Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/6. Kapitel. Hyrkans Nachfolger: Aristobul I. und Jannaï Alexander

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/6. Kapitel. Hyrkans Nachfolger: Aristobul I. und Jannaï Alexander [Geschichte]

... nur so lange, als seine gefährdete Lage seine Aufmerksamkeit von den inneren Angelegenheiten abzog. Sobald er aber als Sieger und Eroberer so vieler Städte und ... ... ; Αλεξάιδρου) prägen, mit einem Anker auf der einen Seite und auf der anderen mit hebräischen Buchstaben: »Jonathan, der König« ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Hyrkans Nachfolger: Aristobul I. und Jannaï Alexander. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 135.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertachtzehnter Tag. Dienstag, 1. Oktober 1946/Vormittagssitzung/Kaltenbrunner/Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit [Geschichte]

... Es ist nicht glaubhaft, daß seine Unterschrift in Angelegenheiten von so großer Wichtigkeit ohne seine Ermächtigung so oft erschienen sein könnte. ... ... einer Vereinbarung mit Himmler übernommen hat, die vorsah, daß er seine Tätigkeit auf Angelegenheiten des ausländischen Nachrichtendienstes beschränken solle, während er die Gesamtverantwortung für ... ... gesetzt wurde. Es ist richtig, daß er für Angelegenheiten des ausländischen Nachrichtendienstes besonderes Interesse zeigte. Er hat jedoch ...

Volltext Geschichte: Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 611-613.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen [Geschichte]

... bloß der Wut ihrer platäischen, phokischen und anderen Nachbarn zu überlassen, und ebenso die Stadt, als es an deren Zerstörung ... ... der Volksversammlung zunichte gemacht hatte, sprach: es gibt kein Heil mehr für die Angelegenheiten von Athen, wenn man nicht uns beide ins Barathron wirft! Plut. ...

Volltext Geschichte: 9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/11. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/11. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit (Fortsetzung) [Geschichte]

... Inzwischen liefen Schreiben von Metz mit anderen Amuletten ein (Adar 1751), die Eibeschütz dort ausgeteilt und deren Echtheit er ... ... gezeigt und Besserung versprochen hätte 70 . Feindliche Schriften von Emden und anderen schürten noch dazu die Glut der Zwietracht; sie waren in ... ... mit einem Tanze. Aber in derselben Zeit erlitt Eibeschütz auf einer anderen Seite eine Niederlage; sie brandmarkte ihn ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 407.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/10. Die regelmäßigen jüdischen Generalsynoden in Polen [Geschichte]

... Protokoll nur 22000. Steckt in dem einen oder anderen ein Zahlenfehler? Jedenfalls ergibt sich daraus sicher, daß die Synoden sich auch ... ... angeführten Protokoll (S. 555) werden die Delegierten von Litauen mit erwähnt. In anderen wieder ist dieser Landesteil ausgeschlossen. Das Verhältnis von Litauen zu ... ... sagen, deutschen Ordnungssinn oder deutsche Pedanterie, um öffentliche Angelegenheiten nicht mit polnischer Formlosigkeit leichthin zu behandeln. Da er ...

Volltext Geschichte: 10. Die regelmäßigen jüdischen Generalsynoden in Polen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 553-559.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/6. Kapitel. Das jüdisch-französische Sanhedrin und die jüdischen Konsistorien

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/6. Kapitel. Das jüdisch-französische Sanhedrin und die jüdischen Konsistorien [Geschichte]

... Gelegenheit zu Vielgeschäftigkeit und Einmischung in die allergeringfügigsten Angelegenheiten der großen und winzigen Gemeinden war so recht im Geschmack Jacobsons. Er ... ... Charakter. Sie machten den Rabbinen nicht bloß die Leitung und Überwachung der religiösen Angelegenheiten, sondern auch polizeiliche Aufsicht zur Pflicht. Jeder Rabbiner sollte ... ... deutsche Gabe, mit der einen Hand gebend, und mit der anderen wieder nehmend. Später ließ der Herzog eine ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Das jüdisch-französische Sanhedrin und die jüdischen Konsistorien. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 300.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/3. Kapitel. Das Zeitalter des Chasdaï Crescas. Fortsetzung

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/3. Kapitel. Das Zeitalter des Chasdaï Crescas. Fortsetzung [Geschichte]

... habgierig, ehrgeizig, neidisch, spürnäsig gegen fremde Angelegenheiten, und dazu gefräßig, wollüstig, geil und leben mit ihren eigenen Bastardtöchtern, ... ... dem Untergang der Gemeinde hörte die Judensteuer von selbst auf. Hier, wie in anderen Städten, wurde zwar auf die Urheber und Hauptschuldigen an den Mördereien, ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Das Zeitalter des Chasdaï Crescas. Fortsetzung. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 73.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/5. Kapitel. Strategische Skizzen und einzelne Schlachten/Die Schlacht bei Höchstädt [Geschichte]

... sich in ihrer neuen Stellung befestigt hatte, anzugreifen. »Der mißliche Stand unserer Angelegenheiten, schrieb Marlborough, erheischt einen so kraftvollen, um nicht zu sagen, verzweifelten ... ... nur um ihren Befehlshaber, Ludwig von Baden, loszuwerden, mit dem die beiden anderen sehr schlecht harmonierten. Diese Motivierung, an sich sehr anfechtbar, ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Höchstädt. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 364-366.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/9. Kapitel. Zeitalter der Ascheriden und des Gersonides

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/9. Kapitel. Zeitalter der Ascheriden und des Gersonides [Geschichte]

... durch die biblische Offenbarung. Der philosophische Jüngling übertreibt dann wieder nach der anderen Seite und stellt die Wissenschaft höher als die Prophetie, denn jene gäbe ... ... zu vertragen, einander beizustehen, die Schwächen des einen Teils durch die Stärke des anderen zu stützen und zu kräftigen. Isaak ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Zeitalter der Ascheriden und des Gersonides. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 331.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/3. Kapitel. Die Reuchlin-Pfefferkornsche Fehde oder der Talmud

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/3. Kapitel. Die Reuchlin-Pfefferkornsche Fehde oder der Talmud [Geschichte]

... bestem Fuße stand und ihr Sachwalter in weltlichen Angelegenheiten ohne Vergütung war, so sahen die Finsterlinge doch in ihm ... ... dem Kaiser nicht gestattet sei, Eingriffe in ihre inneren Angelegenheiten, in den Besitz ihres religiösen Schrifttums zu machen. Diese Privilegien wurden von ... ... (mit den bereits früher eingezogenen) und in dem Rathaus niedergelegt. Auch in anderen Städten, Worms, Lorch, Bingen, Lahnstein, Mainz ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Reuchlin-Pfefferkornsche Fehde oder der Talmud. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 93.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Elftes Kapitel. Regiment und Regierte [Geschichte]

... wurde die Maschinerie, mittels welcher die Bürgerschaft in den Gang der öffentlichen Angelegenheiten eingriff, immer unbehülflicher und wuchsen ihr durch ihre eigenen Großtaten die Verhältnisse ... ... und Zugewandten eine Art Regiment aus und ward von denselben bei allen ihren wichtigeren Angelegenheiten zu Rate gezogen, wie denn zum Beispiel ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Regiment und Regierte. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 783-830.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/8. Kapitel. Die kabbalistisch-messianische Schwärmerei Salomo Molchos [Geschichte]

... Mit jedem Tage verschlimmerte sich der Stand der Angelegenheiten für die Marranen. Der Papst blieb zwar in der Verhandlung mit dem ... ... den letzten Hoffnungsanker, der ihnen noch geblieben war, an den Papst und ihre anderen Gönner, um, wenn auch nicht das Bluttribunal ganz zu beseitigen. ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Die kabbalistisch-messianische Schwärmerei Salomo Molchos. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 277.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/7. Kapitel. Fortbildung der Kabbala und Ächtung der Wissenschaft

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/7. Kapitel. Fortbildung der Kabbala und Ächtung der Wissenschaft [Geschichte]

... Gesetze der Thora und die Übungen haben nach dem Sohar keinen anderen Zweck als eben die Verbindung der Seele mit der Lichtwelt zu erzielen und ... ... Gebirols, Maimunis und anderer waren ihm in ihrem ganzen Umfange gegenwärtig wie keinem anderen seiner Zeit. Allein die Metaphysik war ihm mehr Sache ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Fortbildung der Kabbala und Ächtung der Wissenschaft. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 243.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/3. Kapitel. Chmielnicki und die Verfolgung der Juden in Polen durch die Kosaken

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/3. Kapitel. Chmielnicki und die Verfolgung der Juden in Polen durch die Kosaken [Geschichte]

... den dort wohnenden Gemeinden in Homel, Starodub, Czernigow und anderen (östlich und nödlich von Kiew) an. Die Juden von Homel ... ... nebst Niklas Ostrorog. Der Rebellenführer bezeichnete den einen als Schlafkissen, den anderen als Wiegenkind und den dritten als Federfuchser ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Chmielnicki und die Verfolgung der Juden in Polen durch die Kosaken. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 77.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/6. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris. (Fortsetzung.)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/6. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris. (Fortsetzung.) [Geschichte]

... auszuwandern. Aus den Städten. Mainz, Worms, Speyer, Oppenheim und anderen in der Wetterau verließen viele Familien ihre festen Besitztümer, um übers Meer ... ... der Lombardei angekommen. Er erwartete nur noch viele Gemeindeglieder, um mit ihnen und anderen Auswanderern in Italien ein Schiff zu besteigen, das ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris. (Fortsetzung.). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 187.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Siebtes Kapitel. König Pyrrhos gegen Rom und die Einigung Italiens [Geschichte]

... Zeit, daß Pyrrhos in Syrakus erschien; aber freilich standen in Italien die Angelegenheiten keineswegs so, daß er und seine Truppen dort entbehrt werden konnten. Die ... ... karthagische Vertrag den Römern Unterstützung zur See verhieß, so standen doch Karthagos eigene Angelegenheiten in Sizilien durchaus nicht so, daß es ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. König Pyrrhos gegen Rom und die Einigung Italiens. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 383-431.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/7. Kapitel. Die messianische Schwärmerei, die Marranen und die Inquisition

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/7. Kapitel. Die messianische Schwärmerei, die Marranen und die Inquisition [Geschichte]

... an, daß in Cordova, Granada und anderen südspanischen Städten von Marranen Häuser als Synagogen benutzt würden, zu ... ... verdammt wurde, 36 – so gelang es doch anderen, der Wachsamkeit der Grenzaufseher zu entgehen. Die spanischen Marranen hatten ... ... nur allzu willig, erfuhr die Geheimnisse der seelengemarterten Marranen in Lissabon, Evora und anderen Orten und berichtete alles, was ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Die messianische Schwärmerei, die Marranen und die Inquisition. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 224.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Zehntes Kapitel. Der dritte makedonische Krieg [Geschichte]

... dem heutigen Serbien, zu erdrücken durch einen anderen vom linken Ufer der Donau herbeigezogenen noch wilderen Schwarm deutscher Abstammung ... ... geschah von Rom nichts weiter, und man ließ diesen wie anderen hellenischen Hader gehen. Als der Krieg mit Perseus ausbrach, sahen ihn die ... ... der makedonischen Monarchie. Die immer häufigere und immer unvermeidlichere Intervention in die inneren Angelegenheiten der griechischen Kleinstaaten mit ihrer Mißregierung ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Der dritte makedonische Krieg. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 754-783.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Dritte Epoche der ersten Periode: Die saburäische Zeit/1. Kapitel. Babylonien und Judäa

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Dritte Epoche der ersten Periode: Die saburäische Zeit/1. Kapitel. Babylonien und Judäa [Geschichte]

... und Blauen, wie in Konstantinopel, Antiochien und anderen größeren Städten des byzantinischen Reiches. Aber wie in ... ... vollkommene Religionsfreiheit. Die Kaiser mischten sich in die innern Angelegenheiten nicht ein. Der erste, der sie bürgerlich noch mehr beschränkte und ihnen ... ... die Christen das jüdische Passah. Noch andere Eingriffe machte Justinian in die religiösen Angelegenheiten. Eine jüdische Gemeinde, vielleicht in Konstantinopel, war seit ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Babylonien und Judäa. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 34.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Drittes Kapitel. Die Ausgleichung der Stände und die neue Aristokratie [Geschichte]

... sehr selten angewandt. Ferner wurden die wichtigsten Angelegenheiten, wie zum Beispiel die Friedensschlüsse, den Konsuln entzogen und dieselben ... ... der Staatsverwaltung ausgeschlossene Oppositionskollegium jetzt, namentlich für die eigentlich städtischen Angelegenheiten, eine zweite höchste Exekutivstelle ward und eines der gewöhnlichsten und brauchbarsten Organe ... ... Zahlung anders leisten als nach vorgängigem Senatsbeschluß. Nur in die Besorgung der laufenden Angelegenheiten und in die richterliche und militärische ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die Ausgleichung der Stände und die neue Aristokratie. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 287-320.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon