Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Übrigen

Übrigen [Adelung-1793]

Übrigen , verb. reg. act. von dem vorigen Bey- ... ... , mit der zweyten Endung. Auch diese Bedeutung ist im Hochdeutschen fremd, wo man allenfalls entübrigen dafür gebraucht. Welches Theil meines Lebens ist der Marter geübriget worden? Opitz ...

Wörterbucheintrag zu »Übrigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 788.
Bernhard

Bernhard [Brockhaus-1809]

Bernhard , Herzog von Weimar, einer der größten Feldherren im dreißigjährigen Kriege ... ... Gewiß scheint es zu sein, daß der Herzog den Plan gehabt habe, sich, allenfalls auch wider Frankreichs Willen, den Besitz eines Fürstenthums zu verschaffen. – Er rückte ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bernhard«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 109-112.
Anfangen

Anfangen [Adelung-1793]

Anfangen , verb. irreg. (S. Fangen,) welches in gedoppelter ... ... die Präposition auch in dem Infinitive von dem Zeitworte trennen, so lässet sich solches allenfalls mit dem unbiegsamen Sylbenmaße dieses Verbi entschuldigen; z.B. Soll ich vielleicht ...

Wörterbucheintrag zu »Anfangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 289-291.
Wahr (2)

Wahr (2) [Adelung-1793]

2. Wahr , adj. et adv. Comparat. wahrer, Superl ... ... böse. Anm. 2. Eigentlich leidet der Begriff des Wahren keine Steigerung, außer allenfalls in der ersten Bedeutung; daher wird es auch nur selten comparirt. Das allerwahrste ...

Wörterbucheintrag zu »Wahr (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1344-1345.
Umkommen

Umkommen [Adelung-1793]

Umkommen , verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) ich ... ... Feinde umkommen, wo doch bleiben üblicher ist. Das biblische durchs Schwert umkommen, wird allenfalls noch in der höhern oder dichterischen Schreibart gebraucht. Zuweilen auch figürlich, von leblosen ...

Wörterbucheintrag zu »Umkommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 808-809.
Unter (2)

Unter (2) [Adelung-1793]

2. Unter , eine sehr alte Partikel, welche überhaupt den Umstand ... ... unter die großen Gelehrten, erhellet der Unterschied der Bedeutung schon aus der verschiedenen Endung. Allenfalls würde unter diese Vieldeutigkeit mit allen übrigen Vorwörtern gemein haben, deren jedesmahlige Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Unter (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 896-904.
Hundswuth

Hundswuth [Brockhaus-1837]

Hundswuth , Tollwuth, Wuth, Wuthkrankheit, Wasserscheu , ist jene fürchterliche ... ... und erzürnen könnte, so namentlich die für ihn qualvolle Zumuthung zu trinken, reiche ihm allenfalls zur Stillung seines fürchterlichen Durstes das Getränk dunkel gefärbt und in irdenen Gefäßen ...

Lexikoneintrag zu »Hundswuth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 426-427.
Volk, das

Volk, das [Adelung-1793]

Das Volk , des -es, plur. die Völker, Diminut. ... ... anklebenden verächtlichen Nebenbegriffes willen. Die französische Nation, die Franzosen, nicht das Französische Volk, allenfalls die Französische Völkerschaft. Anm. Schon im Isidor Folc, bey dem Ottfried ...

Wörterbucheintrag zu »Volk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1224-1226.
Verhalten

Verhalten [Adelung-1793]

Verhalten , verb. irregul. act. & reciproc. S. Halten ... ... verhält sich unter dem Hammer ganz anders, als das Gold. In diesem Verstande ist allenfalls das Verhalten üblich. (4) Im engsten und moralischen Verstande heißt sich verhalten ...

Wörterbucheintrag zu »Verhalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1054-1056.
Same, der

Same, der [Adelung-1793]

Der Same , des -ns, plur. doch nur von mehrern ... ... Seigern werden diejenigen Schlacken, welche noch Metall enthalten, der Same genannt, wo es allenfalls eine Figur von der ersten Bedeutung seyn könnte. Eben daselbst heißt die flache ...

Wörterbucheintrag zu »Same, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1265-1266.
Verlangen

Verlangen [Adelung-1793]

Verlangen , verb. regul. act. & imperson. welches in ... ... oder den Kranken verlangte nach dem Arzte; besser, er hatte ein Verlangen, oder allenfalls auch persönlich, er verlangte. Eine besondere R.A. ist, es soll mich ...

Wörterbucheintrag zu »Verlangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1074-1075.
Satz, der

Satz, der [Adelung-1793]

Der Satz , des -es, plur. die Sätze, Diminut. ... ... Composition und die Art und Weise derselben den Satz zu nennen; wo der Plural allenfalls nur von mehrern Arten Statt findet. Bachens Satz. Der Kirchensatz. 2. ...

Wörterbucheintrag zu »Satz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1289-1290.
Neid, der

Neid, der [Adelung-1793]

Der Neid , des -es, plur. car. das anhaltende ... ... Vorzügen auf eine anhaltende Art ungern zu sehen; die Mißgunst, von welcher der Neid allenfalls ein höherer und länger anhaltender Grad ist. Der Neid bestehet in nichts, als ...

Wörterbucheintrag zu »Neid, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 460-461.
Tanchelin

Tanchelin [Brockhaus-1809]

Tanchelin (auch Tandemus genannt), einer der berüchtigsten Schwärmer zu Anfange ... ... in Gegenwart der Männer mißbrauchte. In steter Begleitung von 3000 Bewaffneten wußte er sich allenfalls den Beifall zu erzwingen, und machte übrigens einen Aufwand trotz einem Fürsten. ...

Lexikoneintrag zu »Tanchelin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 52-53.
Wandelbar

Wandelbar [Adelung-1793]

Wandelbar , -er, -ste, adj. & adv. welches ... ... an andern guten Ausdrücken für dieselben nicht fehlet. Das Substantiv, die Wandelbarkeit, wird allenfalls auch nur in der dritten engern Bedeutung gebraucht. Anm. Schon bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Wandelbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1377.
Rist, der

Rist, der [Adelung-1793]

Der Rist , des -es, plur. die -e, ein ... ... to wrest, drehen, winden, Schwed. vrida, her, welches sich allenfalls von dem Riste an der Hand erklären ließe, aber auf die übrigen Fälle ...

Wörterbucheintrag zu »Rist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1130-1131.
Unterthan

Unterthan [Adelung-1793]

Únterthan , adv. unter jemandes Gewalt gethan, der höchsten Gewalt ... ... weiterer Bedeutung von andern geringern Arten der Abhängigkeit ist es noch mehr veraltet, und allenfalls nur noch im gemeinen Leben üblich. Seyd unter einander unterthan, Ephes. 5, ...

Wörterbucheintrag zu »Unterthan«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 929-930.
Umbringen

Umbringen [Adelung-1793]

Úmbringen , verb. irreg. act. (S. Bringen,) ich ... ... einer rechtmäßigen oder rechtlichen Handlung dieser Art jetzt nicht leicht mehr gebraucht, wo man allenfalls noch sagt, von dem Leben zum Tode bringen. Die Hauptwörter, die Umbringung ...

Wörterbucheintrag zu »Umbringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 800.
Mitfreude

Mitfreude [Kirchner-Michaelis-1907]

Mitfreude ist ein künstlich in Anknüpfung an den Begriff Mitleid ... ... genügt der Mensch , zur Mitfreude gehört ein Engel.« Der Egoist entschließt sich allenfalls zum Mitleid , nie aber zur Mitfreude; aber in der Praxis des ...

Lexikoneintrag zu »Mitfreude«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 363.
Nahme, der

Nahme, der [Adelung-1793]

Der Nahme , des -ns, dem -n, plur. die ... ... hat. Es stammet gewiß nicht von dem Lat. Nomen her, von welchem allenfalls das Ital. Nome und Franz. Nom entlehnet seyn können, sondern ...

Wörterbucheintrag zu »Nahme, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 417-420.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon