Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/955. Die Untergänger [Literatur]

955. Die Untergänger Untergänger heißen in Schwaben die falschen Feldmesser und Feldrichter, welche die Flur- und Triftgrenzen und die Einzelgrundstücke unrichtig und zu andrer Schaden vermessen, Grenz- und Marksteine versetzen, Furchen von des Nachbars Acker ab ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 615.: 955. Die Untergänger

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/An einen Glasmaler [Literatur]

An einen Glasmaler Ja, du weißt: Es richten deine Farben sich nach jedem Scheine, Immer nur nach andrer Meinung, Kläglich mild Bis kitschig wild, Durch sich selbst niemals Erscheinung. Dein Genie erwählt mit großem Blicke aus ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 402.: An einen Glasmaler

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/CXXI [Literatur]

CXXI Besser ist schlecht zu sein als schlecht genannt Wenn ... ... Und edle lust verpönt – nicht aberkannt Durch unser fühlen · doch durch Andrer sehen. Was sollte Andrer fälschend tückische nähe Die blicke werfen auf mein lebhaft blut? Was ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 127-128.: CXXI

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Zweites Buch: Athalarich/2. Kapitel [Literatur]

... , Amtsehre, Kriegsruhm: alles hatte ihn gereizt, alles hatte er wie kein andrer gewonnen und alles hatte ihn leer gelassen. Herrschen, der erste sein, ... ... , Griechen und Franken nicht hereinlassen: das wäre nicht schwer, das könnte ein andrer auch. Aber allein, ganz allein, von diesen Männern ohne ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 62-73.: 2. Kapitel

Schlegel, Johann Elias/Dramen/Der geschäftige Müßiggänger/Personen [Literatur]

Personen des Lustspiels. Fortunat, ein Advocat. Sylvester, dessen Stiefvater. ... ... ein Kaufmann, Fortunats Client. Sorger, der Sylvesterinn Bruder. Renner, ein andrer Advocat. Friedrich, Fortunats Diener. Cathrine, der Frau Sylvesterinn Magd. ...

Literatur im Volltext: Johann Elias Schlegel: Ausgewählte Werke. Weimar 1963, S. 217.: Personen

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/89. Der Compilator [Literatur]

89. Der Compilator O spräche doch der Sammler Fulvius Nicht selbst nunmehr als Criticus! So lang' er uns nur Andrer Meynung gab, Schrieb er doch noch manchmal was Kluges ab.

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 29-30.: 89. Der Compilator

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1857/[Herr Alexander Humbug] [Literatur]

[Herr Alexander Humbug] Herr Alexander Humbug Treibt doch auch manchen Unfug; Auf den Schultern andrer Leute Sieht er neblicht in die Weite.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 545-546.: [Herr Alexander Humbug]

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Lammwirts Klagelied [Literatur]

Lammwirts Klagelied Da droben auf dem Markte Spazier ich auf ... ... ein Regenbogen Wohl über jenem Haus, Mein Schild ist eingezogen, Ein andrer hangt heraus. Heraus hangt über der Türe Ein Hahn mit rotem ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 852-853.: Lammwirts Klagelied

Keller, Gottfried/Gedichte/Neuere Gedichte/Jahreszeiten/Sommernacht [Literatur]

Sommernacht Es wallt das Korn weit in die Runde, Und ... ... es sich aus; Doch liegt auf seinem stillen Grunde Nicht Seegewürm noch andrer Graus: Da träumen Blumen nur von Kränzen Und trinken der Gestirne ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 192-193.: Sommernacht

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/LXXVIII [Literatur]

... hilfe für mein lied Dass mir manch andrer kiel es nachgetan: Sein dichten unter deinen schutz beschied. ... ... Es hängt von dir ab · ist gezeugt von dir. In andrer werken feilst du bloss den stil · Verzierest kunst mit deiner süssen ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 84-85.: LXXVIII

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Das Paradies/Elfter Gesang [Literatur]

... , der Aphorismen nach, Dem Priestertum ein andrer, jener strebte Durch Trug zu herrschen oder durch Gewalt, Der raubte ... ... Der mühte ruhlos sich, in Fleischeslüste Verstrickt, der faulen Muße pflegt' ein andrer, Indessen, frei von all' dem nied'ren Treiben, Mit Beatrice ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 326-330.: Elfter Gesang

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Der Königsbronn in Dunsadal [Literatur]

Der Königsbronn in Dunsadal »Der ist allein ein König, wen bindet keine Pflicht, Wer andrer Recht soll achten, der ist ein König nicht.« So sprach der König Olaf, frisch kam er von Byzanz, Hat dort als Gast bewundert des Imperators Glanz. ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 301-303.: Der Königsbronn in Dunsadal

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Sonette/Auf die Motten [Literatur]

Auf die Motten »Wo ist ein Volk, so frei von allen Plagen, Die andrer Völker traurig Erbteil sind, Ein glücklicher nutznießrisch Heldenkind Als unser Schweizervölklein zu erfragen? Und doch, wie fiebernd seine Pulse schlagen! Für seiner Freiheit ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 101-102.: Auf die Motten

Wedekind, Frank/Gedichte/Die vier Jahreszeiten/Frühling/Der Gefangene [Literatur]

Der Gefangene Oftmals hab ich nachts im Bette Schon gegrübelt hin und her, Was es denn geschadet hätte, Wenn mein Ich ein andrer wär. Höhnisch raunten meine Zweifel Mir die tolle Antwort zu: ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 413-414.: Der Gefangene

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Der junge Gelehrte/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Chrysander. Anton. Damis. CHRYSANDER. Das ist ... ... mille meabis. Du wirst doch nicht schon wieder sitzen? DAMIS. Ein andrer, der nichts zu tun hat, mag sich um dergleichen barbarische Gesundheitsregeln bekümmern. ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 343-348.: 4. Auftritt

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Variatio delectat [Literatur]

Variatio delectat Himmel, das halte ein Andrer aus! Die Welt ist wirklich ein Narrenhaus. Ewig sich selbst bleibt ihr uralter Schwindel, Manchmal nur wechselt sie schlau seine Windel; Den Teufel verlacht sie und wirft sich ins Knie Vor der ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 439-440.: Variatio delectat

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Der Nachahmer [Literatur]

Der Nachahmer Schrecket noch andrer Gesang dich, o Sohn Teutons, Als Griechengesang; so gehören dir Hermann, Luther nicht an, Leibniz, jene nicht an! Welche der Hain Braga's verbarg. Dichter, so bist du kein Deutscher! ein Nachahmer ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 209-210.: Der Nachahmer

Shakespeare, William/Tragödien/Julius Cäsar/Fünfter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

Dritte Szene Ein andrer Teil des Schlachtfeldes. Getümmel. Cassius und Titinius kommen. CASSIUS. O sieh, Titinius! sieh! Die Schurken fliehn. Ich selbst ward meiner eignen Leute Feind: Dies unser Banner wandte sich zur Flucht, Ich ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 254-258.: Dritte Szene

Shakespeare, William/Tragödien/Julius Cäsar/Fünfter Aufzug/Fünfte Szene [Literatur]

Fünfte Szene Ein andrer Teil des Schlachtfeldes. Brutus, Dardanius, Clitus, Strato und Volumnius treten auf. BRUTUS. Kommt, armer Überrest von Freunden! Ruht An diesem Felsen! CLITUS. Herr, Statilius zeigte Das Fackellicht, doch ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975.: Fünfte Szene

Shakespeare, William/Historien/König Johann/Fünfter Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

Vierte Szene Ein andrer Teil des Schlachtfeldes. Salisbury, Pembroke, Bigot und andre treten auf SALISBURY. Ich hielt den König nicht so reich an Freunden. PEMBROKE. Noch einmal auf! Ermutigt die Franzosen! Mißglückt es ihnen, so ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 79-81.: Vierte Szene
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon