Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Philosophie | Vollmer-1874 | Sulzer-1771 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Mythologie 
Gesellenritt

Gesellenritt [Wander-1867]

* Einen Gesellenritt machen. – Murner, Nb., 81. Sich einem Beutezuge, einem geldversprechenden Unternehmen ungesetzlicher Art anschliessen. Erinnert an die Geschäfte der Raubritter.

Sprichwort zu »Gesellenritt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1608.
Allerweltsfreund

Allerweltsfreund [Wander-1867]

1. Allerweltsfreund, jedermanns Geck . 2. Sei nicht Allerwelts Freund ! *3. Et is en Allerweltsfründ. ( Westf. ) Von Personen , die sich jedem ohne Prüfung anschliessen.

Sprichwort zu »Allerweltsfreund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 46.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Erste Sammlung (1-13) [Philosophie]

Erste Sammlung (1-13.) Den Grundstock der Sammlung bilden die sieben Lieder an Agni von je sieben Versen (1-7), an die sich die übrigen anschliessen. Nur das Gespräch zwischen Jama und Jamī (10) scheint ursprünglich nicht dieser ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 289.: Erste Sammlung (1-13)

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Zweite Gruppe (68-86) [Philosophie]

Zweite Gruppe (68-86.) Lieder mit Versen von je vier zwölfsilbigen Zeilen, denen sich am Schluss der Lieder bisweilen ein oder zwei Verse mit vier elfsilbigen Zeilen anschliessen. Die Lieder streng nach abnehmender Verszahl geordnet.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 236.: Zweite Gruppe (68-86)

Mahl [Wander-1867]

1. Allzeit wird das Mahl zum Fest , hat der Hausherr liebe ... ... die Richtigkeit dieser Ansicht entscheiden; inzwischen kann ich mich nur der bisherigen Auffassung anschliessen, welche die erwähnten Sprichwörter dahin versteht: Es ist kein Amt so gering, ...

Sprichwort zu »Mahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Drama

Drama [Goetzinger-1885]

Drama. Das Drama entsteht teils aus dem mimischen Spiel einer oder ... ... so erhielt man eine zweite Quelle des Dramas, die sich zugleich an lateinische Vorbilder anschliessen konnte. Die Gesprächspiele gehen, auch nachdem sich das eigentliche Schauspiel schon ...

Lexikoneintrag zu »Drama«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 125-130.

Maria [Wander-1867]

1. An Maria Verkündigung (25. März ) geht unsere liebe Frau ... ... Matthias , Jakob , Bartholomäus , Matthäus , Simon und Judas anschliessen. Zu erwähnen sind noch Gregor , Benedict, die vierzig Märtyrer , Mariä ...

Sprichwort zu »Maria«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Stark [Wander-1867]

1. Dar is Nüms so stark, he find sin Mann . – ... ... den Mantel immer nach dem Winde drehen und sich stets der Partei anschliessen, welche die Gewalt hat. ».. Getreu ihrem Wahlspruche, immer stark auf ...

Sprichwort zu »Stark«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Fries

Fries [Sulzer-1771]

Fries. ( Baukunst ) Ist der mittlere Theil eines ... ... oder drey kleine Glieder setzt, die sich an das Rinn der Rinnleiste anschliessen; in zierlichen Gebäuden aber wird der Fries auf mancherley Art verzieret. Von ...

Lexikoneintrag zu »Fries«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 405-406.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

1. A Niada woas, wou 'n da Schuig druckt. ( Steiermark. ... ... Sinne hat. Ich möchte mich der Erklärung des Lehrers Frischbier anschliessen, der hervorhebt, dass das »grüne Thor « ein Wahrzeichen Königsbergs ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.
Städte

Städte [Goetzinger-1885]

Städte. Das got. Wort der staths bedeutet bloss Stätte, ... ... auf welchen, immerhin neben anderen Instituten, die sich doch meist wieder an die Städte anschliessen, die neuen Aufgaben des Kulturlebens liegen: Grosshandel und Kleinhandel, Binnen- und Aussenhandel ...

Lexikoneintrag zu »Städte«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 935-942.
Chorsi

Chorsi [Vollmer-1874]

Fig. 76: Chorsi Chorsi , ( Slav. ... ... , mit zur Hälfte menschlichem Körper, an den sich Bocks- oder Pferde -Füsse anschliessen; das Uebrige weicht jedoch von dieser Bildung ganz ab, denn er hat einen ...

Lexikoneintrag zu »Chorsi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 136.
Malerei

Malerei [Goetzinger-1885]

... Erfassung des Gegenstandes, verbunden mit einem aufrichtigen Anschliessen an das Vorbild der Natur. Seine wichtigsten Bilder befinden sich in der ... ... haben. Holbein ist vornehmlich Porträtmaler. Seine zahlreichen Bildnisse zeigen ein inniges, unbefangenes Anschliessen an die Natur und eine edle Ruhe und Gemessenheit. Obschon in sorgfältiger ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 598-626.
Busstage

Busstage [Goetzinger-1885]

Busstage gehen in ihrem Ursprung auf die älteste christliche Gottesdienstordnung zurück, ... ... und zum Teil der Advent. Besondere Busstage, die sich an den Wechsel der Jahreszeiten anschliessen, waren die Quatember , Dank- und Fastentage, die seit dem 3. ...

Lexikoneintrag zu »Busstage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 97.
Ciborium

Ciborium [Goetzinger-1885]

Fig. 44. Ciborium. Ciborium heisst sowohl ... ... Monstranzen auf, welche sich zum Teil an die früher bestandenen Reliquien - Monstranzen anschliessen, Schaugefässen zur Aufbewahrung von Reliquien , die seit dem 14. Jahrh. aus ...

Lexikoneintrag zu »Ciborium«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 107-109.
Holzarchitektur

Holzarchitektur [Goetzinger-1885]

Fig. 75. Kirche zu Hitterdal. Fig ... ... die mittelalterliche Tradition noch lange in Kraft blieb. Diese frühen Bauten zeigen ein strenges Anschliessen der Dekoration an die Konstruktion. Die Schwellbalken der Füllhölzer erhalten kräftige Auskehlung und ...

Lexikoneintrag zu »Holzarchitektur«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 422-429.
Kartäuser-Orden

Kartäuser-Orden [Goetzinger-1885]

Kartäuser-Orden , zählt unter die aus dem Benediktiner-Orden im ... ... in der Regel den grösseren der beiden Kreuzgänge , welche sich an die Kirche anschliessen, umgeben, verbringen sie den grössten Teil ihrer Zeit einsam, in Gebet, Beschaulichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Kartäuser-Orden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 483-484.
Gotischer Baustil

Gotischer Baustil [Goetzinger-1885]

Fig. 60. Grundriss des Kölner Doms. ... ... auf jeder Seite ein, zwei, ja oft sogar drei niedrigere und schmälere Seitenschiffe anschliessen. Getrennt sind die einzelnen Schiffe durch Pfeiler , die unter sich wieder durch ...

Lexikoneintrag zu »Gotischer Baustil«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 302-322.
Höfische Dichtung

Höfische Dichtung [Goetzinger-1885]

Höfische Dichtung ist das bleibendste und schönste Denkmal der mittelalterlich-ritterlichen Bildung ... ... die sich an Otto den Grossen, Heinrich den Löwen, Herzog Ernst von Schwaben anschliessen. Nur vereinzelt ist in der höfischen Epik das humoristische Element vertreten. Die ...

Lexikoneintrag zu »Höfische Dichtung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 415-421.
Dietrich von Bern

Dietrich von Bern [Goetzinger-1885]

Dietrich von Bern ist der beliebteste Held der deutschen Volkssage im Mittelalter ... ... gewinnt sein Reich wieder. Die erhaltenen Dichtungen, die sich an die Schicksale dieses Helden anschliessen, sind das altdeutsche allitterierende Hildebrandslied , in mittelhochdeutscher Sprache die unstrophischen Gedichte ...

Lexikoneintrag zu »Dietrich von Bern«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 119-120.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon