadtchronik , diurna urbis acta( n. pl .);commentarius rerum urbanarum.
Tagesbericht , acta diurna, ōrum, n. pl .
Staatszeitung , diurna acta, ōrum, n. pl .;acta publica, ōrum, n. pl .
Tagesbegebenheiten , res, quae cotidie geruntur; acta diurna, ōrum, n. pl .
ἐφ-ημερίς , ίδος, ἡ , das Tagebuch, gew. im plur., Plut ., bes. ( commentarii, acta diurna ) geschichtliches oder militärisches, Alex . 23. 76 Caes . 22; ...
... diurni gen.). – b) diurna, ōrum, n., α) (sc. acta populi), s. 1. acta. no. II, a, β (Bd. 1. S. 274 ... ... (Ggstz. nocturnus), vestimentum (Ggstz. nocturnum), Varro fr.: magna diurna nocturnaque itinera, Caes.: labores ...
... Lat. : Nocturna versare manu, versare diurna. ( Horaz. ) ( Seybold, 360. ) *659. ... ... Tag für hundert Jahre gelten mag. Lat. : Dies bene acta aevi instar est longissimi. ( Sailer, Sprüche , 40. ) ...
... . – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. ... ... acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta ...
... Lat. : Nescis cisterna qua durat limpha diurna (diuturna). ( Reuterdahl, 574. ) Schwed. : Thu veth ... ... weder aus noch ein. Lat. : Errat ut a ventis discordibus acta phaselus. ( Philippi, I, 134. ) *544. Er ...
cōn-fīo , fierī, als passive Nbf. zu conficio, I ... ... per quos ea (consolatio) confieri debet, Sulpic. in Cic. ep.: ut diurna acta confierent, Suet.: in quo maleficia cuncta confierent, Arnob. 2, 43. – ...
... ). Eine Art Z. hatten bereits die Römer , indem die » acta diurna «, die überall hin versandt wurden, Bericht gaben über die Verhandlungen ... ... » Journal des Savans «, 1665, dem in Deutschland die » Acta eruditorum « 1682 folgten. Die Unterhaltungszeitschriften ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro