Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (157 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Lueger-1904 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Als sich die Seele ihrem Körper angegossen] [Literatur]

[Als sich die Seele ihrem Körper angegossen] Als sich die Seele ihrem Körper angegossen, Da trieb sie Wanderlust stets tiefer in den Wald, Denn ihrer Tage Einsamkeit hat sie verdrossen, Und Weiterschreiten ist des Menschen Grundgewalt! Doch hat im Weibe sich ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 25-28.: [Als sich die Seele ihrem Körper angegossen]
Angießen

Angießen [Adelung-1793]

Angießen , verb. irreg. act. S. Gießen. 1) ... ... gießen. Das Wasser an die Mauer angießen. Das Kleid paßt, als wenn es angegossen wäre. Ingleichen, einen flüssig gemachten harten Körper durch Ausgießen mit dem andern verbinden ...

Wörterbucheintrag zu »Angießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 307.
Wagenwinde

Wagenwinde [Pierer-1857]

Wagenwinde , 1) ( Hebeleiter ), so v.w. Winde ... ... , denn er enthält das Wasser; der Cylinder od. Stiefel ist darauf angegossen; eine kleine messingene Druckpumpe ist an der Seite des Stiefels angeschraubt, ...

Lexikoneintrag zu »Wagenwinde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 744.
Scheibenpfähle

Scheibenpfähle [Lueger-1904]

Scheibenpfähle , gußeiserne Röhrenpfähle, an deren unterstes Röhrenstück eine kreisförmige Fußscheibe angegossen ist (s. Pfähle ).

Lexikoneintrag zu »Scheibenpfähle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 601.
Fußmörser, der

Fußmörser, der [Adelung-1793]

Der Fußmörser , des -s, plur. ut nom. sing. in der Geschützkunst, eine Art Mörser ohne Schildzapfen und Lavette, an welche der Fuß gleich angegossen ist; ein stehender Mörser, Schämelmörser.

Wörterbucheintrag zu »Fußmörser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 376.

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Dritter Abschnitt/2. Aberglaube/33. Harn/3. [Sonst wurde auch dem Vieh Harn eingegeben, indem das Futter damit] [Literatur]

3. Sonst wurde auch dem Vieh Harn eingegeben, indem das Futter damit angegossen ward. Wegen des Salzgehaltes ist es begierig darnach; thut man es im Frühjahr, so geschieht es, daß das Vieh eher hàrt = sich härt. Kommt aber der Harn von ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 253-254.: 3. [Sonst wurde auch dem Vieh Harn eingegeben, indem das Futter damit]

Kleid [Wander-1867]

1. Alt Klâder drêd em gärn. ( Siebenbürg.- sächs. ) ... ... werden, am Leibe abnehmen, herunterkommen. *255. Das Kleid sitzt wie angegossen. Frz. : Cet habit est ciré sur le corps de cette ...

Sprichwort zu »Kleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Nagel [1]

Nagel [1] [Pierer-1857]

Nagel , 1 ) spitziger Körper aus Metall od. ... ... Drahtstifte hergestellt u. in die auf einem Durchschlag ausgeschlagenen Messingköpfe eingelöthet od. angegossen. e ) Über die Verfertigung der Nägel aus Draht s ...

Lexikoneintrag zu »Nagel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 642-644.
Röhre

Röhre [Pierer-1857]

Röhre , 1 ) hohler walzenförmiger (cylindrischer) Körper ; bes. ... ... Röhrenstückes ist ein 1–2 Zoll hoher Rand ( Kranz ) angegossen, in welchem sich 2–4 Löcher befinden, durch welche kurze Schraubenbolzen ...

Lexikoneintrag zu »Röhre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 230-232.
Knopf

Knopf [Pierer-1857]

Knopf , 1 ) kugel- od. scheibenförmige Erhöhung ; 2 ... ... od. sonst verziert, vergoldet od. versilbert; die Ösen werden oft als Läppchen mit angegossen u. durchbohrt. Blechknöpfe macht man massiv von sehr starkem Messingblech, woraus ...

Lexikoneintrag zu »Knopf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 615-616.
vinum

vinum [Georges-1913]

vīnum , ī, n. (οινος aus ... ... somni, stupri plenus, Cic.: vino vel infusus (begossen) vel aspersus (angegossen) = betrunken od. angetrunken, Macr. – vini minister, Mundschenk, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3500-3501.

Sitzen [Wander-1867]

1. Besser sitzen bei einem der leugt, als bei einem der schweigt ... ... : Er steht sich gut. *114. Es sitzt wie angepasst (angemessen, angegossen). Besonders von gut schliessenden Kleidungsstücken. *115. Hat sat ham, ...

Sprichwort zu »Sitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Passen [Wander-1867]

... *7. Das passt als wenn es angegossen wäre. Holl. : Het past hem, als of het aan ... ... die Fensterscheibe zum Arschwisch . *87. Es passt wie angegossen. *88. Har passt in alle Sielen. ( Oberharz. ...

Sprichwort zu »Passen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kanoné

Kanoné [Pierer-1857]

Kanoné (fr. Canon , ital. Cannone ; ... ... , sind am Zapfenstück auf beiden Seiten cylindrische Ansätze , die Schildzapfen , angegossen, welche unmittelbar am Rohr durch die Schildzapfenscheiben eine Verstärkung haben. Die ...

Lexikoneintrag zu »Kanoné«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 280-281.
Kerzen [1]

Kerzen [1] [Lueger-1904]

... einem Drittel des zu gebenden Gewichtes angegossen sind, bringt man sie auf eine Marmortafel oder eine möglichst glatt gehobelte ... ... werden die Kerzen wieder an den Reif gehängt und von neuem angegossen. Da sich beim ersten Angießen der obere Teil der Kerze durch ...

Lexikoneintrag zu »Kerzen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 440-442.
Melone

Melone [Pierer-1857]

Melone ( Cucumis melo ), 1 ) Gewächs in ... ... im Mistbeete angezogen werden, 2 1 / 2 Fuß von einander eingepflanzt, angegossen u. mit Glocken bedeckt. In den ersten Tagen lüftet man die ...

Lexikoneintrag zu »Melone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 114-115.
Platte [1]

Platte [1] [Pierer-1857]

Platte , 1 ) flacher, im Verhältniß zu seiner Breite ... ... Ende (die Haube ) einer Glocke , an welchem die Henkel angegossen sind; 20 ) ein Theil des Holländers (s.d. 1); ...

Lexikoneintrag zu »Platte [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 200.
infundo

infundo [Georges-1913]

īn-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen, hinein-, einschütten, hineinfließen (einströmen) lassen, im Passiv auch ... ... pluviis infusa fuerint (fena), Pallad.: vino infusus (begossen) vel affusus (angegossen), v. Betrunkenen, Macr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 257-259.
aspergo [1]

aspergo [1] [Georges-1913]

1. a-spergo (ad-spergo), spersī, spersum, ere (ad ... ... Sen.: vaccam semine, Liv.: vino vel infusus (begossen) vel aspersus (angegossen), Macr. – m. allg. Acc. = mit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspergo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 623.
Pflanzen [2]

Pflanzen [2] [Pierer-1857]

Pflanzen ( Plantation ), Blumen -, Gemüse -, Feldpflanzen, Obst ... ... den Wurzelhals geschehen. Die Pflanzen werden dann mit einer kleinen Gießkanne so angegossen, daß das Wasser keine Löcher macht; ist das ganze Beet bepflanzt ...

Lexikoneintrag zu »Pflanzen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 12-13.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon