Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Attisches Salz

Attisches Salz [Pierer-1857]

Attisches Salz ( Attischer Witz ), salzige, d. h. scharfsinnige, sein scherzende Reden , wie sie die Attiker liebten u. brauchten.

Lexikoneintrag zu »Attisches Salz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 910.
Attisches Jahr

Attisches Jahr [Pierer-1857]

Attisches Jahr , s. u. Jahr.

Lexikoneintrag zu »Attisches Jahr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 910.
Attisches Fenster

Attisches Fenster [Pierer-1857]

Attisches Fenster , nach Vitruv Fenster , welches oben enger ist als unten.

Lexikoneintrag zu »Attisches Fenster«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 910.
110899a

110899a [Meyers-1905]

Kybele (Rhea). Attisches Relief in Berlin. Auflösung: 620 x 857 Pixel ... ... Kybĕle Kybele (Rhea). Attisches Relief in Berlin.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 110899a.
Salz

Salz [Georges-1910]

Salz , sal (im Plur. auch bildl. = beißender Witz ... ... S. werden (vom Wasser), in salem abire; in salem densari. – attisches Salz (bildl.), Attico lepore tincti sales.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Salz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1994.
Drachme

Drachme [Brockhaus-1911]

Drachme , altgriech. Gewicht und Silbermünze von sehr verschiedenem Werte . 6000 D. = 1 attisches Talent , 100 D. = 1 Mine . Auch die Geldeinheit im jetzigen Griechenland heißt D., geteilt in 100 Lepta , seit 1868 ist die ...

Lexikoneintrag zu »Drachme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 455.
choenix

choenix [Georges-1913]

choenix , nicis, f. (χοινιξ), ein attisches Getreidemaß, zwei sextarii enthaltend, Anth. Latin. 486, 69 R. Auct. carm. de pond. 69. Metrolog. Scriptt. p. 106, 9 H. – Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »choenix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1117.
Attisch

Attisch [Meyers-1905]

Attisch , was auf Attika und besonders auf dessen Hauptstadt Athen Bezug hat; daher, weil Athen als Sitz der Bildung und seinen Lebensart galt, soviel wie sein, elegant, witzig; attisches Salz , Witz .

Lexikoneintrag zu »Attisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 69.
Attisch

Attisch [Brockhaus-1911]

Attisch , der attischen Feinheit entsprechend, fein, elegant, witzig. Attischer Dialekt , s. Griechische Sprache . Attisches Salz , geistreicher, feiner Witz.

Lexikoneintrag zu »Attisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Attĭka [2]

Attĭka [2] [Pierer-1857]

Attĭka (Bauk.), Aufsatz über dem Hauptgesimse eines Bauwerks, bes. über ... ... Man macht auch aus der A. ein besonderes Halbgeschoß mit Fenstern ( Attisches Fenster ). Falsche Attiken sind zwischen, über einander stehenden Ordnungen ...

Lexikoneintrag zu »Attĭka [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 910.
Kleruchen

Kleruchen [Brockhaus-1911]

Klerūchen , die attischen Kolonisten, die in einem unterworfenen Lande ihr attisches Bürgerrecht behielten.

Lexikoneintrag zu »Kleruchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 975.
Attizismus

Attizismus [Meyers-1905]

Attizismus (griech.), im weitern Sinn attisches Wesen (wie z. B. athenische Feinheit , edle griechische Ausdrucks - und Anschauungsweise, auch politische Hinneigung zu Athen ), insbes. die Mundart von Attika , speziell von Athen , die durch die ...

Lexikoneintrag zu »Attizismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 70.
Amphiăle

Amphiăle [Pierer-1857]

Amphiăle , attisches Vorgebirg, Salamis gegenüber, mit Marmorbrüchen.

Lexikoneintrag zu »Amphiăle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 428.
Amphidromĭa

Amphidromĭa [Pierer-1857]

Amphidromĭa (gr., das Umlaufen ), attisches Familienfest, einige Tage nach der Geburt eines Kindes , wo dasselbe in Beisein der Verwandten um den Hausaltar getragen u. ihm der Name gegeben wurde. Freunde brachten Geschenke , bes. Näschereien, u. ...

Lexikoneintrag zu »Amphidromĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 430.

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Zweytes Buch/Der Genius [Literatur]

Der Genius Ein Genius fuhr unerkannt Im Marktschiff nach Paris. Kaum stieg er aus dem Nachen, So lief ihm alles nach, Sein attisches Gewand Empört der Damen Blick. Man rief mit lautem Lachen: Ach Gott ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 78-80.: Der Genius

Salz [Wander-1867]

... uns der griechische Geist die Bezeichnung ›attisches Salz‹ hinterlassen hat. Es hat zu allen Zeiten zu den qualvollsten ... ... scherzenden, scharfsinnigen Reden , wie die Attiker sie liebten, wurden im Alterthum »attisches Salz« genannt. Etwas »cum grano salis« (d.i. mit ...

Sprichwort zu »Salz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Hartel

Hartel [Meyers-1905]

Hartel , 1) Wilhelm , Ritter von , Philolog ... ... Studien « ( Wien 1877 bis 1878, 2 Tle.); » Studien über attisches Staatsrecht und Urkundenwesen« (das. 1878); »Über die griechischen Papyri Erzherzog ...

Lexikoneintrag zu »Hartel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 835.
cordax

cordax [Georges-1913]

cordāx , dācis, m. (κόρδαξ), ... ... saltabis). Vgl. die Auslgg. zu Aristoph. Nub. 540. W. Schneiders Attisches Theaterwesen, S. 229 ff. – übtr., v. lebhaften trochäischen Rhythmus, nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cordax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1692.
Wieland [2]

Wieland [2] [Meyers-1905]

Wieland , Christoph Martin , hervorragender deutscher Dichter, ... ... Herzogin Anna Amalie bis an deren Tod (1807) angehörte. Die Zeitschrift » Attisches Museum «, die W. allein 1796–1801, und das »Neue attische ...

Lexikoneintrag zu »Wieland [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 598-600.
Wieland [2]

Wieland [2] [Pierer-1857]

Wieland , 1 ) Sebastian , deutscher ... ... , 1773–89; Neuer deutscher Mercur , 1790._– 1805; Attisches Museum , 1796–1804; mit Hottinger u. Jacobs Neues attisches Museum . 1805–1809. Sämmtliche Werke , Lpz. 1794–1805, 43 ...

Lexikoneintrag zu »Wieland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 176-177.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon