Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/12. Kapitel. Morgenröte der jüdisch-spanischen Kultur und Verfall des Gaonats

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/12. Kapitel. Morgenröte der jüdisch-spanischen Kultur und Verfall des Gaonats [Geschichte]

... des Landvogtes (Bailli) befördert, in einem anderen mußten sie sich gefallen lassen, als Hörige behandelt zu werden 37 ... ... wonach die rheinischen Juden u.a. wegen Ankunft des Messias und wegen ritueller Angelegenheiten in Palästina anfragten.] 45 Nach Handschriften mitgeteilt von Goldberg ...

Volltext Geschichte: 12. Kapitel. Morgenröte der jüdisch-spanischen Kultur und Verfall des Gaonats. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 394.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VIII. Alkibiades, der Sonderbundskrieg und der Zug nach Sizilien/Sturz des Alkibiades [Geschichte]

... es sich um eine Intervention Spartas in böotischen Angelegenheiten –; die ganze Nacht über blieben die Athener in Waffen an den Sammelplätzen ... ... so sehr, daß Leogoras die Verurteilung eines Ratsherrn, der wegen einer anderen Denunziation gegen ihn eingeschritten war, durchsetzen konnte 200 . ...

Volltext Geschichte: Sturz des Alkibiades. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 222-226.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/V. Der Archidamische Krieg bis zum Sturz des Perikles/Athen nach dem Tode des Perikles [Geschichte]

... wie Phormio, Lamachos (Bd. IV 1, 726 ), Xenophon, Nikias; anderen, wie Eurymedon, Nikostratos, Demosthenes, Laches, gab der Krieg Gelegenheit, sich ... ... über im Felde, und auch wenn sie daheim waren, hatten sie mit militärischen Angelegenheiten vollauf genug zu tun. Die beiden Stellungen, auf deren ...

Volltext Geschichte: Athen nach dem Tode des Perikles. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 48-60.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/III. Die Anfänge des Judentums/Die Rückkehr. Deuterojesaja [Geschichte]

... langem vorher verkündet – so ist er der einzig wahre Gott, die anderen, die nichts davon wußten, sind nichtig und tote Götzenbilder ohne Leben. ... ... ist, der ganz persönliche Gott Israels. Nicht um einen Gegensatz zwischen ihm und anderen Göttern handelt es sich, sondern um den zwischen ...

Volltext Geschichte: Die Rückkehr. Deuterojesaja. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 173-178.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/VII. Niedergang der ägyptischen Machtstellung in Syrien. Vordringen der Beduinen und der Chetiter/Der Thronwechsel in Ägypten. Fortgang der Wirren in Syrien [Geschichte]

... Nomadenscharen in seinem Dienst hatte, kann jeder dem anderen vorwerfen, dieser übergebe das Land den Chabiri, während er selbst diese wieder ... ... keineswegs die Absicht dieser Dynasten, nun etwa die ägyptische Oberhoheit mit einer anderen zu vertauschen; sondern sie benutzen die politische Lage, um ihren ... ... Thronwechsels 676 . Die Oberleitung der asiatischen Angelegenheiten am Hof lag in den Händen Janchams, um dessen ...

Volltext Geschichte: Der Thronwechsel in Ägypten. Fortgang der Wirren in Syrien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 356-362.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/V. Griechenland unter dem Königsfrieden. Die Kultur der Reaktionszeit/Wissenschaft und Philosophie. Demokrit. Die Sokratiker. Plato [Geschichte]

... allein zugleich die wahren Staatsmänner sind; alle anderen müssen von ihnen beherrscht werden, sie haben diesen die Lebensstellung ... ... sich anzueignen und zu einem einheitlichen Weltbilde zusammenzufassen, was die anderen erforscht hatten (o. S. 334 ). Je weiter er ... ... noch der Theätet; »und ich weiß nichts von dem, was all die anderen großen und wunderbaren Männer wissen«. ...

Volltext Geschichte: Wissenschaft und Philosophie. Demokrit. Die Sokratiker. Plato. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 330-352.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/II. Die Völker des Orients im Perserreich/Armenien und Kleinasien [Geschichte]

... Kaufherren und Fabrikanten an der Leitung der lokalen Angelegenheiten teilgenommen haben; doch versagen hier unsere Nachrichten vollständig. Das innere Kleinasien führt ... ... , Bellerophontes, Glaukos, Sarpedon, Pandaros, vom griechischen Epos verherrlicht wie die keines anderen Volks. So sind denn auch griechische Namen und Kulte in Lykien heimisch ...

Volltext Geschichte: Armenien und Kleinasien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 138-150.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Staat des griechischen Mittelalters/Entstehung der Städte und des Stadtstaats [Geschichte]

... zum Teil von Anfang an Städte angelegt. In anderen Fällen mag der Prozeß spontan und langsam vor sich gegangen sein: der ... ... der den Namen »Palast« (Megara) trägt, der Herr über die fünf anderen Dörfer des Gebiets. Vielfach sind es auch mehrere benachbarte Dörfer, ... ... Stadtstaat so vollständig, daß die Dichter gar keine anderen Verhältnisse kennen und seine Form nicht nur auf alle ...

Volltext Geschichte: Entstehung der Städte und des Stadtstaats. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 301-312.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VII. Epaminondas und die Vernichtung der spartanischen Macht. Der Ausgang des athenischen Seebundes/Athen bis zum Bundesgenossenkriege [Geschichte]

... Thrakerkönigs die Krone zu gewinnen, die Athener unter Mantias unterstützten einen anderen Prätendenten Argäos (den Usurpator von 383? o. S. 296 ); ... ... Hochverrats 860 ; wir haben gesehen, wie ein Feldherr nach dem anderen vor Gericht gezogen ward, von den Prozessen gegen Trierarchen und andere gar ...

Volltext Geschichte: Athen bis zum Bundesgenossenkriege. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 463-472.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/II. Salamis, Himera, Platää und Mykale/Parteikämpfe und Verfassungsänderung in Athen [Geschichte]

... so muß die leitende Persönlichkeit dieselbe bleiben. Mit anderen Worten, durch die Beseitigung des von Amts wegen auf ein Jahr zur ... ... rechte Mann an die Stelle, so mußte er nach einem Jahr einem anderen Platz machen. Das alles wird jetzt anders: unbevormundet entscheidet das ... ... auf Schlag hat er einen seiner Gegner nach dem anderen gestürzt und sich die dauernde Leitung der Volksversammlung gesichert; ...

Volltext Geschichte: Parteikämpfe und Verfassungsänderung in Athen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 318-327.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VI. Der Archidamische Krieg vom Sturz des Perikles bis zum Friedensschluß/Stimmungen und Parteikämpfe in Athen [Geschichte]

... sie lediglich dazu da seien, von den anderen ausgebeutet zu werden und die Lasten des Staates zu tragen, ... ... welche er diesen zum schwersten Vorwurf macht, und können keine anderen sein, wenn sie wirken sollen: die rücksichtslose Verleumdung, die Vorwürfe des ... ... 96 . Die Stellung des Oberstrategen, der in Athen die militärischen Angelegenheiten leitete und nur bei großen Unternehmungen ...

Volltext Geschichte: Stimmungen und Parteikämpfe in Athen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 82-100.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Staat des griechischen Mittelalters/Entwicklung der Adelsmacht und des Geschlechterstaats [Geschichte]

... 456 ). Umgekehrt werden in anderen Fällen durch Heirat mit einer Erbtochter, durch Rückfall an die Familie nach ... ... weder in den Waffen geübt ist noch an der Verwaltung der gemeinen Angelegenheiten teilnehmen kann. Damit ist die ideale Grundlage gewonnen, auf der aus den ...

Volltext Geschichte: Entwicklung der Adelsmacht und des Geschlechterstaats. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 277-294.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/IV. Kunst, Literatur, Wissenschaft. Die Sophistik/Die Sophistik [Geschichte]

... , was dem einen Volke als der größte Frevel gilt, bei anderen geheiligte Sitte ist – z.B. die Ehe unter den Blutsverwandten bei ... ... zu stellen und als veraltet beiseitezuwerfen; dringend bedurfte man einer neuen, auf ganz anderen Grundlagen aufgebauten Kultur. Der Bildungstrieb war erwacht. Der ...

Volltext Geschichte: Die Sophistik. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/II. Die Völker des Orients im Perserreich/Syrien und Phönikien. Der arabische Handel [Geschichte]

... , zu der die Könige mit ihren Ratsherren erscheinen und über wichtige Angelegenheiten beraten. – Auf Cypern zerfällt das Phönikergebiet in zwei Staaten: auf der ... ... des 4. Jahrhunderts, übergegangen. Arados hat seine Silbermünzen nach persischem, die drei anderen Phönikerstädte nach phönikischem Fuß geprägt. In Gaza dagegen prägte man ...

Volltext Geschichte: Syrien und Phönikien. Der arabische Handel. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 126-138.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/IV. Die Anfänge der attischen Großmacht/Organisation und erste Unternehmungen des Delischen Bundes [Geschichte]

... ; die Einwirkung, ja die Existenz einer anderen als einer athenisch gesinnten demokratischen Partei war vollkommen ausgeschlossen. Hier ... ... das Blutrecht des Areopags und der Epheten vorzüglich und den meisten anderen griechischen Rechten weitaus überlegen war. So stellte Athen die Forderung, daß bei ... ... wohl immer eingeführt. So wird für Chalkis – und ebenso gewiß für alle anderen euböischen Städte – im Jahr 446 ...

Volltext Geschichte: Organisation und erste Unternehmungen des Delischen Bundes. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 459-472.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/V. Die radikale Demokratie in Athen und der Bruch mit Sparta/Die wirtschaftliche Umwälzung und die neuen Parteien [Geschichte]

... in der häuslichen Bedienung, und in vielen anderen macht sie der freien Arbeit die schwerste Konkurrenz. Auch der ... ... politischen und sozialen Lebens. Auch hier wirft jede Partei der anderen Befangenheit in verkehrten Anschauungen, Neuerungssucht oder verblendetes Festhalten an veralteten Ideen, vor ... ... Gesamtheit, dem Staat, nutzt. Nichts törichter als der Glaube, wer seine eigenen Angelegenheiten vernünftig besorgen kann, sei nicht ...

Volltext Geschichte: Die wirtschaftliche Umwälzung und die neuen Parteien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 510-530.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/I. Das Reich der Achämeniden/Die Provinzen und die Stellung der Untertanen. Satrapen, Städte, Dynasten [Geschichte]

... mit den Nachbarn, ferner bei wichtigen politischen Angelegenheiten, und ohne Zweifel, wenn es ihm angemessen erscheint, auch ... ... despotisch regierten Reichs, daß den Untertanen in ihren eigenen Angelegenheiten große Bewegungsfreiheit gelassen wird. Wenn sie nur gehorsam sind, die Abgaben zahlen ... ... Grundbesitzer stehen, die in den Hauptorten ihren Sitz haben. Sie werden die lokalen Angelegenheiten und vermutlich zugleich die Erhebung der Steuern und ihre Ablieferung ...

Volltext Geschichte: Die Provinzen und die Stellung der Untertanen. Satrapen, Städte, Dynasten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 45-61.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/IV. Kunst, Literatur, Wissenschaft. Die Sophistik/Die Wissenschaften. Mathematik. Medizin [Geschichte]

... das alles für wertlos erklärt und verwirft und auf einem anderen Wege und in anderen Formen zu forschen unternimmt und etwas entdeckt zu haben ... ... oder Kaltes oder Trockenes oder Feuchtes, das an keiner anderen Qualität teilhat, haben sie meines Wissens nicht aufgefunden, sondern ... ... wir alle. Aber sie legen dem einen die Eigenschaft der Wärme, dem anderen die der Kälte bei; denn ...

Volltext Geschichte: Die Wissenschaften. Mathematik. Medizin. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 839-853.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VII. Epaminondas und die Vernichtung der spartanischen Macht. Der Ausgang des athenischen Seebundes/Die Schlacht bei Mantinea und ihre Folgen. Epaminondas' geschichtliche Stellung [Geschichte]

... ergebnislosen Kriege gekommen. Das war das letztemal, daß die Thebaner in die Angelegenheiten des Peloponnes eingegriffen haben 843 . – Im Norden ließen sie ... ... immer aufs neue und immer vergeblich den Anlauf nehmen, Athen oder einen der anderen Staaten zu einer wirklich lebenskräftigen Macht zu erheben – für ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Mantinea und ihre Folgen. Epaminondas' geschichtliche Stellung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 454-463.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VII. Epaminondas und die Vernichtung der spartanischen Macht. Der Ausgang des athenischen Seebundes/Revolutionen im Peloponnes. Epaminondas gegen Sparta. Messene und der arkadische Bundesstaat [Geschichte]

... kam es, im Sommer 370, zum Aufstand. Proxenos wurde mit einigen anderen erschlagen; aber Kallibios und sein Anhang flüchteten nach Mantinea, und Stasippos, ... ... dem neuen Staat der föderative Charakter stärker hervor, weil eine wie Theben alle anderen Gemeinden überragende Stadt fehlte und die zugehörigen Städte ...

Volltext Geschichte: Revolutionen im Peloponnes. Epaminondas gegen Sparta. Messene und der arkadische Bundesstaat. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 407-422.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon