Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Pagel-1901 | Lemery-1721 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt | Naturwissenschaften | Musik | Anstandsbuch | Benehmen 

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Sechste Reihe/153. an den Vater, München, 1. Dezember 1780 [Musik]

153. Munic ce 1 decembre 1780 Mon trés chér Pére! Die Probe ist ausserordentlich gut ausgefallen; – es waren nur in allem 6 violin , aber die gehörigen Blaßinstrumenten – von zuhörern wurde niemand zugelassen, als die schwester vom ...

Volltext Musik: 153. an den Vater, München, 1. Dezember 1780. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 18-20.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/48. [Kulturgeschichte]

48. Wenn Sie den Sprachton an sich ausbilden, und ihn durch ... ... Sie an wahrer männlichen Schönheit, und der Reiz und die Sprache Ihres Umganges gewinnt ausserordentlich dabei. Ihre Worte bekommen mehr Kraft und werden Ausdruck Ihrer feinen und richtigeren ...

Volltext Kulturgeschichte: 48.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 73.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/108. [Kulturgeschichte]

108. Sehen Sie dann auch streng, auf Ordnung in Ihrem ... ... darin lieber zu viel, als zu wenig. Ordnung im Anzuge wird bei Ihren Mitmenschen ausserordentlich häufig für einen Beweis, daß der Mann auch in seinen Geschäften ordentlich sei, ...

Volltext Kulturgeschichte: 108.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 97-98.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Anhang/Einige Gesundheitslehren/8. [Kulturgeschichte]

8. Halten Sie eine gehörige Ordnung im Schlafen und Wachen; dies trägt ausserordentlich zur Gesundheit bei. Uebertriebene Ruhe und zu vieler Schlaf vermindert die natürliche Bewegung des Bluts, giebt Anlaß zu Stokkungen, verursacht Vollblütigkeit, und diese gründet schon nicht wenig Krankheiten; der ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 138-139.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/13. Unterfamilie Omalinae/159. Gattung Phloeonomus [Naturwissenschaften]

159. Gattung: Phloeonomus Heer. Mit Omalium ausserordentlich nahe verwandt, der Hsch. ebenfalls mit 2 Längseindrücken, aber das Endgld. der Ts. ist auch an der Basis viel dünner als das vorhergehende. 6 FGld. zur Spitze verbreitert. 1 '' ...

Naturwissenschaften: 159. Gattung Phloeonomus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 190.
Mel

Mel [Lemery-1721]

Mel. Mel , frantzösisch, Miel , teutsch, ... ... gute Speise und Mittel erkannt, welches gar sonderlich für solche Leute dienet, welche durch ausserordentlich und allzu langes Fasten gantz von Abkräften kommen. Wir verspüren auch seine heilsame ...

Lexikoneintrag »Mel«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 710-713.
Musik

Musik [Goetzinger-1885]

Fig. 101. Gregorianische Buchstabennotierung. Fig. 102 ... ... kleiner als derjenige von d–e und a–h. Dies musste aber ausserordentlich störend wirken, als die chromatische Tonleiter und die feststehende Stimmung eingeführt wurde und ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 674-698.
Schild

Schild [Goetzinger-1885]

Schild. Unter den Schutzwaffen der Germanen ist die am allermeisten ... ... konnten, bis die kühnsten auf das Schilddach sprangen und es durchbrachen. Da solche Schilde ausserordentlich schwer zu führen waren, kamen allmählich kleinere in Gebrauch von drei bis vier ...

Lexikoneintrag zu »Schild«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 896-899.
Kædmon

Kædmon [Goetzinger-1885]

Kædmon wird von Beda in der Historia ecclesiastica gentis Anglorum lib. ... ... abzuziehen und für die Tugend zu entflammen.« Obwohl dieser Darstellung nach Kædmon ein ausserordentlich fruchtbarer Dichter hätte sein müssen, so können wir doch ausser dem kurzen ...

Lexikoneintrag zu »Kædmon«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 466-467.
Malerei

Malerei [Goetzinger-1885]

... zum Verschwommenen hinneigt. Die Farbe ist ausserordentlich fein vertrieben, die Formen aber sind zumeist breit und plump, die Nasen ... ... sollte für Deutschland sogar das werden, was Brügge für die Niederlande war. Eine ausserordentlich rege Thätigkeit hatte sich in Nürnberg im 15. Jahrhundert in der Plastik ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 598-626.
Geissler

Geissler [Goetzinger-1885]

Geissler , Geisselbrüder, Kreuzbrüder, Büsser, Flagellantes, Flagellarii u.a. ... ... Alle Lieder waren erst für diese Geisselfahrt von einem unbekannten Verfasser gedichtet worden. So ausserordentlich die Teilnahme an dieser seltsamen Erscheinung war, so schnell ging sie vorbei; nach ...

Lexikoneintrag zu »Geissler«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 262-265.
Münzwesen

Münzwesen [Goetzinger-1885]

Münzwesen. I. Bei den Germanen versah in ältester Zeit ... ... Werte von 1 / 12 des Goldsolidus, und eine ebenfalls Denar genannte ausserordentlich kleine Kupfermünze, deren 6000 oder eine dieser Summe nahekommende Zahl auf den Solidus ...

Lexikoneintrag zu »Münzwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 667-674.
Ortsnamen

Ortsnamen [Goetzinger-1885]

Ortsnamen. Unzweifelhaft gehören die Orts- wie die Personennamen unter ... ... haims , von griechischen Schriftstellern schon im 1. Jahrhundert n. Chr. erwähnt und ausserordentlich verbreitet; seine erste Bedeutung war einfach das Haus, wohin man gehört. Ahd. ...

Lexikoneintrag zu »Ortsnamen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 749-754.
Belagerung

Belagerung [Goetzinger-1885]

Fig. 26. Typisches Belagerungsbild aus Stumpfs Eidgenössischer Chronik 1548. ... ... mit schweren Langhacken oder durch Leiterersteigung , welch letztere das ganze Mittelalter hindurch eine ausserordentlich hohe Bedeutung hatte. Siehe Figur 26 aus Stumpfs Eidgenössischer Chronik. Gelang weder das ...

Lexikoneintrag zu »Belagerung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 57-60.
Hippolithus

Hippolithus [Lemery-1721]

Hippolithus. Hippolithus, der Roßstein, ist ein Stein, ... ... gezogen worden, welcher in des Herren de Bernardi Reitschule umgefallen. Derselbige hat ein ausserordentlich Gewicht gehabt, die Figur war rund und etwas platt, olivenfarbig und etwas braunlicht ...

Lexikoneintrag »Hippolithus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 536-537.
Löbker, Karl

Löbker, Karl [Pagel-1901]

Löbker, Karl Löbker , Karl , in ... ... eine Reformation des Krankenhauswesens seiner Heimatprovinz anbahnte, auch auf Grund seiner amtlichen Stellung eine ausserordentlich umfangreiche Thätigkeit als Gutachter entfaltet. Publikationen: » Die auf der gyn. Klinik ...

Lexikoneintrag zu »Karl Löbker«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1029-1030.
Graf, Eduard

Graf, Eduard [Pagel-1901]

Graf, Eduard Graf , Eduard , in ... ... , der seitdem fast regelmässig alljährlich in Eisenach unter seinem Vorsitz tagte. G. war ausserordentlich redegewandt, parlamentarisch geschult und zum Amt eines Führers der deutschen Ärzteschaft die geeignete ...

Lexikoneintrag zu »Eduard Graf«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 625-626.
Universitäten

Universitäten [Goetzinger-1885]

Universitäten. I. Gründung. Die Ausbildung der Universitäten, einer gesamteuropäischen ... ... 7. Rostock 1419. Die Gründungen der zweiten Epoche scheinen infolge eines ausserordentlich starken Andranges zu den Studien stattgefunden zu haben, infolge des Humanismus , des ...

Lexikoneintrag zu »Universitäten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1031-1036.
Skoda, Joseph

Skoda, Joseph [Pagel-1901]

Skoda, Joseph Skoda , Joseph , der ... ... Untersuchungsmethoden, die ihm einen Weltruf verschaffte, zu vielen äusseren Ehrenbezeigungen verhalf und eine ganz ausserordentlich grosse Zahl von Zuhörern aus studentischen und ärztlichen Kreisen, speziell zur Erlernung der ...

Lexikoneintrag zu »Joseph Skoda«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1605-1607.
Traube, Ludwig

Traube, Ludwig [Pagel-1901]

Traube, Ludwig Traube , Ludwig , zu ... ... der Auskultation und Perkussion Unterricht zu erteilen. Er entfaltete nun an der Charité eine ausserordentlich fruchtbare Thätigkeit als Forscher und Lehrer, wurde 1853 zum dirig. Arzt einer Abteilung ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig Traube«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1721-1724.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon