Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Prosa | Deutsche Literatur | Kompilationsliteratur 

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Ipekakuanha [Kulturgeschichte]

Ipekakuanha. (Die geistige Tinctur der Wurzel Cephaëlis ... ... ist blass und der Körper etwas kühl (n. 1 St.). Beobachtungen Andrer. Schwindel, als sollte er da und dorthin wanken, mit Verschwinden der ...

Volltext Kulturgeschichte: Ipekakuanha. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 247-264.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Schöllkraut [Kulturgeschichte]

Schöllkraut. (Der aus der frischen Wurzel des ... ... ganzen Körpers, mit Zittern, bei unverändertem Pulse.) Wärmeverminderung. Beobachtungen Andrer. Benebelung (n. 10 Minuten) ( W. Gross, in einem ...

Volltext Kulturgeschichte: Schöllkraut. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 260-274.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Blatt-Silber [Kulturgeschichte]

Blatt-Silber. Es ward ihm jähling düselig und wie ein ... ... aber gleich über eine Kleinigkeit in langes Weinen.) Missmüthig. Beobachtungen Andrer. Schwindelanfälle; er kann sich nicht recht besinnen; auch beim Sitzen und ...

Volltext Kulturgeschichte: Blatt-Silber. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Sassaparille [Kulturgeschichte]

Sassaparille. (Die geistige Tinctur der gepülverten Wurzel ... ... Aeusserst verdriesslich: es ärgerte ihn die Fliege an der Wand. Beobachtungen Andrer. Schwindel beim Sitzen und Gehen; der Kopf will vorwärts sinken (n. ...

Volltext Kulturgeschichte: Sassaparille. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 222-236.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Gold (Aurum) [Kulturgeschichte]

Gold (Aurum). (Das bekannte Metall.) So ... ... sticht es drin.) Reissender Schmerz im Mittelfinger (nach der Mittagsmahlzeit). Beobachtungen Andrer. Rothe Geschwulst an und unter dem rechten Nasenloche; im Nasenloche selbst eine ...

Volltext Kulturgeschichte: Gold (Aurum). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 97-108.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Guajak-Gummi [Kulturgeschichte]

Guajak-Gummi. (Die weingeistige Auflösung dieses zum grössten ... ... Nacht, im Rücken. Grosse Verdriesslichkeit, Verächtlichkeit. Widerspenstigkeit. Beobachtungen Andrer. Gedächtnissschwäche: wenn er eben etwas gelesen hat, wusste er schon ...

Volltext Kulturgeschichte: Guajak-Gummi. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 135-148.

Neuber, Friederike Caroline/Dramen/Ein Deutsches Vorspiel/2. Auftritt [Literatur]

Andrer Auftritt Melpomene. Tharsus. Sedulius. Alethea vorher. Obsequens folget ... ... Allwo sie weder Neid noch stolze Bosheit störet. An meiner Stelle kommt kein andrer Redner dran. Komm herzhaft! hab Gedult! du hast ja nichts gethan. ...

Literatur im Volltext: Friederike Caroline Neuber: Ein Deutsches Vorspiel verfertiget von Friederica Carolina Neuberin, Leipzig 1897, S. 9-13.: 2. Auftritt

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Zinn (Stannum) [Kulturgeschichte]

Zinn (Stannum). (Das zu den dünnsten Blättchen ... ... nichts Gefallen und ist doch eben nicht verdriesslich. Muthlosigkeit. Beobachtungen Andrer. Betäubender Schwindel, bloss beim Gehen im Freien; er schwankte beim Gehen ...

Volltext Kulturgeschichte: Zinn (Stannum). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 279-333.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Weiss-Niesswurzel [Kulturgeschichte]

Weiss-Niesswurzel. (Die geistige Tinctur der Wurzel ... ... . Sanft wehmüthige Stimmung bis zum Weinen (n. 24 St.). Beobachtungen Andrer. Schwindel ( Smyth, in Medical Communications, Vol. I.S. 107 ...

Volltext Kulturgeschichte: Weiss-Niesswurzel. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825.

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramenfragmente/Samuel Henzi/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Andrer Auftritt Henzi. Fuetter. Richard. Wyß. HENZI. Bin ich noch euer Freund? – – Bestürzt euch diese Frage, So gönnt mir, daß ich euch als Freund die Wahrheit sage. Der große Tag ist da, der Bern und ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 385-389.: 2. Auftritt

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramenfragmente/Samuel Henzi/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Andrer Auftritt Henzi. Dücret. HENZI. Er hat ihn doch gesehn. DÜCRET. Ha! alles steht uns bei. Hat Henzi Mut genug, so sind wir morgen frei. HENZI. Ein Geist wie du, hat stets die Vorsicht ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 378-381.: 2. Auftritt

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Meerzwiebel-Squille [Kulturgeschichte]

Meerzwiebel-Squille. (Die geistige Tinctur der knolligen ... ... Hitze. 85. Aergerlichkeit über Kleinigkeiten. Muth, Gesetztheit. Beobachtungen Andrer. Uebelkeits-Schwindel, als wenn man sich lange in einem Kreise herumgedrehet hat ...

Volltext Kulturgeschichte: Meerzwiebel-Squille. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 264-286.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Schwarz-Christwurzel [Kulturgeschichte]

Schwarz-Christwurzel. (Der mit Weingeist zu gleichen ... ... sich dann erst recht unglücklich. (Er kleidet sich unschicklich.) Beobachtungen Andrer. Taumlich im Kopfe ( Alberti, Juris. med. Tom. VI. ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwarz-Christwurzel. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 202-224.

Weise, Christian/Dramen/Der niederländische Bauer/3. Akt/6. Aufzug/2. Auftritt [Literatur]

Andrer Aufftritt. Die Vorigen. Fatum, ein Göttlicher Bote. FATUM. Ihr Kinder eilet nicht / ihr müst euch vor befragen / Ob auch des Himmels Gunst die Liebe fodern will / Das Wort ist leicht zu sagen / Es ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Ein wunderliches Schau-Spiel vom niederländischen Bauer. Stuttgart 1969, S. 66-67.: 2. Auftritt

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [Literatur]

Erasmus Francisci Der Höllische Proteus / oder Tausendkünstige Versteller / vermittelst Erzehlung der ... ... / Werffender und poltrender Geister / gespenstischer Vorzeichen der Todes-Fälle / Wie auch Andrer abentheurlicher Händel / arglistiger Possen /und seltsamer Aufzüge dieses verdammten Schauspielers / und ...

Volltext von »Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller«.

Krüger, Johann Christian/Dramen/Die Geistlichen auf dem Lande/3. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Andrer Auftritt. Vorige, Herr von Roseneck. HERR VON ROSENECK. Worüber zankt ihr euch, Peter? zanken denn die Leute auch, die bey solchen frommen Predigern dienen? PETER. Sie müssen mich und meinen Herrn ja nicht für Engel ansehen, mein Herr ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Krüger: Die Geistlichen auf dem Lande. Frankfurt und Leipzig 1743, S. 86-95.: 2. Auftritt

Krüger, Johann Christian/Dramen/Die Geistlichen auf dem Lande/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Andrer Auftritt. Frau von Birkenhayn, Herr von Roseneck, Herr Wahrmund, Fräulein Wilhelmine. FRAU VON BIRKENHAYN. Ach! ein Unglück, Herr Bruder, ein Unglück! HERR VON ROSENECK. Und wo denn Frau Schwester? FRAU VON BIRKENHAYN. Ach! ein grosses ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Krüger: Die Geistlichen auf dem Lande. Frankfurt und Leipzig 1743, S. 49-52.: 2. Auftritt

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Kapsikum (Capsicum annuum) [Kulturgeschichte]

... Er macht Vorwürfe und nimmt die Fehler Andrer hoch auf; er nimmt Kleinigkeiten übel und tadelt sie. Mitten im ... ... 275. Standhafter, kummerloser Sinn. 10 Beobachtungen Andrer. Benebelung des Kopfs ( J. Ch. Hartung, in einem ...

Volltext Kulturgeschichte: Kapsikum (Capsicum annuum). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 82-104.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Spigelie (Spigelia Anthelmia) [Kulturgeschichte]

Spigelie (Spigelia Anthelmia). (Fünfzig Gran des Pulvers ... ... mögen umbringen – unter Froste des Körpers (n. 8 Tagen). Beobachtungen Andrer. Schwindel ( J. Linning 2 in den neuen Edinb ...

Volltext Kulturgeschichte: Spigelie (Spigelia Anthelmia). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826, S. 237-290.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Wütherich (Cicuta virosa L.) [Kulturgeschichte]

Wütherich (Cicuta virosa L.). (Der frisch ausgepresste ... ... Gegenstände sehr lieb und anziehend, wie einem Kinde das Spielzeug. Beobachtungen Andrer. Dumm und dämisch (n. 10 Min.) ( Fr. Hahnemann ). ...

Volltext Kulturgeschichte: Wütherich (Cicuta virosa L.). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 260-279.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon