Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Philosophie | Geschichte 

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Strabo XI, p. 513. Die Wohnsitze der Apasiaken ... ... bezeichnen, angibt, daß dort ein sizilischer Medimnos Weizen bisweilen nur 4 Obolen, wohl attisches Geld, also 1/ 6 Taler preußisch kostet; Lusitanien rühmt er als ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Zweiter Band/48. Aristipp an Eurybates [Literatur]

48. Aristipp an Eurybates. Mir kommt wohl, lieber Eurybates, ... ... Weltbürgersinn zu, mein edler Freund, als daß ich besorgen sollte, du werdest ein »Attisches Gesicht« dazu machen, daß Cyrene, die an Größe und Bevölkerung der weltgepriesenen ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 23, Leipzig 1839, S. 335-351.: 48. Aristipp an Eurybates

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Erster Band/Anmerkungen zum ersten Band [Literatur]

... Fr. Jacobs in seinen Beiträgen zur Geschichte des weiblichen Geschlechts. S. Wielands Attisches Museum Bd. 3. S. 173 fgg., und über ihr Verhältniß zu ... ... 136 Anspielung an die φρατορας τριοβολου des Aristophanes in den Rittern. S. Attisches Museum. 2. Bd. W. 49. Brief. ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 24, Leipzig 1839, S. 282-326.: Anmerkungen zum ersten Band

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Dritter Band/7. Fortsetzung des Vorigen [Literatur]

7. Fortsetzung des Vorigen. Der Platonische Sokrates hat, seinem ... ... zu einer einfältigen Antwort zu nöthigen. Bei allem dem muß ich gestehen, daß etwas Attisches in dieser Art sich in Gesellschaften mit einander zu unterhalten ist, und ich ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 24, Leipzig 1839, S. 120-166.: 7. Fortsetzung des Vorigen

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Viertes Kapitel [Geschichte]

Viertes Kapitel 306-302 Das Jahr der Könige – Antigonos' Stellung – ... ... , als es gegeben wurde. Unsere Nachrichten von diesem Kriege sind durchaus lückenhaft; ein attisches Ehrendekret für den Karystier Timosthenes läßt erkennen, daß Kassandros bereits 306 gegen Athen ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 302-338.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Fünftes Kapitel [Geschichte]

Fünftes Kapitel 302-301 Demetrios' Rüstungen gegen Kassandros – Koalition gegen Antigonos ... ... offene See zurück. Bald hoffte er in Athen zu sein. Da kam ihm ein attisches Schiff entgegen mit Gesandten des Staates: das Volk habe beschlossen, in Betracht der ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Die populäre Auffassung in Athen sah im megarischen Psephisma, ... ... 126 Zu den Bestimmungen des Friedens gehört, daß man nicht mehr als ein attisches Kriegsschiff in die Häfen einlassen will, Thuk. VI, 52, wie vor dem ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Drittes Wäldchen/1. Ueber einige Klotzische Schriften/4. [Literatur]

4. Noch hab' ich erst nach Grundsätzen zur Theorie des ... ... sehr diese auch unsrer lieben Schuljugend eingeprägt werden: so haben wir doch nimmer ein Attisches, ein Römisches Publikum, das, wie jenes, nach diesen Dichtern gebildet wäre. ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 394-415.: 4.

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Erste Sammlung/3. Brief [Literatur]

Dritter Brief. Zürch . Dieser Brief ist bereits zwey ... ... durch die mit Seide gestickten Worte, die über diese neuen Trauerspiele, wie so viel attisches Salz ausgeschüttet sind, gegen die Stimme der dramatischen Tugend zu verhärten, und uns ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 22-28.: 3. Brief

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/4. Kapitel: Musik und Plastik/1. Die bildenden Künste/5. [Philosophie]

5 Die Kunst der Renaissance ist, aus diesem Gesichtspunkt betrachtet – ... ... Dynamik der toskanischen Skulptur zu verkennen. Zur Reiterstatue des Verrocchio würde man vergebens ein attisches Seitenstück suchen. Diese Kunst war eine Maske, der Geschmack einer erlesenen Gesellschaft ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 299-308.: 5.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Dreizehntes Kapitel. Ackerbau, Gewerbe und Verkehr [Geschichte]

Kapitel XIII Ackerbau, Gewerbe und Verkehr Ackerbau und Verkehr sind so ... ... ἀρβίνη) in das sizilische Griechisch Eingang gefunden haben. Die spätere Sitte den Toten attisches, kerkyräisches und kampanisches Luxusgeschirr ins Grab zu stellen, beweist eben wie diese sprachlichen ...

Volltext Geschichte: Dreizehntes Kapitel. Ackerbau, Gewerbe und Verkehr. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 181-202.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/8. Die alte Komödie [Geschichte]

8. Die alte Komödie Parodistische Nachäffung des Ernsten ist so alt als ... ... züchtigt nicht die Welt, sondern das konkrete athenische Leben, und zugrunde liegt attisches Bauerntum und athenisches Philisterium. Nur Nebenfiguren, welche bloß ein Amt, eine Verrichtung ...

Volltext Geschichte: 8. Die alte Komödie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCXXXVIII238-CCLX260.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden [Geschichte]

5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden. ... ... auf die Theologie gepfropft, der du in Halle Salz geleckt – und zwar kein attisches –, der du unter dem großen Semler Ignoranz und Stupidität studiert hast! – ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die französische Revolution und die Emanzipation der Juden. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 251.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VIII. Alkibiades, der Sonderbundskrieg und der Zug nach Sizilien/Der Sonderbundskrieg [Geschichte]

Der Sonderbundskrieg Trotz aller Spannung hätte sich der Friede in Griechenland noch ... ... hatten; Thrasyllos wurde verurteilt und rettete mit Mühe sein Leben. Und nun traf ein attisches Hilfskorps von 1000 Hopliten und 300 Reitern unter Laches und Nikostratos ein, das ...

Volltext Geschichte: Der Sonderbundskrieg. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 192-199.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Erstes Kapitel. Von Thales bis Anaxagoras/E. Empedokles, Leukipp und Demokrit/2. Leukipp und Demokrit [Philosophie]

2. Leukipp und Demokrit Interessanter sind Leukipp und Demokrit; sie setzen ... ... letztere hat keine Glaubwürdigkeit. Sein Vermögen wird auf 100 Talente angegeben, und wenn ein attisches Talent von etwa 1000-1200 Taler darunter gemeint wäre, so hätte er allerdings ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 353-369.: 2. Leukipp und Demokrit

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/IX. Der Untergang des athenischen Reichs/Hellespontischer Krieg. Erfolge und Rückkehr des Alkibiades [Geschichte]

Hellespontischer Krieg. Erfolge und Rückkehr des Alkibiades Die inneren Wirren in Athen ... ... Abfall zu bringen. Chalkedon und die Städte in Thrakien folgten alsbald seinem Beispiel. Ein attisches Geschwader von 18 Schiffen, das von Samos abgeschickt wurde, konnte nicht viel ausrichten ...

Volltext Geschichte: Hellespontischer Krieg. Erfolge und Rückkehr des Alkibiades. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 305-329.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VIII. Alkibiades, der Sonderbundskrieg und der Zug nach Sizilien/Athenische Kriegspolitik. Bruch mit Sparta [Geschichte]

Athenische Kriegspolitik. Bruch mit Sparta In Athen schalteten seit Alkibiades' Sturz ... ... hatten. Auch in Thrakien hatte man jetzt wieder Erfolg. Im März 414 ging ein attisches Geschwader unter Euetion nach dem Golf von Therme (Salonik); Perdikkas, durch die ...

Volltext Geschichte: Athenische Kriegspolitik. Bruch mit Sparta. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 232-235.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VIII. Alkibiades, der Sonderbundskrieg und der Zug nach Sizilien/Neue Spannung zwischen Athen und Sparta. Umtriebe des Alkibiades [Geschichte]

Neue Spannung zwischen Athen und Sparta. Umtriebe des Alkibiades Währenddessen gingen die ... ... des Bündnisses mit Athen. Denn Athen lag noch mit Böotien im Kriege, dieses hatte attisches Gebiet besetzt (eben Panakton): also durfte keiner der beiden alliierten Staaten einseitig einen ...

Volltext Geschichte: Neue Spannung zwischen Athen und Sparta. Umtriebe des Alkibiades. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 183-192.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Sechster Abschnitt. Der demokratische Staatssozialismus und der Umschlag in den radikalen revolutionären Sozialismus/2. Die ökonomische Ergänzung des politischen Prinzips der Demokratie [Geschichte]

2. Die ökonomische Ergänzung des politischen Prinzips der Demokratie An sich war ... ... Mahl und in Milch und Honig die Fülle, Und genössen das Leben, wie attisches Volk, marathonische Sieger verdienen. Doch jetzt, wie die Taglohndrescher im Herbst, ...

Volltext Geschichte: 2. Die ökonomische Ergänzung des politischen Prinzips der Demokratie. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 266-282.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VI. Der Archidamische Krieg vom Sturz des Perikles bis zum Friedensschluß/Drittes bis sechstes Kriegsjahr. Platää. Mytilene. Krieg im Westen [Geschichte]

Drittes bis sechstes Kriegsjahr. Platää. Mytilene. Krieg im Westen Seit dem ... ... machte sich aus dem Staube. Dafür traf am nächsten Tage von Naupaktos her ein attisches Geschwader von 12 Schiffen unter Nikostratos ein, mit 500 messenischen Hopliten. Denn in ...

Volltext Geschichte: Drittes bis sechstes Kriegsjahr. Platää. Mytilene. Krieg im Westen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 60-78.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon