Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Georges-1913 | Georges-1910 | Wander-1867 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie 
Badediener

Badediener [Georges-1910]

Badediener , balneator. – Badegast , is qui ad aquas ... ... . – gegen ein B. baden, aere lavari. – Badeglocke , aes thermarum (z. B. sonat). – Badehaus , s. Bad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Badediener«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 320.
Aescolanus

Aescolanus [Georges-1913]

Aescolānus , ī, m. (aes), der Gott der röm. Bronze-od. Kupfermünze, wie dessen Sohn Argentinus des (aus das Kupfer folgenden) Silbergeldes, Augustin. de civ. dei 4, 21 u. 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aescolanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 203.
Signātum

Signātum [Pierer-1857]

Signātum (lat.), 1 ) unterzeichnet, untersiegelt, z.B. bei Urkunden , vgl. Signatur ; 2 ) ( S. aes od. argentum , Ant.), geprägtes Metall , welches gezählt wurde.

Lexikoneintrag zu »Signātum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 80.
Argentinus

Argentinus [Vollmer-1874]

Argentinus ( Röm. M. ), der Gott der Silbermünzen, Sohn des Aesculanus , und zwar wohl nur desshalb, weil Münzen aus Erz, Aes (daher Aesculanus ), früher im Gebrauch waren, als Silbermünzen.

Lexikoneintrag zu »Argentinus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63.
capitarium

capitarium [Georges-1913]

capitārium aes, quod capi potest, Paul. ex Fest. 65, 18 (nach Bügge, Neue Jahrb. f. kl. Phil. 1872 S. 94 zu lesen: quod pro capite est).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capitarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 980.
multaticus

multaticus [Georges-1913]

multāticus (archaist. moltāticus), a, um (multa), zur Strafe (Buße) gehörig, Straf-, Buß-, aes, Corp. inscr. Lat. 1, 181.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1038.
Kinderchen

Kinderchen [Wander-1867]

Wenn Kinnerkes kacken willt as graute Lüde, dann bierstet ne de Aes. ( Büren . )

Sprichwort zu »Kinderchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1328.
ausdehnbar

ausdehnbar [Georges-1910]

ausdehnbar , qui, quae, quod extendi potest. – ductĭlis (was sich dünn schlagen läßt, aes).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausdehnbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 247.
aerelavina

aerelavina [Georges-1913]

aerelavīna , ae, f. (aes u. lavo), die Erzwäsche, ungebr. nach Varr. LL. 8, 62.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aerelavina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 198.
Doppelsold

Doppelsold [Georges-1910]

Doppelsold , stipendium od. aes duplex.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Doppelsold«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 602.
Quecksilber

Quecksilber [Wander-1867]

*1. Er hat Quecksilber im Arsch . ( Nürtingen. ) – ... ... Kein Sitzfleisch . Von ungewöhnlicher Unstetheit und zweckloser Beweglichkeit . He heft Quicksilver im Aes ( Podex ), sagt man im Osnabrückschen. (S. ⇒ Hummel ...

Sprichwort zu »Quecksilber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1437-1438.
colliquesco

colliquesco [Georges-1913]

col-liquēsco , līquī, ere (con u. liquesco), ... ... ut aurum colliquisset, Varr. fr. bei Non. 334, 27: quod aes fervefactum colliquisset, Varr. fr. bei Non. 334, 29: usque eo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colliquesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1268.
mansuefacio

mansuefacio [Georges-1913]

mānsuēfacio , fēcī, factum, ere, Pass. mānsuēfīo , factus sum ... ... machen, animalia, Quint.: uri mansuefieri non possunt, Caes. – übtr., aes attritu domitum et consuetudine nitoris veluti mansuefactum, Plin. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mansuefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 801.
collaticius

collaticius [Georges-1913]

collātīcius (conlātīcius), a, um (confero), zusammengetragen, a ... ... , zusammengebracht, geliehen, instrumenta, Sen.: stips, Apul. u. Amm.: aes, Tert.: pecunia, Corp. inscr. Lat. 10, 411: praedae, Monum. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collaticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1259.
dichoneutus

dichoneutus [Georges-1913]

dichōneutus , a, um (δίς u. χώνευτος), doppelt gegossen = verfälscht, aes, Cod. Theod. 11, 21, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dichoneutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2133.
conventicius

conventicius [Georges-1913]

conventīcius , a, um (convenio), zum Zusammenkommen gehörig, ... ... ex patribus commentis). – II) subst., conventīcium, iī, n. (sc. aes), die Vergütung an Geld für das Sich-Einfinden bei den amtlichen Sitzungen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conventicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1660.
collectaneus

collectaneus [Georges-1913]

collēctāneus , a, um (2. colligo), durch Sammlung zusammengebracht, angesammelt, aes, Plin. 34, 97: dicta (Sentenzen), Jugendschrift Cäsars, Suet. Caes. 56, 7: hoc collectaneum depascitur, Solin. 4, 5. – subst., collectānea, ōrum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collectaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1261.
schuldenfrei

schuldenfrei [Georges-1910]

schuldenfrei , *aere alieno vacuus (der keine Schulden hat). – ... ... liberare aere alieno: sch. werden, exire aere alieno: sch. sein, aes alienum non habere: ziemlich sch. sein, aere alieno valde levatum esse: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schuldenfrei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2074.
zurückzahlen

zurückzahlen [Georges-1910]

zurückzahlen , reddere (wiedergeben übh., z.B. ad assem alci impensum). – reponere (zurückerstatten, z.B. quosdam ex debito aliquantum, quosdam aliquid, ... ... solvere. dissolvere (bezahlen, auszahlen, z.B. nomen [eine Schuld]: aes alienum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückzahlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2827.
Kupferwährung

Kupferwährung [Meyers-1905]

Kupferwährung , die Feststellung der Werte nach Einheiten des Kupfergewichts, ... ... des Reichtums . Die alten Römer begannen das Gewicht ihres Wertmessers ( aes grave ) wohl erst im 4. Jahrh. v. Chr. auf den mit ...

Lexikoneintrag zu »Kupferwährung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 846.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon