Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Weise, Christian/Dramen/König Wentzel/4. Akt/2. Aufzug [Literatur]

Andrer Auffzug. Berthold, Rosine, Wazek. WAZEK. Ach hört doch Frau Wirthin / mein Herr läst euch einen schönen guten Morgen sagen / und läst euch bitten / ob ihr ihm nicht wollet eine hübsche Suppe machen. ROSINE. Ja das ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1971 ff., S. 117-118.: 2. Aufzug

Weise, Christian/Dramen/Der niederländische Bauer/2. Akt [Literatur]

Andrer Handlung

Literatur im Volltext: Christian Weise: Ein wunderliches Schau-Spiel vom niederländischen Bauer. Stuttgart 1969, S. 20.: 2. Akt

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Raute [Kulturgeschichte]

Raute. (Der frisch aus dem ganzen Kraute ... ... er selbst that, sehr unzufrieden und sehr zum Weinen geneigt. Beobachtungen Andrer. Im Sitzen, plötzlich starker Schwindel: es drehete sich alles im Kreise ...

Volltext Kulturgeschichte: Raute. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 198-222.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Porst [Kulturgeschichte]

Porst. (Das schnell getrocknete und gepülverte Sträuchelchen ... ... mürrisches Wesen. Er ist zu Zorn und Aergerniss geneigt. Beobachtungen Andrer. Beim Gehen und Stehen, Schwindel, er konnte sich kaum aufrecht erhalten ...

Volltext Kulturgeschichte: Porst. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 175-198.

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramenfragmente/Samuel Henzi/2. Akt [Literatur]

Andrer Aufzug

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 381.: 2. Akt

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Silber [Kulturgeschichte]

Silber. Dieses Metall ist in seiner gediegenen Gestalt, ... ... , Nachmittags. Starker Nachtschweiss. Aengstlichkeit, die zum Geschwindgehen zwingt. Beobachtungen Andrer. Schwindel mit gänzlicher, aber überhingehender Blindheit ( Thom. Hull, im ...

Volltext Kulturgeschichte: Silber. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 336-341.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Kampher [Kulturgeschichte]

... immer nur mit Zumischung und unter Nebengebrauche mehrer andrer Arzneien, und, was das Schlimmste ist, noch dazu nur im Tumulte ... ... Rechthaberei. 105. Er ist vorschnell und begeht Uebereilungen. Beobachtungen Andrer. Er taumelt beim Gehen hin und her, und muss sich anhalten ...

Volltext Kulturgeschichte: Kampher. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 148-175.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Schwefel [Kulturgeschichte]

Schwefel. (Aus einem Kolben in den Helm ... ... grosser Beängstigung. Niedergeschlagenheit. 755. Traurig, ohne Muth. Beobachtungen Andrer. Früh viel Schwindel, mit wenig Nasenbluten (Fr. Hahnemann). ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwefel. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 274-318.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Fingerhut [Kulturgeschichte]

Fingerhut. (Der frisch ausgepresste Saft der Blätter ... ... abgeänderte Sehgefühl, wie im Fieber. Todesfurcht. Herzklopfen. Beobachtungen Andrer. Schwindel ( Quarin, Animadvers. pract. S. 118. - 120. ...

Volltext Kulturgeschichte: Fingerhut. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 66-97.
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde [Kulturgeschichte]

Chinarinde. (Die geistige Tinctur sowohl von der ... ... und nachzudenken; überhaupt besondere Aufgelegtheit und Betriebsamkeit. 117 Beobachtungen Andrer. Schwindel ( J.F. Cartheuser, Diss. de febre intermitt. epid ...

Volltext Kulturgeschichte: Chinarinde. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 97-202.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Stechapfel [Kulturgeschichte]

... ihm grau, und als wenn noch ein andrer, hellgrauer seitwärts oben daneben stände (eine Art Doppelsehen) z.B. F ... ... Heftigkeit, und gleich darauf Geneigtheit zum Lachen und Lautlachen. Beobachtungen Andrer. Schwindel ( King, im phys. med. Journale. Leipzig 1800 ...

Volltext Kulturgeschichte: Stechapfel. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 286-324.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Blatt-Gold [Kulturgeschichte]

... Ein widerwärtiges Gemüth. Beobachtungen Andrer. Beim Bücken, Schwindel, wie im Kreise herum; beim Wiederaufrichten verschwand ... ... Praelectiones in Pharm. Aug. S. 46.). Er glaubt, der Liebe Andrer verlustig zu seyn, und diess kränkt ihn bis zu Thränen ( Franz, ...

Volltext Kulturgeschichte: Blatt-Gold. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 108-134.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Schierling [Kulturgeschichte]

Schierling. (Der aus dem ganzen Kraute des ... ... Immerwährender Missmuth und Aerger. Gemüth ohne alle angenehme Gefühle. Beobachtungen Andrer. Schwindel. ( Baylies, Essays on med. subjects, London, 1773. ...

Volltext Kulturgeschichte: Schierling. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 236-260.

Weise, Christian/Dramen/Der niederländische Bauer/2. Akt/2. Aufzug [Literatur]

Andrer Auffzug. Cornelis, ein Cammerdiener. Mierten, der Bauer. CORNELIS. Ihr Gnaden / einen schöne glückseeligen guten Morgen / ich hoffe / Sie werden wohl geruhet haben. MIERTEN ad Spect. Itzund beseh ich mich erst in meinem Elende / daß ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Ein wunderliches Schau-Spiel vom niederländischen Bauer. Stuttgart 1969, S. 21-23.: 2. Aufzug

Weise, Christian/Dramen/Der niederländische Bauer/1. Akt/2. Aufzug [Literatur]

Andrer Auffzug. Ebbe, Puse, Brütte, drey Bauer-Weiber. EBBE. Was haben wir nun davon / daß wir zwey Stunden in der Stadt rum lauffen? und wenn wir nichts werden gefunden haben / so wirds heissen / gieb zwey Gröschel daß du ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Ein wunderliches Schau-Spiel vom niederländischen Bauer. Stuttgart 1969, S. 7-8.: 2. Aufzug

Weise, Christian/Dramen/Der niederländische Bauer/3. Akt/2. Aufzug [Literatur]

Andrer Auffzug. Leo, Hoff-Juncker. Adelheit, Erdmuth, Hoff-Jungfern. LEO. Ihr Durchl. lassen befehlen / sie sollen hierinne des neuen Fürstens erwarten. ADELHEIT. Sollen wir so enge bey ihm verschlossen seyn? ERDMUTH. Und soll uns Niemand zu gegeben ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Ein wunderliches Schau-Spiel vom niederländischen Bauer. Stuttgart 1969, S. 58-59.: 2. Aufzug

Weise, Christian/Dramen/Der niederländische Bauer/5. Akt/2. Aufzug [Literatur]

Andrer Auffzug. Liebhold, ein Gastwirth. France, Hugo, zwey Bürger. MIERTEN. Da ist der Gastwirth / bey dem hab ich gestern gesoffen. LIEBHOLD. Was sagstu? Die Herrn sind meine Zeugen / daß ich gestern keinen Bauer in meinem Hause gesehen ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Ein wunderliches Schau-Spiel vom niederländischen Bauer. Stuttgart 1969, S. 92-93.: 2. Aufzug

Weise, Christian/Dramen/Der niederländische Bauer/4. Akt/2. Aufzug [Literatur]

Andrer Auffzug. Die vorigen. Karsten, Breit, Hoff-Pursche. KARSTEN. Beliebts meinen Herren / etwas lustiges anzusehen / der Fürst hat sich trefflich erniedriget / und soll sich mit den Purschen von unsern Geschlechte einen dichten Rausch sauffen. ROBERT. Ey ey ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Ein wunderliches Schau-Spiel vom niederländischen Bauer. Stuttgart 1969, S. 81-82.: 2. Aufzug

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Bilsenkraut [Kulturgeschichte]

Bilsenkraut. (Der aus dem frischen Kraute des Hyoscyamus niger ... ... Zänkerei. Wuth, Andern Beleidigung zuzufügen und sie zu verletzen. Beobachtungen Andrer. Schwindel. ( J.A. Hünerwolf, in Miscel. Nat. Cur. ...

Volltext Kulturgeschichte: Bilsenkraut. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 26-27,29-66.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Haselwurzel [Kulturgeschichte]

Haselwurzel. (Die geistige Tinctur der trocknen Wurzel ... ... Bette, gleich nach dem Niederlegen, Schweiss. Melancholische Verdriesslichkeit. Beobachtungen Andrer. Schwindel, wie von einem gelinden Rausche, beim Aufstehen vom Sitze und ...

Volltext Kulturgeschichte: Haselwurzel. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 224-247.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon