Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (124 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Ankleben

Ankleben [Adelung-1793]

Anklêben , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1) ... ... verbunden seyn. Diese Unart klebet ihm noch von seiner Jugend an. † Einem ankleben, im gemeinen Leben, ihm fest anhangen, seine Partey eifrig nehmen. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Ankleben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 324.

Ankleben [Wander-1867]

* Er lässt sich gern etwas ankleben. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er klebt an, wie Kot am rat. »Spricht man auff deutsch von denen, die sich in alle sachen mengen, wöllen die förnemsten vnd besten sein, vnd können doch nichts ...

Sprichwort zu »Ankleben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
ankleben

ankleben [Georges-1910]

ankleben , I) v. tr. agglutinare alqd alci rei. – II) v. intr. inhaerere, absol. od, an etc., alci rei od. ad alqd. – adhaerescere in alqa re (hängen bleiben, sich ansetzen). – es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ankleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 126.
Brotöl

Brotöl [Brockhaus-1911]

Brotöl , aus Petroleumrückständen gewonnenes Öl, wird in der Bäckerei zum Bestreichen ... ... billiger Ersatz für Butter , Margarine , Rüböl verwendet, um das Ankleben der Waren zu verhindern; Anwendung nach dem Nahrungsmittelgesetz strafbar.

Lexikoneintrag zu »Brotöl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 273.
Affiche

Affiche [Pierer-1857]

Affiche (fr., spr. -isch), Anschlagzettel, Nachweiseblatt; daher Affichiren , 1 ) anheften, ankleben; 2 ) zur Schau tragen.

Lexikoneintrag zu »Affiche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 155.
adhaereo

adhaereo [Georges-1913]

ad-haereo , haesī, haesum, ēre, an etw. hangen, festhangen, ankleben, I) eig.: m. Dat., saxis, Liv.: iumento, Gell.: ancoris (v. Schiffe), Tac.: manus oneri adhaerentes (durch Frost = angefrorene ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adhaereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 115-116.
Anbacken

Anbacken [Adelung-1793]

† Anbacken , verb. reg. 1. Neutrum mit dem Hülfsworte seyn, für ankleben. 2. Activum, für ankleben machen, ankleiben. In beyden Bedeutungen ist es nur in den gemeinen Mundarten besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Anbacken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 267.
bekleben

bekleben [Georges-1910]

bekleben , mit etwas, agglutinare alqd alci rei (etw. an etw. ankleben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bekleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 397.
agglutino

agglutino [Georges-1913]

ag-glūtino (ad-glūtino), āvī, ātum, āre, »durch ... ... ferrumen) u. dgl. an etw. anfügen, befestigen«, anleimen, ankitten, ankleben, anheften u. dgl., I) eig.: novum prooemium, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agglutino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 247.
Ankleiben

Ankleiben [Adelung-1793]

Ankleiben , verb. reg. act. mit einem Kleber, d.i. einer zähen Feuchtigkeit, an etwas befestigen, ankleben machen. Einen Zettel ankleiben. Ein Papier an die Wand ankleiben. Daher die Ankleibung. Von dem Unterschiede zwischen ankleben und ankleiben, S. Kleben und Kleiben.

Wörterbucheintrag zu »Ankleiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 324.
Erzpapier

Erzpapier [Lueger-1904]

Erzpapier , ein an der Oberfläche durch Ankleben mit gepulverten Erzstückchen bedecktes Papier ; s. Buntpapiersorten .

Lexikoneintrag zu »Erzpapier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 511.
Adhäriren

Adhäriren [Pierer-1857]

Adhäriren (v. lat.), 1 ) ankleben; 2 ) angewachsen sein; 3 ) beipflichten. Daher Adhärenz , s. Adhäsion .

Lexikoneintrag zu »Adhäriren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 130.
aufkleben

aufkleben [Georges-1910]

aufkleben , s. ankleben.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufkleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 206.
Placken (2)

Placken (2) [Adelung-1793]

2. * Placken , verb. reg. act. et neutr. ... ... Mundarten, besonders Niederdeutschlandes, üblich ist. 1. Als ein Activum. 1) Anheften, ankleben, befestigen. Ein Mandat ein Bild an die Wand placken, d.i. kleben ...

Wörterbucheintrag zu »Placken (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 775.
agglutinatio

agglutinatio [Georges-1913]

agglūtinātio (adglūtinātio), ōnis, f. (agglutino) = προςκόλλησις (das Ankleben; übtr. = die Anhänglichkeit, Ergebenheit), Gloss. II, 421, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agglutinatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 246-247.
Plakatsäulen

Plakatsäulen [Lueger-1904]

Plakatsäulen , aufrechtstehende Zylinder , in der Regel aus Eisenblech , 3–5 m hoch, 1–1,40 m Durchmesser , zum Ankleben von Plakaten.

Lexikoneintrag zu »Plakatsäulen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 138.
Weiderecht, das

Weiderecht, das [Adelung-1793]

Das Weiderêcht , des -es, plur. die -e. 1. Das Recht, sein Vieh an und auf einem Orte weiden zu lassen; ohne Plural. 2. Die Vorrechte oder Gerechtsamen, welche einem zur Weide bestimmten Ort ankleben.

Wörterbucheintrag zu »Weiderecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1450.
Ackerrecht, das

Ackerrecht, das [Adelung-1793]

Das Ackerrècht , des -es, plur. die -e. 1) Gerechtsame und Verbindlichkeiten, welche dem Ackerbaue ankleben. 2) Der Inbegriff derselben; entweder im Singular allein, oder im Plural allein.

Wörterbucheintrag zu »Ackerrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Hoffreyheit, die

Hoffreyheit, die [Adelung-1793]

Die Hoffreyheit , plur. die -en. 1) Die Freyheit, ... ... . Gerechtsamen, Vorzüge, welche einem Hofe, er sey von welcher Art er wolle, ankleben. 2) Die Freyheit, welche die unter dem Schutze eines fürstlichen Hofes wohnenden ...

Wörterbucheintrag zu »Hoffreyheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1241.

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Drittes Büchlein/28. Ruhe des Geistes in der Gemeinschaft mit Gott [Literatur]

... In Gott verborgen leben, Nur ihm ankleben, In Gott verborgen leben, O schöner Stand! Gott völlig sein ergeben, Mit ihm bekannt. In Gott verborgen leben, Nur ihm ankleben, In Gott verborgen leben, O schöner Stand! 2. ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 376-378.: 28. Ruhe des Geistes in der Gemeinschaft mit Gott
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon