Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Gryphius, Christian/Gedichte/Gedichte/Auf einen angenehmen Hund [Literatur]

Auf einen angenehmen Hund Galantel, welch ein Glück! hat seine Frau erfreuet, Galantel, welchem sich kein Sirius vergleicht, Galantel, der den Preiß der Trefligkeit erreicht, Galantel, dem die Gunst der Sternen viel verleihet, Galantel, den man izt mit Majoran ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band36, Stuttgart [o.J.], S. 394.: Auf einen angenehmen Hund

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Fünftes Buch/4. Capitul. Sie baden in dem Wald in einem angenehmen Bächlein [Literatur]

IV. Capitul. Sie baden in dem Wald in einem angenehmen Bächlein. Die Erzählung des Alten kam [mir] recht seltsam vor, absonderlich da er von meinem Vater Erwähnung getan. Ich war unter währender Relation noch schlüssig, dem Übel mit Gewalt abzuhelfen und das ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 707-710.: 4. Capitul. Sie baden in dem Wald in einem angenehmen Bächlein

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte sechstes Buch/31. Grabschrifft des angenehmen Peirekus [Literatur]

31. Grabschrifft des angenehmen Peirekus Peirekus liegt allhier begraben, Den Freude, Kurtzweil, Schertz, und Lust Biss in das Grab begleitet haben; Der, was ihm die Natur ertheilt, zu brauchen wust'; Der die einfältigsten Geschichte ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 348-349.: 31. Grabschrifft des angenehmen Peirekus

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Menschen/11. Von Begehrung und Abneigung, vom Angenehmen und Unangenehmen und ihren Ursachen [Philosophie]

11. Kapitel Von Begehrung und Abneigung, vom Angenehmen und Unangenehmen und ihren Ursachen 1. Begehrung und Abneigung unterscheiden sich von Lust und Unlust nicht anders als das Verlangen vom Genießen, d.h. als das Zukünftige vom Gegenwärtigen. Denn Begehrung ist Lust und die Abneigung ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 23-33.: 11. Von Begehrung und Abneigung, vom Angenehmen und Unangenehmen und ihren Ursachen

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Gesang in Funfzig Liedern: untermischt mit allerhand Kunst-Gedanken/40. Lob der zu Zeiten angenehmen Einsamkeit [Literatur]

40. Lob der zu Zeiten angenehmen Einsamkeit 1. Ach Einsamkeit / mein einigs Leben / du vielbeliebte Sinnen-Ruh! wie spricht der Geist so lieblich zu! es kan sich ungescheut erheben zu ihme die verlangens-Krafft / und ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 351-354.: 40. Lob der zu Zeiten angenehmen Einsamkeit

Kant, Immanuel/Kritik der Urteilskraft/Erster Teil. Kritik der ästhetischen Urteilskraft/Erster Abschnitt. Analytik der ästhetischen Urteilskraft/Erstes Buch. Analytik des Schönen/Erstes Moment des Geschmacksurteils, der Qualität nach/§ 3. Das Wohlgefallen am Angenehmen ist mit Interesse verbunden [Philosophie]

§ 3. Das Wohlgefallen am Angenehmen ist mit Interesse verbunden ... ... Graden oder auch Verhältnissen zu andern angenehmen Empfindungen anmutig, lieblich, ergötzend, erfreulich u.s.w.). Wird aber ... ... sofern er durch ein solches Objekt affiziert wird, voraussetzt. Daher man von dem Angenehmen nicht bloß sagt, es ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 117-119.: § 3. Das Wohlgefallen am Angenehmen ist mit Interesse verbunden

Kant, Immanuel/Kritik der Urteilskraft/Erster Teil. Kritik der ästhetischen Urteilskraft/Erster Abschnitt. Analytik der ästhetischen Urteilskraft/Erstes Buch. Analytik des Schönen/Zweites Moment des Geschmacksurteils, nämlich seiner Quantität nach/§ 7. Vergleichung des Schönen mit dem Angenehmen und Guten durch obiges Merkmal [Philosophie]

§ 7. Vergleichung des Schönen mit dem Angenehmen und Guten durch obiges Merkmal ... ... machen könnte. Gleichwohl findet man auch in Ansehung des Angenehmen, daß in der Beurteilung desselben sich Einhelligkeit unter Menschen antreffen lasse ... ... in der Bedeutung als Organsinn, sondern als Beurteilungsvermögen in Ansehung des Angenehmen überhaupt. So sagt man von jemanden ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 125-127.: § 7. Vergleichung des Schönen mit dem Angenehmen und Guten durch obiges Merkmal

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Betrachtung des Mondscheins [Literatur]

Betrachtung des Mondscheins in einer angenehmen Frühlings-Nacht. Sing-Gedichte Sir. XLIII, 6. Der Mond ... ... : Fing er von neuen an: Aria. In den angenehmen Büschen, Wo sich Licht und Schatten mischen, Suchet sich in ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 659-670.: Betrachtung des Mondscheins

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte des Agathon/Erster Teil/Drittes Buch/Zweites Capitel [Literatur]

Zweites Capitel Theorie der angenehmen Empfindungen Und wen anders als ... ... uns bestimmt hat. So unendlich die Menge dieser angenehmen Empfindungen zu sein scheint, so ist doch leicht zu ... ... oder angenehme Dichtungen und Träume, die entweder in einer neuen willkürlichen Zusammensetzung der angenehmen Ideen, die uns die Sinne gegeben, oder in einer ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 435-442.: Zweites Capitel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Dritter Band/Fünfter Abschnitt/Die Brautwahl/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Welches von Bräuten, Hochzeiten, Geheimen Kanzleisekretären, Turnieren, Hexenprozessen, Zauberteufeln und andern angenehmen Dingen handelt In der Nacht des Herbst-Äquinoktiums kehrte der Geheime Kanzleisekretär Tusmann aus dem Kaffeehause, wo er regelmäßig jeden Abend ein paar Stunden zuzubringen pflegte, nach seiner Wohnung ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 28-44.: Erstes Kapitel
Öle

Öle [Pierer-1857]

Öle ( Olĕa , Chem.). A ) Ätherische ... ... ), sind Flüssigkeiten organischen Ursprungs , welche sich durch einen durchdringenden, theils höchst angenehmen, theils widrigen Geruch , durch gewürzhaften, brennenden Geschmack u. durch ihre ...

Lexikoneintrag zu »Öle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 267-270.
Süß

Süß [Adelung-1793]

... Süße Butter, ungesalzene. 2. In weiterer Bedeutung, einen hohen Grad der angenehmen Empfindung durch andere Sinne verursachend. (1) In Ansehung des Gehöres, dem ... ... vielleicht bezeichnete es anfänglich etwas, das dem Gehöre angenehm war, durch Nachahmung eines angenehmen Lautes, wie etwa sausen, säuseln, dergleichen etwas auch im ...

Wörterbucheintrag zu »Süß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 506-507.
Lau

Lau [Adelung-1793]

Lau , -er, -este, adj. et adv. ein ... ... Das Wasser ist nicht heiß, sondern nur lau. In der Dichtkunst auch von der angenehmen gelinden Wärme der Luft. Laue Lüfte, Wohlgerüche Laden uns zum Tanz, ...

Wörterbucheintrag zu »Lau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1925-1926.
Gut

Gut [Eisler-1904]

Gut : vgl. MAUPERTUIS, Oeuvr. I, 171 (G. = Summe des Angenehmen). FRIES, Anthr. § 47. CARRIERE, Weltordn. S. 222. NATORP, Socialpäd. 2 , S. 48, 71, 109, 139, 292 (echter Sinn des Guten = das ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 874.
Ahr

Ahr [Herder-1854]

Ahr , im preuß. Regierungsbezirk Koblenz , Nebenfluß des Rheins . Das Ahrthal erzeugt angenehmen, blaßrothen Wein , den sogen. Ahrbleicher, besonders bei Ahrweiler, der Kreisstadt, 3000 E.

Lexikoneintrag zu »Ahr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 80.
Dole [1]

Dole [1] [Pierer-1857]

Dole (spr. Dohl), 1 ) Arrondissement im französischen ... ... 000 Ew. in 8 Cantonen ; 2 ) Hauptstadt darin, in einer angenehmen Gegend ( Val d'amour ) am Doubs ; Handelsgericht , ...

Lexikoneintrag zu »Dole [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 224.
Liebe

Liebe [Sulzer-1771]

... Diese allen Menschen gemeine, und an mannigfaltigen angenehmen und unangenehmen Empfindungen so reiche Leidenschaft, wird in allen Gattungen der ... ... dieser. Außerdem aber hat hiebey der Dichter Gelegenheit die mannigfaltigen schäzbaren und angenehmen Würkungen, die die Zärtlichkeit in gut gearteten Seelen hervorbringt, auf eine reizende ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 710-712.
Essig

Essig [Lueger-1904]

Essig , eine 3–13prozentige wässerige Lösung von Essigsäure . ... ... , Glyzerin sowie Ester dieser Säuren enthält, die dem Weinessig den angenehmen aromatischen Geruch verleihen. 2. Obstessig , aus Aepfeln und Birnen gewonnen und ...

Lexikoneintrag zu »Essig«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 512-513.
Schön

Schön [Brockhaus-1837]

Schön nennt man im allgemeinen Sinne Alles, was gefällt, genauer aber nur Dasjenige, was auf einen gebildeten Geist den angenehmen Eindruck hervorbringt, welcher aus der Anschauung des Geistigen entspringt. Wir sprechen nämlich von ...

Lexikoneintrag zu »Schön«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 102-103.
Wilna

Wilna [DamenConvLex-1834]

Wilna . Wenn man von Westen nach Osten das kolossale ... ... Gouvernements gl. N., vorzugsweise unsere Aufmerksamkeit. An den Ufern der Wilia, in einem angenehmen Thale gelegen, imponirt sie noch immer durch ihre zahlreichen Thürme, welche 40 ...

Lexikoneintrag zu »Wilna«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 447.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon