Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Hetären

Hetären [Pierer-1857]

Hetären (gr.), 1 ) eigentlich Freundinnen, Gesellschafterinnen; 2 ) ... ... bei den Darstellungen der Aphrodite saß), Glykera ; vgl. Wielands Attisches Museum , 2. Bd. 3. Heft , u. Fr. ...

Lexikoneintrag zu »Hetären«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 342-343.
Attisch

Attisch [DamenConvLex-1834]

Attisch heißt Alles, was den Athenern, die unter den kultivirten Völkern der Erde die höchste Bildung erreichten, eigen war, in der Kunst ... ... die Grazie und den Witz im Ausdrucke der Conversationssprache: attischer Witz, attisches Salz. B–l.

Lexikoneintrag zu »Attisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 353-354.
Kybĕle

Kybĕle [Meyers-1905]

Kybĕle (auch Kybēbe ), in Phrygien heimische, aber auch in ganz Kleinasien verehrte Natur - und Kulturgöttin, Vertreterin der gebärenden Kraft ... ... apud Romanos cultu ( Meißen 1886). Kybele (Rhea). Attisches Relief in Berlin.

Lexikoneintrag zu »Kybĕle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 899.
ausmachen

ausmachen [Georges-1910]

ausmachen , I) herausmachen, -nehmen: tollere. delere (tilgen, ... ... : eine große Summe au., longam summam efficere: das Gold, das ein attisches Talent ausmachte, aurum, quod summam Attici talenti explebat. – b) Bedeutung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausmachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 273-275.
Terrakotta

Terrakotta [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Terrakotten I‹ (Altertum). 1. Sima u. Geisonverkleidung vom ... ... 9. Mädchen mit Ente (Korinth). IV. Jahrhundert v. Chr. 10. Attisches Salbgefäß in Form eines tanzenden geflügelten Jünglings in orientalischer Tracht. IV. Jahrh. ...

Tafel zu »Terrakotta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Das Talent

Das Talent [Brockhaus-1809]

Das Talent war bei den Griechen eine gewisse Summe Geldes – ( ... ... die gewogene Summe selbst). Jedoch war es sehr verschieden: z. B. ein Attisches Talent hielt 60 Minen (Eine Mine 100 Drachmen, die Drachme wog ein ...

Lexikoneintrag zu »Das Talent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 44.
δαμάω

δαμάω [Pape-1880]

... sing. indicat. act ., kann sowohl praes. als (attisches) futur . sein, Iliad . 1, ... ... Form nach sowohl praes . (mit homerischer Enallage der Tempora) als (attisches) futur . sein, Iliad . 22, 271; δαμόωσιν , kann sowohl praes . als (attisches) futur . sein, Iliad . 6, 368; nimmt man in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 521-522.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

VII Reinhold Köhlers unermüdliche Sammelarbeit hat uns eine Fülle von wandernden Märchen, ... ... une pierre d'achoppement); teuer wie eine Apothekerrechnung (compte d'apothicaire); Ariadne-Faden; attisches Salz; die Augen größer als der Magen (les yeux plus grand que le ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.
Wieland, Christoph Martin/Biographie

Wieland, Christoph Martin/Biographie [Literatur]

... und Dresden. Wieland gibt die Zeitschrift »Attisches Museum« heraus (1796–1802). Aufenthalt in Zürich. Bekanntschaft mit Johann ... ... über. 1805 Beginn der Herausgabe der Zeitschrift »Neues Attisches Museum« (1805–09). 1806 Beginn der ...

Biografie von Christoph Martin Wieland

Ovid/Epos/Metamorphosen/Siebentes Buch [Literatur]

Siebentes Buch. Inhalt : Ja'son und Mede'a ( ... ... Schiffe Von der öno'pischen Stadt, als rasch mit schwellendem Segel Nahend ein attisches Schiff einläuft im befreundeten Hafen, Welches den Ce'phalus trug und zugleich Aufträge ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 32-70.: Siebentes Buch

Bleibtreu, Karl/Dramen/Weltgericht/1. Teil/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Saal in den Tuilerien. Links ein Schreibtisch, ... ... wie Ismene und Antigone! DANTON grob. Ihr ollen Griechen, wir brauchen nicht Attisches Salz, sondern Pariser Mutterwitz! MARAT wüthend, daß Danton ihn nicht beachtet, ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Weltgericht. [Berlin-] Charlottenburg [o.J.], S. 5-20.: 1. Akt

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Vierter Teil/9. [Literatur]

9 Es war bereits zwischen fünf und sechs Uhr, und einige ... ... verstand, zum Zwecke der Beendigung des ernstesten Streites über die weltentrücktesten Gegenstände unerwartet etwas attisches Salz auszustreuen und dadurch die Stimmung der Streitenden zu verändern, befolgte diese Praxis ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 2, S. 184-191.: 9.

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Molly fehlt [Literatur]

Molly fehlt Warum reizt dieser Hain, warum die schöne Wiese, ... ... Der Huldgöttinnen stehn ihr immerdar zur Hand. Sie leiht dem Spotte selbst ein attisches Gewand, Und liebenswürdiger wird Tiefsinn und Verstand, Erscheinen sie an ihrer Seite ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 348.: Molly fehlt

Wienbarg, Ludolf/Theoretische Schrift/Ästhetische Feldzüge/4. Vorlesung [Literatur]

Vierte Vorlesung. Gegen den Unfug Historie, gegen die schlechten Gewohnheiten, ... ... und augenfällig zu machen? Und Platons Symposium, Phädrus nicht hauptsächlich, um ihrem Geschmack attisches Salz auf die Zunge zu legen, Besonnenheit in der Begeisterung, Beherrschung des Stoffes ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Aesthetische Feldzüge. Hamburg, Berlin 1919, S. 38-54.: 4. Vorlesung

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Der Geschmack [Literatur]

Der Geschmack Das Gesicht. Das auszudrücken, was er empfindet, denkt, Wenn sich mit seinem Reitz' ihm das Schöne zeigt, Kohr unter ... ... von dem sprachest, was schön dir war: Aber Maale versanken; Und dein attisches Wort verscholl.

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 216-220.: Der Geschmack

Petronius Arbiter/Roman/Satyricon (Begebenheiten des Enkolp)/Erster Band [Literatur]

... ließ seine Heerde davon bespringen. Damit er Attisches Honig auf seinen Gütern erhielt, mußten Bienen aus Athen herbey gebracht werden, ... ... und Messer hergebracht. Dieser bekam Sperlinge, eine Fliegenklappe, eine getrocknete Weintraube und Attisches Honig; Tisch- und Ausgehekleider, ein Stück Fleisch und eine Schreibetafel, eine ...

Literatur im Volltext: Petronius Arbiter, Gaius: Begebenheiten des Enkolp [Satyricon], in: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke, 2. Band, Leipzig 1903, S. 25-143.: Erster Band

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Fünfte Sammlung [Literatur]

Fünfte Sammlung (1795) 54. Der Wunsch unsres ... ... unparteiisch über ihn richten. Dem Homer schaffte Lykurg und die Pisistratiden ein größeres, ein attisches Publikum, dem Milton Addison, Garrick dem Shakespeare u.f. Nichts ist angenehmer, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1971, S. 271-349.: Fünfte Sammlung

Schilling, Friedrich Gustav/Roman/Die Denkwürdigkeiten des Herrn v. H./Drittes Buch/Ich bin in London [Literatur]

Ich bin in London Ich war fast drei Monate schon in London ... ... Abend eingeladen.« Ich fand bei ihr den Lord N. und den Esquire E. Attisches Salz war die Würze unserer Mahlzeit. Mistreß Grandham war schön wie eine Gottheit, ...

Literatur im Volltext: Gustav Schilling: Die Denkwürdigkeiten des Herrn v. H., Paris 1966, S. 236-237,239-243.: Ich bin in London

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Erster Band/14. An Ebendenselben [Literatur]

14. An Ebendenselben. Diesen Morgen zog mich, ich weiß nicht ... ... Weges. Schade, sagte Lais, daß so viel Witz und Laune an so ein Attisches Hühnchen verschwendet wurde! Ich hätte mir nie vorgestellt, daß es eine so erzeinfältige ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 22, Leipzig 1839, S. 110-132.: 14. An Ebendenselben

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Wiener Elegien/2. [Ja, ich sehe dich jetzt, wie du im Schmucke des Frühlings] [Literatur]

2. Ja, ich sehe dich jetzt, wie du im Schmucke ... ... Dort, breitfrontig, mit ernsten Arkaden das mächtige Rathhaus – Und, quadrigengekrönt, attisches Marmorgebälk. Hochweg träumen im Aether die Kuppeln der beiden Museen, Mit ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Wiener Elegien, Heidelberg 1893, S. 5-8.: 2. [Ja, ich sehe dich jetzt, wie du im Schmucke des Frühlings]
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon