Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Knigge, Adolph Freiherr von/Autobiographisches/Roman meines Lebens in Briefen herausgegeben/2. Theil/8. Brief [Literatur]

Achter Brief. An den Herrn Baron von Leidthal in Urfstädt. ... ... kleine Umstände von unserm dortigen Aufenthalte nachholen. Die Gegenden haben mir hie und da ausserordentlich gefallen. Sie sind an manchen Oertern recht malerisch, recht romantisch. Aber doch ...

Literatur im Volltext: Knigge, Adolph Freiherr von: Der Roman meines Lebens, in Briefen herausgegeben. 4 Teile, Teil 2, Riga 1781–1783, S. 99-107.: 8. Brief

Knigge, Adolph Freiherr von/Autobiographisches/Roman meines Lebens in Briefen herausgegeben/1. Theil/11. Brief [Literatur]

Eilfter Brief. An den Freyherrn von Leidthal, in Urfstädt. ... ... wir gewöhnlich einen ganzen Haufen seiner treuen Gefährten, die Alle meinem jungen Grafen ausserordentlich schmeichelten, welche Arzeney bey diesem sichtbar würkte. Er plagte mich nachher oft, ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Der Roman meines Lebens, in Briefen herausgegeben. 4 Teile, Teil 1, Riga 1781–1783, S. 146.: 11. Brief

Knigge, Adolph Freiherr von/Autobiographisches/Roman meines Lebens in Briefen herausgegeben/3. Theil/14. Brief [Literatur]

Vierzehnter Brief. An den Freyherrn von Leidthal in Hamburg. ..... ... ... ganz artige Gesellschaft zum Mittagsessen eingeladen. Es war aber auch ein Leibchirurgus dabey, der ausserordentlich neugierig schien; denn er fragte nach einer Menge kleiner Geschichtgen aus dieser Gegend, ...

Literatur im Volltext: Knigge, Adolph Freiherr von: Der Roman meines Lebens, in Briefen herausgegeben. 4 Teile, Teil 3, Riga 1781–1783, S. 138-150.: 14. Brief

Knigge, Adolph Freiherr von/Autobiographisches/Roman meines Lebens in Briefen herausgegeben/2. Theil/19. Brief [Literatur]

Neunzehnter Brief. An den Herrn Baron von Leidthal in Urfstädt. ... ... des Jupiter an, finden alles schön, was nur übertrieben, unverständlich, und ausserordentlich ist; glauben, daß Schwärmerey Stärke des Geistes sey, da sie doch Krankheit ...

Literatur im Volltext: Knigge, Adolph Freiherr von: Der Roman meines Lebens, in Briefen herausgegeben. 4 Teile, Teil 2, Riga 1781–1783, S. 179.: 19. Brief

Knigge, Adolph Freiherr von/Autobiographisches/Roman meines Lebens in Briefen herausgegeben/4. Theil/20. Brief [Literatur]

Zwanzigster Brief. An den Herrn von Hohenau in Frankfurt am Mayn. ... ... und die Du mir mit so viel Wärme lobst? – Ich bin heute ausserordentlich zur Schwermuth gestimmt – Meiner Einbildungskraft drängen sich immer neue Bilder der Traurigkeit und ...

Literatur im Volltext: Knigge, Adolph Freiherr von: Der Roman meines Lebens, in Briefen herausgegeben. 4 Teile, Teil 4, Riga 1781–1783, S. 168-175.: 20. Brief

Nissen, Georg Nikolaus von/Anhang zu Wolfgang Amadeus Mozart's Biographie/Mozart's Opern überhaupt/Don Giovanni [Musik]

Don Giovanni. Oper in 2 Acten. Man kennt diese ... ... letzten Chore aus dem Anfange zwanglos entwickelt. Was Mozart für dieses Finale that, ist ausserordentlich! – Seine Schönheiten lassen sich nur empfinden und von Kennern beym Lesen der ...

Volltext Musik: Don Giovanni. Nissen, Georg Nikolaus von: Anhang zu Wolfgang Amadeus Mozart's Biographie. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991], S. 95-111.

Bussy-Rabutin, Roger de/Erzählungen/Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen/[Geschichte der Gräfin von Olonne] [Literatur]

[Geschichte der Gräfin von Olonne] Unter der Regierung Ludwigs XIV. hinderte ... ... rächen, und des Prinzen von Marsillac sich zu versichern, den diese ganze Intrique ausserordentlich beunruhigt hatte, sie ihm den Brief des Grafen von Guiche opferte, ohne ...

Literatur im Volltext: Roger de Bussy-Rabutin: Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen. Stuttgart 1828, S. 111.: [Geschichte der Gräfin von Olonne]

Island/Adeline Rittershaus: Die neuisländischen Volksmärchen/106. Von dem Burschen, der sich vor nichts fürchtet [Märchen]

CVI. Von dem Burschen, der sich vor nichts fürchtet. Árn. ... ... Boden und führt sie auch zu der grossen Geldkiste. Ihr Dankgefühl gegen ihn ist ausserordentlich gross, und wenn er für alle Zukunft hätte ein bequemes Leben führen wollen, ...

Märchen der Welt im Volltext: 106. Von dem Burschen, der sich vor nichts fürchtet

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/1. Band/16. Kapitel. Musikalische Ereignisse und Anekdoten [Musik]

... er aus seinem Instrument zieht, ist überdem, besonders in den Schattenparthien, ausserordentlich schneidend, ferm und eingreifend. Nimmt man Rücksicht auf die Schwierigkeit des Instruments, so möchte man vielleicht sein durchaus bestimmtes Reingreifen, bei dem so ausserordentlich schnellen Vortrag des Allegro, ihm am höchsten anrechnen. Doch dies ist am ...

Volltext Musik: 16. Kapitel. Musikalische Ereignisse und Anekdoten. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 1, 3. Auflage, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1917.

Lampadius, Wilhelm Adolf/Felix Mendelssohn-Bartholdy/3. Oeffentliche Wirksamkeit in Düsseldorf und Leipzig 1833-41 [Musik]

... Einladung M.'s nach Leipzig gekommen war, ein ausserordentlich besuchtes Extraconcert, in welchem er mit M. das Hommage à Händel spielte ... ... die er früher nur als Kind und flüchtig auf der Durchreise gesehen hatte, ausserordentlich. Er behagte sich da sehr wohl und äusserte sich in ... ... Pauli. Ist schon der Text an sich ganz ausserordentlich schön, so hat ihm M.'s Composition eine solche ...

Volltext Musik: 3. Oeffentliche Wirksamkeit in Düsseldorf und Leipzig 1833-41. Lampadius, Wilhelm Adolf: Felix Mendelssohn Bartholdy. Ein Gesammtbild seines Lebens und Wirkens. Leipzig: Leuckart, 1886., S. 181,271.

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Zweyter Theil/Mons. Plagers Lebens-Geschicht [Literatur]

Mons. Plagers Lebens-Geschicht. Wenn ich ihnen, meine Herrn! ... ... ausser demjenigen, was den Punct des Goldmachens anbelanget, theur versichern: daß er einen ausserordentlich guten Verstand gehabt, zwischen der Verschwendung und dem Geitze aber, die Mittel-Strasse ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 2, Nordhausen 1732, S. 239-319.: Mons. Plagers Lebens-Geschicht

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/7. Verschiedene Einwände gegen die Theorie der natürlichen Zuchtwahl [Philosophie]

Siebentes Capitel Verschiedene Einwände gegen die Theorie der natürlichen Zuchtwahl Langlebigkeit. ... ... Übergang von einer Structur einrichtung zur andern, wobei jede Stufe von Vortheil wäre, eine ausserordentlich complicierte Sache ist, und dass darin nichts Befremdendes liegt, dass in irgend einem ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 233-280.: 7. Verschiedene Einwände gegen die Theorie der natürlichen Zuchtwahl
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/Einleitung/Apparate zum Sammeln der Käfer

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/Einleitung/Apparate zum Sammeln der Käfer [Naturwissenschaften]

Apparate zum Sammeln der Käfer. 1. Tötungsgläser und Mittel zur ... ... das andere Mal auf Veles-Planina bei Mostar. In beiden Fällen war das Resultat ausserordentlich ergiebig, obgleich die Rasen auf der Czerna-Hora bei Regenwetter ausgestochen wurden. In ...

Naturwissenschaften: Apparate zum Sammeln der Käfer. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908.
Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Zweyter Theil/Mons Litzbergs Lebens-Geschicht

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Zweyter Theil/Mons Litzbergs Lebens-Geschicht [Literatur]

... nur aufs Tapet kommen könten, ein ausserordentlich geschickliches Judicium zu fällen, und davon noch vortrefflichere Specimina abzulegen, ... ... begehen, und vor anbrechenden Tage nicht schlaffen, denn ich bin heute ohnedem ausserordentlich munter. Ich werde, replicir te Mons. Litzberg, dennoch von ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 2, Nordhausen 1732, S. 176.: Mons Litzbergs Lebens-Geschicht

La Roche, Sophie von/Erzählungen/Moralische Erzählungen/Zweyte Sammlung/Ursprung des kleinen Baurenhofes treue Magd [Literatur]

Ursprung des kleinen Baurenhofes treue Magd. Meindorf, ein fürstlicher Rath, ... ... Verstand und das Herz seines Ernst in Wissenschaften und Tugend gemacht hatten, war ausserordentlich: der junge Mensch war daneben, wie eine Eiche in ihrem wahren Boden zu ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 2, Speier [1783]–1784, S. 194-237.: Ursprung des kleinen Baurenhofes treue Magd

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/VIII. Ueber Freiheit und Nothwendigkeit/Abschnitt I [Philosophie]

Abschnitt I. Man sollte billig erwarten, dass in Fragen, welche seit ... ... Prinzipien, welche das thierische Leben regieren. Sie wissen, dass der menschliche Körper eine ausserordentlich verwickelte Maschine ist; dass viele geheime Kräfte in ihm lauern, von denen man ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 74-89.: Abschnitt I

Island/Adeline Rittershaus: Die neuisländischen Volksmärchen/120. Das Speisetuch, das Goldfüllen und der Hauknüppel [Märchen]

CXX. Das Speisetuch, das Goldfüllen und der Hauknüppel. Árn. ... ... Bauernbursche König und kommt in den Besitz seiner Zaubergaben zurück. Dieses Märchen, das ausserordentlich verbreitet ist, wird meist in der Form erzählt, dass ein junger Bursche oder ...

Märchen der Welt im Volltext: 120. Das Speisetuch, das Goldfüllen und der Hauknüppel

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/Auf die in Amsterdam blühende Musa [Literatur]

Auf die in Amsterdam blühende Musa, im Jenner 1736. ... ... Sie kan dem, der sich dran ergötzt Beständig neue Proben geben. Geschicht was ausserordentlich, So ist das Wunder desto grösser, Man merkt des Schöpfers Weißheit besser ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 515-519.: Auf die in Amsterdam blühende Musa

Island/Adeline Rittershaus: Die neuisländischen Volksmärchen/23. Die drei Kostbarkeiten des Königs/4. Der Betteljunge [Märchen]

4. Der Betteljunge. Die Verwandlung in ein kleines Riesenkind, durch ... ... der betreffenden Persönlichkeit freundlich ist, sie eventuell an seinem Mahle teilnehmen lässt, ist ein ausserordentlich verbreitetes Märchenmotiv. Es findet sich eigentlich in all den Erzählungen, wo von den ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Der Betteljunge

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/51. Ausserordentliche Blutflüsse [Literatur]

LI. Ausserordentliche Blutflüsse. Das Blut hat sich bisweilen durch solche ... ... Jahren empfände in dem rechten Arm einen grossen Schmerzen. Der Arm war davon ganz ausserordentlich erhitzet, und die Hand war ganz roth. Bald darauf bemerkte er an der ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 110-113.: 51. Ausserordentliche Blutflüsse
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon