Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 | Wander-1867 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie 
aesculor

aesculor [Georges-1913]

aesculor , āri (v. aes) = χαλκολογῶ, ich sammle Kupfergeld, Dosith. 59, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aesculor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 204.
einätzen

einätzen [Georges-1910]

einätzen , in Erz, incīdere in aes. – Buchstaben in etwas ei., litterarum formis od. notis alqd compungere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einätzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 666.
aeraneus

aeraneus [Georges-1913]

aerāneus , a, um (aes), kupferfarbig, equus, *Isid. 12, 1, 53 (wo noch jetzt aeranem).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeraneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 196.
aeracius

aeracius [Georges-1913]

aerācius , a, um (aes), ehern, denarius, Vitr. 3, 1, 8 (aeratius). Not. Tir. 101, 39 (aeraceum).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeracius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 196.
aerifice

aerifice [Georges-1913]

aerificē , Adv. (aes u. facio), künstlich aus Erz, Varr. sat. Men. 301.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aerifice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 198.

Verstehen [Wander-1867]

1. Aes 'e 't (als er es) balle verstund, da verreckte de Hund , hadde de Buer sagt; dei hadde dem Iesel willt dat Fasten lehren. ( Westf. ) 2. Das versteht sich am Rande , dass es in der ...

Sprichwort zu »Verstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
beitragen

beitragen [Georges-1910]

beitragen , I) eig., einen Beitrag geben: pecuniam od. ... ... col lationem facere. – etw. b., conferre alqd (z. B. aes tributim: u. sextantes in capita [auf den Kopf, à ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beitragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 392.
caldarius

caldarius [Georges-1913]

caldārius (calid.), a, um (caldus), zur Wärme-, zum ... ... Vitr.: maltha calidaria, zum Verkleben der Wände in den Badezimmern, Pallad.: aes calidarium, das sich nur durch Hitze bearbeiten läßt, Plin. – subst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caldarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 921-922.
ermitteln

ermitteln [Georges-1910]

ermitteln , invenire. reperire (durch Nachforschung auffinden, ausfindig machen). – explorare (erforschen). – noscere (kennen lernen. z.B. aes alienum). – expedire (ausmittelnd zur Stelle schaffen, ausmitteln, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ermitteln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 808.
miscellus

miscellus [Georges-1913]

mīscellus , a, um (misceo), gemischt, Mischlings-, ludi ... ... aus Haus- u. Feldtauben entstanden, Varro: uva, Varro: vites, Colum.: aes, Gromat. vet. 162, 9. – Nbf. mīscillus , a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miscellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 940.
regularis

regularis [Georges-1913]

rēgulāris , e (1. regula), I) zur Schiene gehörig, Schienen-, aes, in Schienen formbares, Plin. 34, 94. Isid. orig. 16, 20, 7. – II) übtr.: a) eine Richtschnur für die Lebensweise (Diät) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2285.
inargento

inargento [Georges-1913]

in-argento , āvī, ātum (in u. argentum), mit Silber überziehen, versilbern, aes, Paul. sent. 5, 25, 5 ed. Huschke. – bes. Partiz. inargentātus , a, um, mit Silber überzogen, versilbert, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inargento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 133.
aerisonus

aerisonus [Georges-1913]

aerisonus , a, um (aes u. sono), erztönend, von Erz ertönend, ora, antra, von den idäischen Daktylen oder Kureten, als ersten Metallarbeitern, und ihrem Waffentanz zu Ehren der Cybele, Val. Flacc. u. Sil.: Stymphalus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aerisonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 198.
manuarius

manuarius [Georges-1913]

mānuārius , a, um (manus), zu den Händen gehörig, Hand-, I) adi.: molae, Handmühle, ICt.: vas, Charis.: aes, im Würfelspiel gewonnenes Geld, Spielgeld, Gell. 18, 13, 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manuarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 804.
curionius

curionius [Georges-1913]

cūriōnius , a, um (1. curio no. I), zum ... ... Fest. 62, 11. – subst., cūriōnium, iī, n. (sc. aes), der Gehalt für den Kurienvorsteher, Paul. ex Fest. 49 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curionius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1831.
obaeratus

obaeratus [Georges-1913]

obaerātus , a, um, Adi. m. Compar. (ob u. aes), verschuldet, in Schulden steckend, Liv. u.a. – Plur. subst., obaerātī, ōrum, m., Verschuldete, Schuldner, Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obaeratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1237.
Aescvlánvs

Aescvlánvs [Hederich-1770]

... sie verehreten, daß er ihnen sein viel Aes , oder Geld , welches anfangs nur aus Erzte geschlagen wurde, zukommen ... ... 14. 15. 18. &c . Es scheint aber, daß Aesculanum, Aes und Aeres einerley Gottheiten gewesen, welche letzte auf einer Münze ...

Lexikoneintrag zu »Aescvlánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113.
coronarius

coronarius [Georges-1913]

corōnārius , a, um (corona), zum Kranze gehörig, Kranz ... ... –, I) adi.: anemonae, zu Kränzen bestimmte, Plin.: so aes (Cyprium), dünngeschlagenes Kupfererz, Kupferblech, Plin.: lusus naturae, kranzartige Gewächse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coronarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1703.
multiplico

multiplico [Georges-1913]

multiplico , āvī, ātum, āre (multiplex), I) vervielfältigen, ... ... verstärken, Liv.: auxilia (die Hilfstruppen), Planc. in Cic. ep.: aes alienum, Caes.: terror multiplicatus, Liv.: usuras, Nep. (vgl. tibi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multiplico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1043.
hordearius

hordearius [Georges-1913]

hordeārius (ordeārius), a, um (hordeum), I) zur Gerste ... ... pruna u. pira, die zur Gerstenernte reif werden, Plin. – aes, die Jahrgelder, die unverheiratete Frauen (Witwen u. Mädchen) zur Unterhaltung der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hordearius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3076.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon