Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
aufdrängen, aufdringen

aufdrängen, aufdringen [Georges-1910]

aufdrängen, aufdringen , alci invito offerre alqd (jmdm. ... ... alci alqd (jmdm. etwas gleichs. aufbrennen = aufzwingen, z. B. civitati leges per servos). – ... ... Akk. u. Infin. – sich aufdrängen, sich aufdringen , a) v. Pers.: ipsum se ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufdrängen, aufdringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 192-193.
Australien

Australien [Meyers-1905]

Australien (hierzu die Karte »Australien« ), der kleinste Erdteil , umfaßt ... ... von 1906 ab), d. h. für die baldige Anbahnung eines » Weißen Australien«. Literatur über den Staatenbund s. unten (S. 175). Entdeckungsgeschichte ... ... Jahrhundertwende (Berl. 1900); Daiber , Eine Australien- und Südseefahrt (Leipz. 1902); » The Australian Handbook ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 166-175.
Australien

Australien [Pierer-1857]

Australien (Geographisch-Statistisch), 1 ) im weiteren Sinne ... ... kam es deshalb zu stürmischen Auftritten , im Ganzen aber ward der ordnungsmäßige Weg der Petition eingehalten. ... ... , worauf sich die Agitation alsbald legte. In Hinblick auf die kriegerischen Aussichten in Europa wurden ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 66-74.
Australien

Australien [Herder-1854]

Australien (Südland), Oceanien (Oceanland), Polynesien (Inselwelt), zuweilen auch Südindien ... ... sogenannten »thierischen« Bildung dieser Inseln (weil den Korallenthieren zugeschrieben) mußte jedoch aufgegeben werden, als bewiesen wurde, daß die Korallen nicht über 50' tief ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 346-349.
Australien

Australien [Brockhaus-1837]

Australĭen , auch Südindien und Polynesien oder Inselwelt genannt, ist der fünfte und zuletzt bekannt gewordene Erdtheil, welcher mit Amerika im Gegensatze zu den drei übrigen die sogenannte neue Welt bildet. Es gehören dazu das ungefähr 146,000 ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 156-157.
Australien

Australien [Brockhaus-1911]

Australien und Ozeanien. I. (Karten) ... ... A. auch Neuseeland [Karten: Australien und Ozeanien I u. II]. Der Australkontinent , ... ... 2] angehörend (kaffeebraun, dolichokephal, mit zottigem Haupthaar) sind in raschem Aussterben begriffen [Karte: Bevölkerung II.]. Hauptzweig der ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 128-129.
Australien

Australien [Roell-1912]

Australien. Der jüngste Erdteil hat, einschließlich der zugehörigen Inseln einen ... ... in England die wilden Eisenbahnspekulationen tobten, richtete man seine Blicke auch auf Australien und es wurde eine Reihe von Konzessionen für Eisenbahnen in Australien beantragt. Dies hatte auch eine lebhafte Bewegung in den Kolonien ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 330-331.
Ausbrechen

Ausbrechen [Adelung-1793]

... auch in verschiedenen weitern und figürlichen Bedeutungen. Einen Zahn ausbrechen. Einen Kern ausbrechen, aus der Schale brechen. Einen Faden ausbrechen ... ... eine Onomatopöie ist. S. Brechen und Sprechen. Ausbrechen, für sich ausbreiten: Denn du wirst ausbrechen zur Rechten und zur Linken, Es. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 577-578.
aufstellen

aufstellen [Georges-1910]

aufstellen , I) an einem Orte hinstellen: 1) eig.: ... ... usui destinare: etw. zum Verkauf au., s. ausstellen (zum V.). – hier u. da au., spargere ( ... ... quo quis audire vellet). – proponere (als Thema zur Erörterung vorbringen, aufstellen, z. B. alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 224-225.
Ausrichten

Ausrichten [Adelung-1793]

... Befehl ausrichten, einen Gruß von jemanden ausrichten, ein Geschäft ausrichten, kann ichs nicht ausrichten? Aber nicht, ein Amt, eine Gesandtschaft ... ... übliche Bedeutungen sind: bezahlen. Den Zoll, die Steuern ausrichten. Sein Gelübde ausrichten; welche Bedeutung noch in Oberdeutschland gewöhnlich ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausrichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 626-627.
ausdrücken

ausdrücken [Georges-1910]

ausdrücken , I) im allg.: exprimere (z. B. ... ... (sagen; überall da für »ausdrücken« zu setzen, wo dieses phraseologisch bloß den schlichten Begriff des Sagens ... ... verbum od. verbum de (e) verbo. – sich ausdrücken , loqui. dicere (reden, s. das. die Syn ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausdrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 249-250.
Aufbrechen

Aufbrechen [Pierer-1857]

Aufbrechen, 1 ) (Jagdw.), aus einem frisch geschossenen Thiere der Hohen Jagd die Eingeweide nehmen. Das Wild wird, wenn es vor der ganzen Jagd geschieht, auf eine Unterlage von Eichenlaub gebracht; der Aufbrechende zieht den ...

Lexikoneintrag zu »Aufbrechen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 926.
Auferbauen

Auferbauen [Adelung-1793]

* Auferbauen , verb. reg. act. welches aber ... ... andere. Veraltete aber sind: auferheben, auferrichten, aufersteigen, u.a. die bey dem Kero, Ottfried, Notker ... ... auferbauen, auferstehen, u.s.f. und im letztern auserkiesen, auserkoren, auserlesen, ausersehen, auserwählen; S. jedes dieser Wörter besonders. Es erhellet dieses, ...

Wörterbucheintrag zu »Auferbauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 484-485.
Ausschauen

Ausschauen [Wander-1867]

... , sieht schlecht aus. *5. Ausschauen wie der Floh in der Milchsuppe . ( Oberösterr. ) ... ... mit brauner, dunkler Hautfarbe, die sich weiss kleidet. *6. Ausschauen wie ein brinada Lew. ( Oberösterr. ) Wie ein brennender ...

Sprichwort zu »Ausschauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 868.
Autoklaven

Autoklaven [Lueger-1904]

Autoklaven ( Druckkessel ) sind Gefäße , in welchen Chemikalien ... ... emailliert. Zweckmäßiger ist es jedoch, an Stelle eines emaillierten Autoklaven einen nicht emaillierten zu benutzen und in diesen einen sehr dünnwandigen, ... ... raschen Temperaturwechsel empfindlich, gegen Säuren aber sehr beständig sind. – Gußeiserne Autoklaven liefern als Spezialität: de Dietrich ...

Lexikoneintrag zu »Autoklaven«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 416.
Ausspielen

Ausspielen [Meyers-1905]

Ausspielen , das Spielen mehrerer Personen um eine und dieselbe Sache, woran jeder Spieler Anspruch hat, wobei aber jeder seinen Rechten zum Vorteil der übrigen zu entsagen verspricht, sobald das Spiel gegen i im ausfallen sollte. Das Ausspielgeschäft beruht auf einem ...

Lexikoneintrag zu »Ausspielen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 153-154.
Auswaschen

Auswaschen [Meyers-1905]

Auswaschen ( Aussüßen , Absüßen , Abwässern , Edulkorieren ), einen in einer Flüssigkeit gebildeten Niederschlag von den gelösten Bestandteilen der Flüssigkeit befreien. Man läßt ruhig stehen, bis sich der Niederschlag vollständig abgelagert hat, entfernt die ...

Lexikoneintrag zu »Auswaschen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 182-183.
Ausspielen

Ausspielen [Pierer-1857]

Ausspielen , 1 ) durch Spiel etwas veräußern. Der Ausspielvertrag bildet ein besonderes deutsches Rechtsgeschäft , bei welchem eine Sache in der Weise zur Veräußerung gebracht wird, daß nach Austheilung mehrerer Loose demjenigen das Eigenthum zufällt, welchem das ...

Lexikoneintrag zu »Ausspielen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 61.
aufbringen

aufbringen [Georges-1910]

aufbringen , I) in die Höhe bringen: erigere (wie ... ... exacerbare (erbittern). – jmd. gegen einen aufbringen, incitare od. inflammare alqm in alqm; accendere alqm contra alqm ... ... : er ist gegen mich aufgebracht, ego illum iratum habeo. – Aufbringen , das, -ung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 190-191.
Aufsteigen

Aufsteigen [Adelung-1793]

Aufsteigen , verb. irreg. neutr. (S. Steigen,) ... ... würde auch den Gedanken der Untreue nicht in sich haben aufsteigen lassen, ohne mir ihn selbst zu entdecken, Gell. Es steigen ... ... f. in ihm auf. Wie können sie einen solchen Argwohn bey sich aufsteigen lassen, von Brawe. Vielleicht ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsteigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 542-543.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon