Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Schuld, schuld

Schuld, schuld [Georges-1910]

... ganze Schuld, solidum. – Schulden, aes alienum: drückende Schulden, aes alienum grave: Schulden machen, sich ... ... conflare: in Schulden geraten, in aes alienum incĭdere: Schulden haben, aes alienum habere; in aere alieno ... ... ganze Sch. einfordern, in solidum appellare: seine Schulden abtragen, bezahlen, aes alienum solvere, dissolvere, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schuld, schuld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2072-2074.
Römische Münzen

Römische Münzen [Meyers-1905]

Römische Münzen . Die Münzen des römischen Reiches zerfallen ... ... Kaisermünzen (s. d.). Die ältesten Republikmünzen bestanden in großen gegossenen Kupferstücken ( Aes grave ): As, Semis , Triens , Quadrans , Sextans , ...

Lexikoneintrag zu »Römische Münzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 103-104.
Panzer (3), der

Panzer (3), der [Adelung-1793]

3. Der Panzer , des -s, plur. ut nom. ... ... Ihre ist die letzte Sylbe nicht die Ableitungssylbe -er, sondern das Hauptwort aer, aes, Erz, so daß Panzer eigentlich einen ehernen Wanst oder eherne Bekleidung des ...

Wörterbucheintrag zu »Panzer (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 647.
Kupfer (2), das

Kupfer (2), das [Adelung-1793]

2. Das Kupfer , des -s, plur. doch nur ... ... im mittlern Lat. Cuprum, Cyprinum, Cooricum; alle aus dem Latein. Aes Cyprium, welchen Nahmen dieses Metall bey den Römern führete, weil es, wie ...

Wörterbucheintrag zu »Kupfer (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1837-1838.
λίτρα

λίτρα [Pape-1880]

λίτρα , ἡ , das lateinische libra , nur dorisch, nach ... ... , 80, = ὀβολὸς Αἰγιναῖος . – Als Gewicht 12 Unzen, in Rom aes librale , vgl. Simonds 39 (VI, 214) u. Pol . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίτρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 54.
Der Hagestolziat

Der Hagestolziat [Brockhaus-1809]

Der Hagestolziat : so nannte man in den ältern Zeiten das sehr ... ... Art.) pflegten von alten ehelos gebliebenen Mannspersonen, als Strafe, ein sogenanntes Weibergeld ( aes uxorium ) einzufordern, da hingegen Verheirathete verschiedene Ehrenbezeigungen genossen. Als durch die bürgerlichen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Hagestolziat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 423-425.
Caldarisches Erz

Caldarisches Erz [Pierer-1857]

Caldarisches Erz , vom Graveur Loos in Berlin erfundene ... ... gleichkommen, allein auch sehr theuer sind. Schon die Alten kannten ein Caldarium aes , gegossenes Erz, das unter dem Hammer sprang.

Lexikoneintrag zu »Caldarisches Erz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 568.
Musikalische Zeichen

Musikalische Zeichen [Pierer-1857]

Musikalische Zeichen , 1 ) ( Vorzelchnungen ), die Vorsetzungszeichen (♯ ... ... h (nicht hes sondern) b u. a (nicht aes sondern) as genennt wird; bb od. b ( Doppel ...

Lexikoneintrag zu »Musikalische Zeichen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 583.
Ordnung; Säulenordnung

Ordnung; Säulenordnung [Sulzer-1771]

Ordnung; Säulenordnung . ( Baukunst ) Die Griechen, die ... ... Reliquiæ Antiquæ Urbis Romæ, quarum singulas – delineavit, dimensus est, descripsit atque in æes incidit Bonavent. ab Overbeke etc. 5 Le Antichità Romane Opera di Gian ...

Lexikoneintrag zu »Ordnung; Säulenordnung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Portugiesische Sprache

Portugiesische Sprache [Pierer-1857]

... wie die Buchstabenverbindungen āa, āo, ōes, āes ; in diesen wird der mit dem Strich bezeichnete Vocal mit ... ... die auf āo haben in der Mehrzahl theils āos , theils āes (aens ) od. ōes (oens) , z.B. irmāo, ...

Lexikoneintrag zu »Portugiesische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 399-400.
συ-ζυγέω

συ-ζυγέω [Pape-1880]

συ-ζυγέω , zugleich an einem Joche angespannt sein, verbunden sein, ὅπου γὰρ ἰσχὺς συζυγοῠσι καὶ δίκη , Aes ch. frg . 308, von Soldaten, in einer Reihe stehen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συ-ζυγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 972.

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

... musik,ADbar,ADchen,ADrop,ADwarf,AEFG,AEMR,AENIGMA,AES,AEberhardt,AEbt,AF 666,AF666,AF91,AFBorchert,AFG-EMPEROR,AFGUN ROZBE 05,AFI ... ... Aerandriel,Aeri,AeriAeriel,Aerinsol,Aerk,Aerny,Aero7,AeroCat,Aerocat,Aerodux,Aeroflot,Aerofly,Aerosoul,Aerowinx,Aes,Aeschenioer,Aesopos,Aesos,Aesser,Aesthetics,Aesztermann,Aeternus,Aethian,Aetna,Aexl,Af8,AfRoMaXi,Afaik ...

Zeno.org-Shop. Autoren
Clausula rebus sie stantĭbus

Clausula rebus sie stantĭbus [Meyers-1905]

Clausula rebus sie stantĭbus (lat.), die Bedingung , daß der ... ... stillschweigende Vorhandensein der C. anerkannt, als es bestimmt, daß der Schuldner trotz aes Versprechens der Vorleistung auf Erfüllung Zug um Zug bestehen kann, ...

Lexikoneintrag zu »Clausula rebus sie stantĭbus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 183.

Das Wikipedia Lexikon/Eigenfrequenz - Elba [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... kelt. isara “kräftig”, got. eisarn u. aiz , lat. aes “Erz”) ist ein chem. Element im Periodensystem der Elemente mit Symbol Fe ...

Zeno.org-Shop. Eigenfrequenz - Elba

Das Wikipedia Lexikon/1. Buch Mose - Abitur [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Unterstützung von sehr großen Datenmengen u. die Unterstützung von Unicode sowie Verschlüsselung nach dem AES-256-Standard aus. Durch die zugrundeliegende Architektur kann das 7z -Format problemlos ...

Zeno.org-Shop. 1. Buch Mose - Abitur

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kupfer [Kulturgeschichte]

... oder Kupferhammerschlag ( squama aeris, cinis aeris, aes ustum ) nennt; von der Kupferblüthe der Alten ( flores aeris ) ... ... Wasser abgelöscht werden, welches den Kupfervitriol aus dem eben entstandnen geschwefelten Kupfer ( aes ustum ) auflöset und nach gehöriger, wiederholter Anschwängerung eingesotten und zum Anschießen ...

Volltext Kulturgeschichte: Kupfer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 537-540.

Das Wikipedia Lexikon/Würde - Zahlungsbilanz [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... allem in der dreipoligen Ausführung im professionellen Beschallungs- u. Tonstudio-Bereich an Mikrofon-, AES/EBU- u. Lautsprecher-Kabeln oder in der fünfpoligen Ausführung auch zur Übertragung von ...

Zeno.org-Shop. Würde - Zahlungsbilanz

Das Wikipedia Lexikon/Wissenschaft - Wuppertal [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Standards IEEE 802.11a, b, g u. basiert auf dem Advanced Encryption Standard (AES). Er stellt den Nachfolger von WPA dar, das wiederum auf dem mittlerweile als ...

Zeno.org-Shop. Wissenschaft - Wuppertal

Das Wikipedia Lexikon/Kung Fu - Lakin, Christine [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... der 11. Gruppe im Periodensystem. Der latein. Name cuprum ist abgeleitet von aes cyprium “Erz von der Insel Zypern”, wo im Altertum K. gewonnen wurde ...

Zeno.org-Shop. Kung Fu - Lakin, Christine

Das Wikipedia Lexikon/Adhäsion - Ägyptische Mythologie [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... (APM) abgelöst haben. Advanced Encryption Standard Der A. E. S. (AES) ist ein symmetr. Kryptosystem, das als Nachfolger für DES bzw. 3DES im ...

Zeno.org-Shop. Adhäsion - Ägyptische Mythologie
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon