Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (305 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie 
active

active [Georges-1913]

āctīvē , Adv. (activus), als ein Aktivum, aktiv (Ggstz. passive), verbum act. dicere, ponere, spät. Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »active«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 92.
Active and passive feelings

Active and passive feelings [Eisler-1904]

Active and passive feelings : s. A. BAIN, Ment. and Mor. Sc. I, ch. 1, p. 13.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Active and passive feelings«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 858.
Activ

Activ [Pierer-1857]

... äußernd; Gegensatz : passiv; so active Bewegungen , diejenigen Bewegungen , welche durch eigene willkührliche Muskelzusammenziehungen des ... ... die bewegende Kraft angebracht wird; 2 ) (Kriegsw.), angreifend, so active Vertheidigung ; dagegen passive Vertheidigung , wo man sich auf die ...

Lexikoneintrag zu »Activ«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 105.
Cultur

Cultur [Eisler-1904]

Cultur ist nach NIETZSCHE »vor allem Einheit des künstlerischen Stiles in ... ... eines Volkes« (Unzeitgem. Betracht. I 2 , 5). Nach WUNDT ist sie »active Beeinflussung der Natur im Interesse menschlicher Lebenszwecke« (Eth. 2 , S. 259 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cultur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 867-868.
Hemmung

Hemmung [Eisler-1904]

Hemmung : Aufhebung oder Erschwerung einer Tätigkeit durch eine Widerstandskraft : ... ... kurz durch die Willenstätigkeit des Ich, insbesondere durch den besonnenen Willen (die active Apperception , (s. d.)), welcher den Zudrang von Vorstellungen , den ...

Lexikoneintrag zu »Hemmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 433-435.
Hypnose

Hypnose [Eisler-1904]

Hypnose ( hypnos , Schlaf ) heißt der künstliche Schlafzustand, in ... ... bildet, indem die Eigentätigkeit ( Spontaneität ) des Denkens und Wollens , die active Apperception (s. d.) durch eine Einengung des Bewußtseins gehemmt und ...

Lexikoneintrag zu »Hypnose«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 441-442.
Alvmnvs

Alvmnvs [Hederich-1770]

ALVMNVS , i , ein Beynamen des Jupiters, welcher so viel, ... ... . Zwar wollen einige dafür fast lieber Almus lesen, weil Alumnus nicht leicht active gebrauchet werde. Io. Lud. Vives ad Augustin. de C. D ...

Lexikoneintrag zu »Alvmnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Pinseln

Pinseln [Adelung-1793]

Pinseln , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1) Mahlen, doch gemeiniglich nur im Scherze, wo es auch active gebraucht werden kann. 2) Sich mit heller tönender Stimme beklagen, besonders im ...

Wörterbucheintrag zu »Pinseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 772.
passive [2]

passive [2] [Georges-1913]

2. passīvē , Adv. (2. passivus), passiv (Ggstz. active; beide als gramm. t. t.), proferre, dicere, ponere, Prisc. 8, 16 u. 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »passive [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1501.
Zurufen

Zurufen [Adelung-1793]

Zurufen , verb. irregul. (S. Rufen.) Es ist so wohl als ein Neutrum gebraucht: einem zurufen, auf ihn rufen; als auch active, einem etwas zurufen, es ihm rufend zu erkennen geben. Jemanden Beyfall zurufen. ...

Wörterbucheintrag zu »Zurufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1768.
Vergnügt

Vergnügt [Adelung-1793]

Vergnügt , -er, -este, adj. & adv. eigentlich ... ... , besonders in dessen letzten Bedeutung, wo es sowohl subjective als objective, oder sowohl active als passive, gebraucht wird, nach dem Beyspiele so vieler anderer Mittelwörter dieser Art ...

Wörterbucheintrag zu »Vergnügt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1051.
Vereiden

Vereiden [Adelung-1793]

Vereiden , verb. reg. act. durch einen Eid verbinden, verpflichten. Wird sie sich falsch vereiden? Opitz. Am häufigsten active, einen andern durch einen Eid verbinden, in Eid nehmen. Die Truppen vereiden, ...

Wörterbucheintrag zu »Vereiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1023-1024.
Deponens

Deponens [Herder-1854]

Deponens , heißt jedes lat. Zeitwort , welches passive Form hat, die entsprechende passive Bedeutung jedoch ablegt (deponit) und dafür die active annimmt, z.B. proficiscor ich reise.

Lexikoneintrag zu »Deponens«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 327.
Verhaften

Verhaften [Adelung-1793]

Verhaften , verb. regul. act. von dem einfachen haften, so fern es für häften oder heften active gebraucht wurde. 1. Die persönliche Freyheit durch gerichtliche oder obrigkeitliche Einsperrung einschränken. Jemanden verhaften, wofür doch in Verhaft nehmen, und bey den Soldaten arrestieren und ...

Wörterbucheintrag zu »Verhaften«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1054.
Gerundium

Gerundium [Herder-1854]

Gerundium , heißt diejenige Form des lat. Zeitwortes , welche das ... ... in allen Beugefällen außer dem Nominativ und Accusativ ersetzt. Das G. hat active Bedeutung und kann deßhalb mit den Beugefällen des Hauptwortes verbunden werden, welche das ...

Lexikoneintrag zu »Gerundium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 67.
Strampfen

Strampfen [Adelung-1793]

Strampfen , verb. regul. neutr. & act. welches im ... ... Fuße auf die Erde stoßen. Die Pferde strampfen, strampfen auf die Erde, ingleichen active, doch nur in der dichterischen Schreibart, sie strampfen die Erde. Das Roß ...

Wörterbucheintrag zu »Strampfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 420.
Florenzen

Florenzen [Wander-1867]

* Florenzen. Ein Florenzer. – Eiselein, 176. »Der sich lasst florenzen und der, so florenzet (nimm es active und passive) ist die Sünd ', die man Freitags vor Fasching (1506 in Strasburg ) an Hieronymo und dem Fläschenmacher, die ...

Sprichwort zu »Florenzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1077.
Supīnum

Supīnum [Pierer-1857]

Supīnum, eine der Lateinischen Sprache eigentümliche Form des Verbum ... ... . in der Form eines Substantivums vierter Declination als Accusativ (–um) active Bedeutung hat u. bei Verbis der Bewegung nach einem Orte gebraucht ...

Lexikoneintrag zu »Supīnum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 101.
Verheilen

Verheilen [Adelung-1793]

Verheilen , verb. regul. act. et neutr. im letzten Falle mit dem Hülfsworte seyn. 1. Zuheilen, sowohl active, zuheilen machen, als auch intransitive, heil werden. Die Wunde ist verheilet. Der Wundarzt hat die Wunde verheilet. 2. Castrieren, verschneiden, ...

Wörterbucheintrag zu »Verheilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1062.
Ubiĕtät

Ubiĕtät [Pierer-1857]

Ubiĕtät (v. lat.), die Örtlichkeit, Raumerfüllung, u. zwar ... ... Bezug auf den Raum , welcher den Gegenstand enthält, wahrend sich active U. auf den Gegenstand bezieht, welcher den Raum ausfüllt.

Lexikoneintrag zu »Ubiĕtät«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 118.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon