Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Albeus, S.

Albeus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Albeus ( Albæus, Ailbeus ), Ep . (12. ... ... ; denn der König ließ die Stadtthore bewachen, um seine Flucht, wenn er sich allenfalls auf dieselbe begeben sollte, zu verhindern. Er starb im J. 525. ...

Lexikoneintrag zu »Albeus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 112.
Überfahren

Überfahren [Adelung-1793]

Überfahren , verb. irregul. S. Fahren. 1. Ǘberfahren, ... ... gelinde überstreichen, gelinde auf der ganzen Oberfläche bestreichen. Daher die Überfahrung, welches doch allenfalls nur in der letzten Bedeutung üblich ist. Bey dem Ottfried ist ubarfaran ...

Wörterbucheintrag zu »Überfahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 749-750.
Übersegeln

Übersegeln [Adelung-1793]

Übersegeln , verb. reg. act. 1. Ǘbersegeln, ich segele ... ... übersegelt, zu übersegeln. 1) Über etwas segeln mit der vierten Endung des Gewässers, allenfalls in der höhern Schreibart. Ganze Weltmeere übersegeln, durchsegeln. 2) Über den Haufen ...

Wörterbucheintrag zu »Übersegeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 774.
Reformation

Reformation [Brockhaus-1837]

Reformation (die) wird vorzugsweise die im 16. Jahrh. versuchte und ... ... die kirchlichen Richtungen in Deutschland fest. Die Protestanten konnten annehmen, daß sie allenfalls zur Lossagung von der augsburgischen Confession durch die Waffen gezwungen werden sollten, ...

Lexikoneintrag zu »Reformation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 644-648.
Schmeicheln

Schmeicheln [Adelung-1793]

... außer der Ehe besser zu leben, Gell. Allenfalls läßt sich diese Verheißung entschuldigen, wenn das Zeitwort absolute stehet. Ich hoffete ... ... , sondern allemahl einen dicken, beschwerlichen Rauch, und jemanden schmäuchen oder schmäucheln würde allenfalls gerade das Gegentheil von schmeicheln beweisen, über dieß gebe es weit nähere ...

Wörterbucheintrag zu »Schmeicheln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1562-1564.
Schade, der

Schade, der [Adelung-1793]

Der Schade , des -ns, plur. die Schäden, von ... ... Szkoda. Wachter leitete es von dem Griech. ατƞ, Schade, her, welches allenfalls ein weitläufiger Seitenverwandter davon seyn kann. Noch näher ist das Griech. ασχƞθƞς, ...

Wörterbucheintrag zu »Schade, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1319-1321.
Stimme, die

Stimme, die [Adelung-1793]

Die Stimme , plur. die -n, Diminutivum, welches nur ... ... Bibel mehrmahls gebraucht wird, z.B. Gott erhöre meine Stimme, würde es sich allenfalls noch in der dichterischen Schreibart gebrauchen lassen. (2) In engerer ...

Wörterbucheintrag zu »Stimme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 381-382.
Ungeld, das

Ungeld, das [Adelung-1793]

Das Ungêld , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... auch eine intensive Bedeutung haben kann, wie in unserm Unkosten, welche Bedeutung sich denn allenfalls auch auf unser Ungeld anwenden ließe. Die Niedersachsen haben dieses Ungeld auch, aber ...

Wörterbucheintrag zu »Ungeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 857-858.
Untertreten

Untertreten [Adelung-1793]

Untertrêten , verb. irregul. act. S. Treten. 1. Úntertreten; ich trete unter, untergetreten, unter zu treten; in die ... ... Hauptwort der Untertreter, welches noch mehrmahls in der Deutschen Bibel vorkommt, ist, außer allenfalls in der dichterischen Schreibart, noch ungewöhnlicher.

Wörterbucheintrag zu »Untertreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 931-932.
Beda, S. (1)

Beda, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Beda ( Bedas ) Venerabilis , Presb. ... ... Beda gründlich bearbeitet hat, ist der Ansicht, der Ausdruck » Venerabilis « könnte allenfalls als Bezeichnung seines Ordensstandes gelten, so daß er soviel wäre als Monachus ...

Lexikoneintrag zu »Beda, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 423-426.
Vormund, der

Vormund, der [Adelung-1793]

Der Vormund , des -es, plur. die -münder, Fämin ... ... hier sehr merklich ist; allein Vormund hat die Verjährung vor sich, läßt sich aber allenfalls auch eben so erklären, wie in Vorsteher, vorstehen, und andern. ...

Wörterbucheintrag zu »Vormund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1281-1283.
Nahrung, die

Nahrung, die [Adelung-1793]

... Dinges befördert und vermehrt; ohne Plural, außer allenfalls von mehrern Arten. Dem Feuer frische Nahrung geben. Fett ist des Feuers ... ... die Nahrung der vorigen Bedeutung verschaffet, das Gewerbe; auch ohne Plural, außer allenfalls von mehrern Arten. Die Nahrung gehet schlecht. Was treibst du für Nahrung ...

Wörterbucheintrag zu »Nahrung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 424-425.
Abbruch, der

Abbruch, der [Adelung-1793]

Der Ábbrúch , des -es, plur. die -üche, von ... ... Abbruch thun, es durch geschickte Mittel brechen. Anm. Das Beywort abbrüchig, könnte allenfalls etwas bedeuten, das sich leicht abbrechen läßt. Allein, wenn es einige für ...

Wörterbucheintrag zu »Abbruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 15-16.
Abgunst, die

Abgunst, die [Adelung-1793]

† Die Abgunst , plur. car. die Gemüthsbeschaffenheit, da ... ... zwischen Neid, Mißgunst und Abgunst einen Unterschied in der Bedeutung annehmen wollen. Neid kann allenfalls den höchsten Grad der Mißgunst bezeichnen; allein Mißgunst und Abgunst scheinen völlig gleich ...

Wörterbucheintrag zu »Abgunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 49-50.
Balance, die

Balance, die [Adelung-1793]

Die Balánce , (sprich Balángße), plur. die -n, aus ... ... einer eigenen Balancir Stange geschiehet. Figürlich ist balanciren unschlüssig, ungewiß seyn. Die Tanzkunst allenfalls ausgenommen, könnte man so wohl das Verbum als das Substantiv sehr füglich entbehren. ...

Wörterbucheintrag zu »Balance, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 695.
Realismus ist

Realismus ist [Brockhaus-1809]

Realismus ist , im Gegensatz des Idealismus , die Lehre, welche ... ... e ) Die Kantische Lehre von den Dingen an sich (Noumenen) kann allenfalls nur negativer Realismus heißen. Kant behauptet gegen die Idealisten, wir würden ...

Lexikoneintrag zu »Realismus ist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 84-85.
Handlung, die

Handlung, die [Adelung-1793]

Die Handlung , plur. die -en, von dem Zeitworte handeln ... ... den Augen gesetzet und verunstaltet; indem Handel so wohl Thätigkeit als Vorsatz mit einschließet. Allenfalls ließen sich noch die ohne unser Bewußtseyn und Vorsatz erfolgenden eigenen Veränderungen, z. ...

Wörterbucheintrag zu »Handlung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 955-956.
Müller, Sophie

Müller, Sophie [DamenConvLex-1834]

Müller, Sophie . Trotz der Rückschritte der dramatischen Dichter Unserer Zeit hat ... ... müßte der Schilderer als lästiger Schwätzer erscheinen. Für ihre Verehrer genügt ihr Name und allenfalls ihr Bild . Als sie auf einem deutschen Theater , wo sie noch ...

Lexikoneintrag zu »Müller, Sophie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 310-313.
Vergnügen, das

Vergnügen, das [Adelung-1793]

Das Vergnügen , des -s, plur. doch nur selten, ... ... eine angenehme Empfindung von gewisser, obgleich nicht starker Lebhaftigkeit, eine Empfindung, welche sich allenfalls durch Heiterkeit in den Gesichtszügen äußert. Entwickelt sie sich von außen durch stärkere ...

Wörterbucheintrag zu »Vergnügen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1050.
Unterthan, der

Unterthan, der [Adelung-1793]

Der Únterthan , des -s, plur. die -en, eine ... ... Art unterworfen sind, als von solchen, welche bloß dessen Gerichtbarkeit erkennen müssen, welche allenfalls Gerichtsunterthanen heißen, welches Wort doch um des Nebenbegriffes willen, nur von geringen Personen ...

Wörterbucheintrag zu »Unterthan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 930.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon