Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Altertum | Drittes Reich | Judaica | Kriminalprozesse 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundfünfzigster Tag. Montag, 10. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Angeklagte Seyß-Inquart im Zeugenstand.] DR. ... ... er die wegen Sabotage oder illegaler Betätigung verhafteten Niederländer selbst in eigenem Wirkungskreis beurteilen und allenfalls erschießen. Darauf sind die größeren Erschießungen zurückzuführen; ich glaube aber nicht, daß ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Fürst Bismarck gegen den Universitätsprofessor Dr. Theodor Mommsen [Kulturgeschichte]

Fürst Bismarck gegen den Universitätsprofessor Dr. Theodor Mommsen Im Herbst 1881 fanden ... ... aber aus einem so hochwichtigen Streit einen kleinen Privatstreit auszusondern, so könnte man sich allenfalls dies gefallen lassen, wenn der Gegner dem Gegner von Angesicht zu Angesicht gegenübertritt. ...

Volltext Kulturgeschichte: Fürst Bismarck gegen den Universitätsprofessor Dr. Theodor Mommsen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8, S. 30-44.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/1. Abschnitt/3. Der Tanz [Kulturgeschichte]

3. Der Tanz III. Der Tanz. Tanzen, gut ... ... durch ihm unangenehme Tänzerinnen den Abend verderben zu lassen. Dieß ließ sich noch allenfalls entschuldigen, denn wer tanzen will, mag auch zur rechten Zeit kommen, und ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Der Tanz. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 43-56.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/6. Kapitel. Die Thora

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/6. Kapitel. Die Thora [Geschichte]

6. Kapitel. Die Thora. Form, Charakter und Bedeutung der Thora ... ... . Ersteht daraus Unglück für ihn, so kann er als Ankläger gegen die Götter, allenfalls auch gegen das Weib austreten, die ihm dieses gebracht haben. Eine andere ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Die Thora. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 190.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtundsiebzigster Tag. Montag, 15. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. DIX: Ich hatte abgeschlossen mit der Würdigung der Beweiswerte ... ... er während dieser Zeit die Kriegspläne und die Kriegführung Hitlers gefördert hat. Raum bleibt allenfalls nur, aber auch dies nur im luftleeren Raum der Abstraktion, für einen politischen ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundachtzigster Tag. Freitag, 19. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Taten, die überhaupt nicht rechtswidrig sind, sondern allenfalls als unmoralisch gelten können, sollen sie zur Verantwortung gezogen werden. Ich ... ... sich klar darüber, daß Reibungen zwischen deutschen Stellen die Ausführung keinesfalls verhindert, sondern allenfalls etwas verzögert und ganz gewiß für die Betroffenen nicht erfreulicher gemacht hätten. ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 7-46.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundsiebzigster Tag. Freitag, 5. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. STAHMER: Ich komme nunmehr zu meinem Schlußwort. Überschauen ... ... in sich selbst so viele Widersprüche hinsichtlich daraus hergeleiteter Angriffsabsichten enthalten, daß aus ihnen allenfalls ein retrospektiv urteilender Kritiker derartige Vorhaben erkennen kann. Der Inhalt dieser Dokumente wurde ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundsiebzigster Tag. Dienstag, 9. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. KAUFFMANN: Herr Präsident! Ich übergehe nunmehr die Ausführungen, ... ... Thema der beiden von Kaltenbrunner bekundeten Unterredungen mit Himmler. Danach war Kaltenbrunner allenfalls bereit, innerhalb des Reichssicherheitshauptamtes die Ämter des in- und ausländischen Nachrichtendienstes zu übernehmen ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18, S. 58-102.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundsiebzigster Tag. Donnerstag, 4. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Wende der Zeit, für andere wertlos oder allenfalls eine schwache oder freundliche Geste, ein volkstümliches Schlagwort, eine Art internationaler Kuß ... ... Nimbus verliehen; gegen den Befehl des Führers gab es keinen Widerspruch. Man mochte allenfalls Bedenken vorbringen; blieb aber der Führer bei seinem Befehl, so war die ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 538.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundfünfzigster Tag. Dienstag, 11. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte Dr. Seyß-Inquart im Zeugenstand.] ... ... er nichts gewußt. Als er davon Nachricht erhielt, kam einer seiner Männer, um allenfalls Fachkräfte bei der Gelegenheit zu werben. Dazu kam es aber nicht; denn die ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 7-40.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Viertes Kapitel [Geschichte]

Viertes Kapitel 321-319 Rückblick – Die Teilung von Triparadeisos – ... ... niederzuwerfen, die sich bedrohlich genug in Kleinasien zusammenfanden; auch der Satrap von Syrien konnte allenfalls dafür gelten, zu ihnen zu gehören. Es war Laomedon, der Amphipolite, ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 85-111.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/7. Besondere Situationen/Mit Schwerhörigen reden [Kulturgeschichte]

Mit Schwerhörigen reden Wer mit Schwerhörigen zu tun hat, muß sich ... ... sind, sie reden ganz deutlich. Selbsterkenntnis und darauffolgende Besserung bringt nur ein Lehrer oder allenfalls ein Tonbandgerät. Wenn man noch mehr tun will, um dem Schwerhörigen das ...

Volltext Kulturgeschichte: Mit Schwerhörigen reden. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 126-129.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/7. Kapitel. David und Isch-Boschet

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/7. Kapitel. David und Isch-Boschet [Geschichte]

7. Kapitel David und Isch-Boschet. (Um 1055-1035.) Davids ... ... ןורבח ריעב statt ןורבח ירעב; Städte, die zu Hebron gehörten, gab es nicht, allenfalls תונב. [So in der Tat Klostermann und bereits in Josephus' Altert.] ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. David und Isch-Boschet. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 226.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 311-308 Der junge König Alexander in Kassandros' Haft – ... ... nahm die Städte dort, die sich in Antigonos' Gewalt befanden; sie konnten ja allenfalls als griechische gelten. Um dieselbe Zeit traf des Antigonos Sache in Hellas ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 255-277.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Feines Benehmen im Theater, Konzert, in öffentlichen Lokalen [Kulturgeschichte]

Feines Benehmen im Theater, Konzert, in öffentlichen Lokalen. Oeffentliche Lokale, ... ... der Musikstücke dieselbe zu inkommodieren. Eine neben ihr sitzende Dame kann das junge Mädchen allenfalls höflich um etwas befragen (natürlich nur in der Zwischenpause), niemals aber ...

Volltext Kulturgeschichte: Feines Benehmen im Theater, Konzert, in öffentlichen Lokalen. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 98-100.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Καὶ τὴν πόλιν – rühmt Perikles in der Leichenrede ... ... 357 [III 1 2 340], ff., daß eine Arbeiterfamilie mit diesem Tagelohn »allenfalls auskommen«. konnte. Aber auch er gibt zu, daß »bei steigenden Getreidepreisen die ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/1. Wie wir reisen sollen [Kulturgeschichte]

I. Wie wir reisen sollen. 690. Das Reisefieber. ... ... und dafür bekannt sind – bei uns giebt es außer Wiesbaden, Frankfurt, Dresden und allenfalls noch Berlin nur wenig Städte, in denen von den Damen und Herren Wert ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Wie wir reisen sollen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 690-730.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/13. Die Eroberung der Burg Zion

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/13. Die Eroberung der Burg Zion [Geschichte]

13. Die Eroberung der Burg Zion, das ursprüngliche Cerrain Jerusalems und die Bedeutung ... ... außerhalb der Einfassungsmauer zwischen dem Zionsberg und der Fortsetzung der Haramarea, also der Ophla, allenfalls noch innerhalb der Mauer im Südwesten des Judenquartieres, eine Vertiefung, die bis zur ...

Volltext Geschichte: 13. Die Eroberung der Burg Zion. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 409-416.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/7. Der König Chiskija

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/7. Der König Chiskija [Geschichte]

7. Der König Chiskija, seine Psalmen, die Psalmen seiner Zeit und andere, ... ... Leiden beklagt haben. Die Klageführenden können also nicht die ersten Auswanderer gewesen sein, sondern allenfalls die Nachkommen der früher ausgewanderten 500 Simeoniten. Wer demnach in den Klagen in ...

Volltext Geschichte: 7. Der König Chiskija. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 439-452.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der Verkehr im öffentlichen und gesellschaftlichen Leben/Der gute Ton im Konzert und im Theater [Kulturgeschichte]

Der gute Ton im Konzert und im Theater. Suchen wir nach ... ... Theater oder ins Konzert Eßwaren mitbringt, die man während der Aufführung verzehrt. Das mag allenfalls in einem Zirkus oder bei Schaustellungen niederer Kunstgattung gestattet sein. Zu den ...

Volltext Kulturgeschichte: Der gute Ton im Konzert und im Theater. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 113-116.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon