Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Wander-1867 | Philosophie | Roell-1912 | Eisler-1904 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Technik | Russische Literatur 

Tadeln [Wander-1867]

1. Alle können tadeln und richten, aber wenig können dichten. – ... ... oder zu loben. Engl. : Neither praise nor dis praise thyself, thine actions serve the turn. ( Bohn II, 17. ) 3. Tadele ...

Sprichwort zu »Tadeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Handlung [Wander-1867]

1. Gute Handlung lohnt sich selbst. Engl. : Good actions carry their warrant with them. ( Bohn II, 363. ) 2. Gute Handlungen sind selten weggeworfen. Daher kommt es wol auch, dass man sie so selten ...

Sprichwort zu »Handlung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Aktienwesen

Aktienwesen [Roell-1912]

Aktienwesen. Inhalt: I. Aktiengesellschaft; II. Aktienbeteiligung des Staates; III. Aktienhandel. I. Aktiengesellschaft (joint-stock company; société par actions; società anonima). Sie stellt eine zu den verschiedensten Betriebszwecken geeignete Unternehmungsform dar, ...

Lexikoneintrag zu »Aktienwesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 118-124.
Menschliches

Menschliches [Wander-1867]

1. Es ist viel Menschliches dabei. Frz. : Il se mêle toujours de l'homme dans nos actions. ( Leroux, I, 167. ) – Il y a toujours de l'homme partout. ( Starschedel, 207. ) *2. Es läuft immer ...

Sprichwort zu »Menschliches«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 635.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/[Motti] [Literatur]

»Pétri de vanité, il avait encore plus de cette espèce d'orgueil, que fait avouer avec la même indifférence les bonnes comme les mauvaises actions, suite d'un sentiment de supériorité, peut-être imaginaire.« Tiré ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 253-255.: [Motti]

Baum [Wander-1867]

1. Alte Bäum' lassen sich nicht (oder: eher brechen ... ... On connaît le cerf par ses abattures. – On connaît l'homme par ses actions. Holl. : Aan de vruchten kent men de boom. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Blum

Blum [Meyers-1905]

Blum , 1) Karl Ludwig , Komponist und ... ... Musik von Offenbach , 1874), Albert Wolff (» Parisen actions «, 1879), eine erstaunliche Reihe von Bühnenarbeiten geliefert, darunter das fünfaktige ...

Lexikoneintrag zu »Blum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 72-73.
Wille

Wille [Eisler-1904]

... »will« (»volition«) »all the actions of human beings in so far as impelled or guided by feelings« ... ... 104). »Will« ist »the abstract generalised expression of the impulses which determine actions, when those impulses have an ideal origin« (l. c. p. ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Aktie

Aktie [Meyers-1905]

... Vorrechte vor den zuerst ausgegebenen Aktien, die man Stammaktien ( actions originairement émises, ordinary shares, original shares ) nennt, einzuräumen. Sie erhalten ... ... , Stammprioritätsaktien, Prioritätsstammaktien, Stammprioritäten , auch oft kurz Prioritäten ( actions privilégiées, preference shares, preferred shares ). Von denselben sind ...

Lexikoneintrag zu »Aktie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 236-244.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

Kraft ist ein Begriff , der ursprünglich aus der innern Erfahrung ... ... Monade ). CONDILLAC erklärt: »Il y a en nous un principe de nos actions, que nous sentons, mais que nous ne pouvons définir: on l'appelle ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

Ethik ( êthikê ethica, philosophia moralis bei SENECA, philosophia practica, ... ... J. BENTHAM. Nach ihm ist die Ethik »the art of directing men's actions to the production of the greatest possible quantity of happiness, on the part ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Leben

Leben [Eisler-1904]

Leben ( zôê , vita) heißt, mit irgend einem Grade ... ... Leben für eine Monade (s. d.) »la suite et l'ensemble des actions et des réactions qu'elle exerce ou qu'elle subit dans un organisme dont ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580-583.
Banken

Banken [Meyers-1905]

Banken , Anstalten zur Vermittelung des Geld - und Kreditverkehrs. ... ... 1876); Courtois , Manuel des fonds publics et des sociétés par actions (8. Aufl., das. 1883); Dodsworth u. a., History ...

Lexikoneintrag zu »Banken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 334-350.
Schluß

Schluß [Eisler-1904]

Schluß ( syllogismos , syllogismus, ratiocinatio) ist (als Schließen ) ... ... : »Le raisonnement est une sorte d'expérimentation idéale et anticipée, une série d'actions imaginaires, conséquemment une esquisse de volitions ou appétitions liées a des processus sensori- ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 286-294.
Tugend

Tugend [Eisler-1904]

Tugend ( aretê , virtus) ist sittliche Tauglichkeit, Tüchtigkeit in sittlicher ... ... Ce que nous prenons pour des vertus n'est souvent qu'un assemblage de diverses actions et de divers intérêts que la fortune ou notre industrie savent arranger« (Rèflex ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 526-533.
Actien

Actien [Pierer-1857]

... sind sie Industrieactien ( Actions industrielles ), können nicht übertragen werden u. geben, wenn in dem ... ... . nicht auf das Capital . Sie werden deshalb auch Nießnutzactien ( Actions de jouissance, A. d'usufruit ) genannt. Außer diesen unterscheidet man noch Gründungsactien ( Actions de fondation ), welche den Gründern der Unternehmung zugetheilt werden, um ...

Lexikoneintrag zu »Actien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 100-103.
Nutzen

Nutzen [Mauthner-1923]

Nutzen – Aus der Unklarheit des Sprachgebrauchs ist fast zu vermuten, ... ... . 6) führt den Gedanken durch: »Un homme est juste, lorsque toutes ses actions tendent au bien public... En fait de probité, c'est uniquement l'intérêt ...

Lexikoneintrag zu »Nutzen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 439-441.
Parien

Parien [Meyers-1905]

Parien (spr. pariö), Marie Louis Pierre ... ... wurden allgemein anerkannt. Er schrieb: » Études historiques et critiques sur les actions possessoires « (Par. 1850);, Histoire des impôts généraux sur la propriété ...

Lexikoneintrag zu »Parien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 437-438.
Ordnung

Ordnung [Eisler-1904]

Ordnung (ordo, diathesis ) ist die feste Bestimmtheit des ... ... Nach HOLBACH ist die Naturordnung »la nécessité envisagée relativement à la suite des actions ou la chaîne liée des causes et des effets« (Syst. de la ...

Lexikoneintrag zu »Ordnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 60-61.
Vincens

Vincens [Pierer-1857]

Vincens , Marc . Antoine Emanuel , geb. 1764 in Nimes , erlernte die Kaufmannschaft , studirte später Nationalökonomie , ... ... crit. du Code de commerce, 1821, 2 Bde.; Des sociétés par actions des banques en France , 1837.

Lexikoneintrag zu »Vincens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 596.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon