Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/120. [Literatur]

120. Der Wassertropfen klagte, daß getrennt er sei vom Ozean ... ... , das ist ein Wahn, Denn ich bin alles, was da ist; kein andrer Gott ist außer mir; Und, wenn getrennt wir sind, so trennt mich ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 32-33.: 120.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/114. [Literatur]

114. Zum Weinglas oft greift meine Hand, allein zum Koran minder; Mit euch ist das ein andrer Fall, ihr ausgedörrten Frommen! Gleich trocknem Holz brennt euer Geist in Himmelsglut erglommen, Wie wäre möglich das bei mir, dem weingetränkten Sünder?

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 31.: 114.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Dampfbad [Kulturgeschichte]

Dampfbad Dampfbad ( Balneum vaporis ). Die Alten bedienten sich ausser dem Sand- und Wasserbade auch noch andrer Mitteldinge, dem Destillirgefäse einen gewissen Grad Hitze beizubringen, und unter andern nichtigen Dingen, auch des Wasserdampfes, über welchem man in einiger Entfernung das zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Dampfbad. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 208-209.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Dicksäfte

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Dicksäfte [Kulturgeschichte]

Dicksäfte Dicksäfte ( succi herbarum inspissati, extracta herbarum e succo ), ... ... man uneigentlich Extrakte genannt, da doch letztere nur durch Ausziehung der wirksamen Theile mittelst andrer Flüssigkeiten (Wein, Weingeist, Branntwein, Wasser) erhalten werden, die Dicksäfte aber blos ...

Volltext Kulturgeschichte: Dicksäfte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 223-226.

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Der Dicke in Rußland [Literatur]

Der Dicke in Rußland Henri Béraud, der Verfasser des entzückenden ›Martyre de l'Obèse‹ und andrer guter Bücher, ist Journalist und hat jüngst im Auftrag des ›Journal‹ Rußland besucht. Was er da gesehen hat, steht nicht nur in dem kleinen Buch ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 327-332.: Der Dicke in Rußland

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/1. Akt/8. Szene [Literatur]

Achter Auftritt. Don Diego. Don Rodrigo. DON DIEGO. Rodrigo! Hast du Mut? DON RODRIGO. Ein andrer wie mein Vater säh' gleich Proben! DON DIEGO. Schöne Wallung ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 13-14.: 8. Szene

Shakespeare, William/Poetische Werke/Sonette/25 [Literatur]

25 Laß, wem ein günstiges Gestirne tagt, Mit öffentlicher Ehr' ... ... . Ich, dem das Glück so hohen Glanz versagt, Bin, unbemerkt, von andrer Ehrfurcht trunken. Wie bunte Primeln an der Sonne Blick, Entfalten Fürstengünstlinge die ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 791.: 25

Shakespeare, William/Poetische Werke/Sonette/93 [Literatur]

93 So lebt' ich nur im Wahne deiner Treu, Wie ... ... noch der Liebe Trugbild, die vorbei; Der Blick bei mir, das Herz auf andrer Fährte. Denn weil kein Groll sich deinem Auge naht, Kann ich darin ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 825.: 93

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfter Auftritt. DIE INFANTIN. O Himmel! Du, von dem ... ... meinen Qualen ein Ziel! Wahr meine Ruh', wahr meine Ehre! In andrer Glück erblüh' fortan mein Glück. Gleich wichtig für uns drei ist ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 9-10.: 5. Szene

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1826/Volk [Literatur]

Volk Seis denn gebückt, muß man sich bücken, Am Ende schaut mans doch mit Lust, Ich schlage gläubig meine Brust, Sonst schlägt ein andrer mir den Rücken.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 391.: Volk

Shakespeare, William/Poetische Werke/Sonette/135 [Literatur]

135 Wird andrer Wunsch erfüllt, so hast du deinen Willen, Und Willen obenein, und Willen ... ... ist gewillt, Nicht endlich meinen Willen aufnehmen in den deinen? Erhört man andrer Willen gern und mild, Und meinem soll kein Stern der Gnade scheinen? ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 846.: 135

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Zweiter Teil/5 [Literatur]

V Durch diese hohle Gasse muß er kommen, es führt kein andrer Weg nach Küßnacht – Hier Vollend ich's – die Gelegenheit ist günstig. Schiller Man hat zu allen Zeiten viel Schönes und Wahres über die Torheit der Eifersucht geschrieben ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 153-164.: 5

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/An Kaiser Wilhelm I [Literatur]

An Kaiser Wilhelm I »Niemals« – hast du gesagt – »werd' ich von Bismarck lassen!« Ja, wahre Größe kann auch andrer Größe fassen Und daß du neidlos hast des andern Ruhm ertragen, – ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 615-616.: An Kaiser Wilhelm I

Müllner, Adolph/Dramen/König Yngurd/5. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Scene. Die Vorigen. Jarl, seine Wunde am Haupt ... ... einem Band verbunden. JARL. Königlicher Herr – YNGURD. Zu andrer Zeit. JARL. Der dringende Bericht, Verzeihet mir, verträgt den ...

Literatur im Volltext: Adolph Müllner: Dramatische Werke. Band 3, Braunschweig 1828, S. 238-239.: 9. Szene

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Idyllen/Der Wunsch [Literatur]

Der Wunsch Dürft' ich vom Schiksal die Erfüllung meines einigen Wunsches ... ... auf und weiß nicht, daß ich geträumt habe, es sey denn ein Wunsch für andrer Glük; dürft' ich vom Schiksal dieses hoffen, dann wünscht ich mir nicht ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 65-72.: Der Wunsch

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Das Incognito/7. Szene [Literatur]

VII. Ein andrer Teil des Gartens vor dem Schloß, in der Mitte ein Kirschbaum mit Hecken zu beiden Seiten. Colombine, eine Larve im Gürtel, sitzt auf dem Baume. COLOMBINE. Die Kirschen äugeln im Sonnenschein, Das möcht' so gern ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Das Loch. Berlin 1968, S. 58-64.: 7. Szene

Uhland, Ludwig/Dramen/Ernst Herzog von Schwaben/2. Akt [Literatur]

... das gastlich offensteht, Hineinzuschreiten wie ein andrer Mann. Der breite Heerweg ziehet sich hinauf, Ich aber darf ... ... erhält. ERNST. Ein großer Sinn faßt große Bilder auf, Ein andrer andre. Dazumal, als du Dem freien Vaterland ins Auge sahst, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 2, München 1980, S. 76-88.: 2. Akt

Schlegel, Johann Elias/Dramen/Canut/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

... Wer selbst nach Ehre strebt, muß andrer Ehre schützen. Komm, sprich hier als ein Held, der Lügen ... ... gereitzt, kein Schimpf hat dich bewegt. Du machst dein feiles Blut zu andrer Eigenthume, Du lebst zu deiner Schmach und nur zu fremdem Ruhme, ...

Literatur im Volltext: Johann Elias Schlegel: Ausgewählte Werke. Weimar 1963, S. 187-190.: 4. Auftritt

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Zeitklänge/Am Rhein [Literatur]

Am Rhein Das sind die Fluren gottgesegnet, Das ist der alte deutsche Rhein! Von der Gefährten Lippen regnet Kein andrer Reim als Wein und Wein! Wie kommt's, daß diesen nun ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 210-213.: Am Rhein

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Der Schatz/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt Anselmo. Ein andrer Träger. DER TRÄGER. Was steht zu Ihren Diensten, mein Herr? ANSELMO. Wollt Ihr Euch ein gut Trinkgeld verdienen, mein Freund? DER TRÄGER. Das wäre wohl meine Sache. ANSELMO. So nehmt geschwind den Koffer ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 596-597.: 12. Auftritt
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon