Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (236 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Alarm

Alarm [Pierer-1857]

Alarm (v. fr. Alarme , kommt aus dem Italienischen all' arme , d.i. zu den Waffen !), plötzlicher Lärm , der durch eine unerwartete Veranlassung ( Feuersbrunst , Aufruhr , Überfall des Feindes etc.) auf ein eigenes ...

Lexikoneintrag zu »Alarm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 255.
Alarm

Alarm [Herder-1854]

Alarm (vom ital. a lʼarme oder dem deutschen Lärm?), plötzlicher Lärmen; im Kriegswesen das plötzliche Sammeln der Truppen auf ein gegebenes Signal oder auf eine feindliche Demonstration ; man hat daher bestimmte Alarmsignale und Alarmplätze. – Der Feind wird alarmirt, ...

Lexikoneintrag zu »Alarm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 91.
Alarm

Alarm [Meyers-1905]

Alarm (franz.), der plötzliche Ruf zu den Waffen bei unerwartetem Angriff oder zum schnellen Abmarsch nach dem Alarmplatz . Das Signal wird durch Trommel oder Trompete ( Generalmarsch ) oder durch Abfeuern eines Geschützes ( Alarmschuß ) ...

Lexikoneintrag zu »Alarm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 254.
Alarm

Alarm [Georges-1910]

Alarm , I) eig.: ad arma! – A. schlagen, blasen, conclamare ad arma. – II) die Unruhe etc.: tumultus. – A. machen, facere tumultum: in A. sein: trepidare: das ganze Haus ist in A., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Alarm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 71.
Alárm

Alárm [Brockhaus-1911]

Alárm (frz.), Lärm, Unruhe ; militärisch der unerwartete Ruf an die Truppen zu den Waffen auf vorher bestimmte Plätze (Alarmplätze) durch Signale .

Lexikoneintrag zu »Alárm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Alarm, der

Alarm, der [Adelung-1793]

Der Alárm , des -es, plur. die -e, aus dem Franz. Alarme, und dieß aus dem Ital all'arme, woraus sich die Schreibart Allarm vertheidigen läßt. Eigentlich das Geschrey, zu den Waffen zu greifen, das Lärmgeschrey, und in ...

Wörterbucheintrag zu »Alarm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 193.
Alarm- (Gefahr-) Signal

Alarm- (Gefahr-) Signal [Roell-1912]

Alarm- (Gefahr-) Signal (alarm signal, danger signal; signal d'alarme, signal de danger; segnale d'alarme, segnale di pericolo), ein zur Ankündigung eines außergewöhnlichen gefahrdrohenden Ereignisses dienendes hörbares Signal, bei dessen Wahrnehmung jeder Bahnbedienstete ohneweiteres alle zur Abwendung von ...

Lexikoneintrag zu »Alarm- (Gefahr-) Signal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 124.
Vallotton, Félix: Der Alarm

Vallotton, Félix: Der Alarm [Kunstwerke]

Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1895 Technik: Holzschnitt Epoche: Karikatur Land: Schweiz und Frankreich

Werk: »Vallotton, Félix: Der Alarm« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von: Alarm im Hause

Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von: Alarm im Hause [Kunstwerke]

Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: um 1843 Maße: 12,6 × 16 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Realismus Land: Deutschland ...

Werk: »Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von: Alarm im Hause« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Lächerlicher Alarm [Literatur]

Lächerlicher Alarm. Ein Speich-Vogel lieffe einstens bey kalter Winters-Zeit über die Gassen / und rieffe bey tieffer Nacht mit heller Stimm: Feurio! Feurio! da nun alle Menschen /so im Bett lagen / durch so thanes Geschrey ermundert aufsprangen / und fragten / ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 320.: Lächerlicher Alarm
Lärm

Lärm [Pierer-1857]

Lärm , 1 ) heftiges Geräusch , welches irgendwo gemacht wird; 2 ) so v.w. Alarm . Daher Lärmapparat , Apparat beim Feuertelegraph , s.u. Feuerpolizei B). Lärmfeuer , so v.w. Fanal . Lärmglocke , ...

Lexikoneintrag zu »Lärm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 130.
Allarm

Allarm [Pierer-1857]

Allarm (Kriegsw), so v.w. Alarm .

Lexikoneintrag zu »Allarm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 329.
Alarmiren

Alarmiren [Pierer-1857]

Alarmiren (v. fr.), 1 ) einen Alarm erregen 2 ) Lärm schlagen; 3 ) Unruhe stiften; 4 ) schrecken. Daher Alarmist , 1 ) Lärmbläser; 2 ) Lärmmacher, Unruhstifter.

Lexikoneintrag zu »Alarmiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 255.
Alarmieren

Alarmieren [Brockhaus-1911]

Alarmieren (frz.), beunruhigen, zu den Waffen zusammenrufen (s. Alarm ).

Lexikoneintrag zu »Alarmieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Allarm, der

Allarm, der [Adelung-1793]

Der Allarm , S. Alarm.

Wörterbucheintrag zu »Allarm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 208.
Gefahrsignal

Gefahrsignal [Roell-1912]

Gefahrsignal (danger signal, alarm signal; signal d'alarme, signal de danger; segnale d'alarme, segnale di pericolo) ist ein meist als Läutesignal gegebenes Zeichen, das anzeigt, daß etwas Außerordentliches zu erwarten ist, insbesondere daß den Zügen eine Gefahr droht (s. ...

Lexikoneintrag zu »Gefahrsignal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 267.
Generalmarsch

Generalmarsch [Pierer-1857]

Generalmarsch , das die Truppen zum schleunigen Sammeln rufende Signal . Mit Generalmarschschlagen ist auch bei der Infanterie Alarm , bei der Cavallerie zum Ausrücken Blasen identisch; sobald ...

Lexikoneintrag zu »Generalmarsch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 142.
Fausse alarme

Fausse alarme [Brockhaus-1911]

Fausse alarme (frz., spr. foß alárm), blinder Lärm; fausse attaque (spr. attáck), Scheinangriff; fausse braie (spr. brä), niederer Wall vor dem Hauptwall einer Festung ; fausse carte (spr. kart), Fehlkarte, Fehlfarbe; fausse couche ...

Lexikoneintrag zu »Fausse alarme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 562.
Generalmarsch

Generalmarsch [Meyers-1905]

Generalmarsch , das Signal für den Alarm (s.d.). Wird G. geschlagen und geblasen , so erscheint jeder Soldat mit vollständiger Ausrüstung möglichst schnell auf dem Alarmplatz.

Lexikoneintrag zu »Generalmarsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 553.
Verne, Jules/Erzählungen/Zehn Stunden auf der Jagd/5. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Zehn Stunden auf der Jagd/5. Capitel [Literatur]

V. Ich hatte meine Jagdkameraden eingeholt; um sie jedoch nicht weiter in Alarm zu bringen, trug ich das Gewehr auf der Schulter, den Kolben nach aufwärts. Wie prächtig waren sie anzuschauen, die Jäger von Profession, in ihrem Jagdhabit, der weißen Weste, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zehn Stunden auf der Jagd. In: Der grüne Strahl. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLII, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 193–219, S. 204-207.: 5. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon