Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/112. Sonderbare Antipathien bey Personen von einem erhabenen Rang und Verdiensten [Literatur]

CXII. Sonderbare Antipathien bey Personen von einem erhabenen Rang und Verdiensten. ... ... aussprechen hörte, ob er gleich öfters wollene Kleider truge. Alle diese Dinge sind unstreitig ausserordentlich sonderbar, wir wollen uns aber doch hüten, nicht sogleich alles dasjenige ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 242-245.: 112. Sonderbare Antipathien bey Personen von einem erhabenen Rang und Verdiensten

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/25. Tribus Zuphiini [Naturwissenschaften]

25. Tribus: Zuphiini . Von den Lebiini durch ... ... ; K. mit dem Hsch. durch einen sehr dünnen, stielartigen Hals verbunden; OSeite ausserordentlich dicht u. fein punktuliert Zuphium Latr. 1 ' ...

Naturwissenschaften: 25. Tribus Zuphiini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 198-199.

Niemetschek, Franz Xaver/Leben des K.K. Kapellmeisters Wolfgang Gottlieb Mozart nach Originalquellen beschrieben/Leben des K.K. Kapellmeisters Wolfgang Gottlieb Mozart [Musik]

... Bey allen diesen Fertigkeiten, bey diesem ausserordentlich großen Talent, besaß der kleine Mozart einen Fleiß, der für seinen zarten ... ... Jahre 1775 schrieb Mozart in Salzburg die Serenate il Re pastore, welche ausserordentlich gefiel, und unter diejenigen ältern Werke Mozarts gehört, die auch jetzt noch ...

Volltext Musik: Leben des K.K. Kapellmeisters Wolfgang Gottlieb Mozart. Franz Xaver Niemetschek: Ich kannte Mozart. München 1987, S. 67.

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/4. Buch. Von den Hülfsoperationen der Induction/7. Von der Classification als Hülfsoperation der Induction [Philosophie]

Siebentes Capitel. Von der Classification als Hülfsoperation der Induction. §. 1 ... ... seien. Obgleich durch eine begrenzte Anzahl von Eigenschaften unterschieden, können Gattungen und Familien doch ausserordentlich natürlich sein, wenn diese Eigenschaften nur wichtige sind, und wenn die in jeder ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 281-300.: 7. Von der Classification als Hülfsoperation der Induction

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Lob- Ehren- und Glückwünschende Gedichte/Sendschreiben an die Herren Verfasser derer Hamburgischen Berichte [Literatur]

Sendschreiben an die Herren Verfasser derer gelehrten Hamburgischen Berichte, in welchem kürzlich abgehandelt ... ... vorfällt, unempfindlich seyn können? Die Begebenheiten, so uns Menschen ganz unverhofft und ausserordentlich zustossen, sind von weit grösserem Eindruck, als diejenigen, deren wir schon gewohnet ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 418-434.: Sendschreiben an die Herren Verfasser derer Hamburgischen Berichte

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/6. Familie Silphidae/7. Gattung Colon [Naturwissenschaften]

7. Gattung: Colon Hrbst. Die Arten werden mit dem ... ... oder kaum stärker punktiert als der Hsch. 3 '' Schwarz, matt, ausserordentlich gedrängt punktiert u. äusserst kurz, dicht goldgelb behaart, letztes Gld. der F ...

Naturwissenschaften: 7. Gattung Colon. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 238.

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/9. In der Blindheit sind die Organa mit einer vortreflichen Empfindungskraft versehen [Literatur]

IX. In der Blindheit sind die Organa mit einer vortreflichen Empfindungskraft versehen. ... ... Umstand dienet zu einem Beweiß, wie sehr die Natur bey einem Blinden, welcher ein ausserordentlich feines Gehör und Geruch hatte, den Verlust des Gesichts ersetzet hat. Ein Blinder ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 14-16.: 9. In der Blindheit sind die Organa mit einer vortreflichen Empfindungskraft versehen

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/6. Familie Silphidae/2. Gattung Nargus [Naturwissenschaften]

2. Gattung: Nargus Thoms. Kleine Arten mit kürzeren F. ... ... leicht ausgebuchtet. 2 '' Hsch. u. Fld. nahezu von gleicher, ausserordentlich feiner Punktulierung, die Fld. etwas matter. OS. fast staubartig behaart. Rotbraun, ...

Naturwissenschaften: 2. Gattung Nargus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 232.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/6. Familie Silphidae/24. Gattung Liodes [Naturwissenschaften]

24. Gattung: Liodes Latreille. ( Anisotoma Schmidt, Er ... ... . oft angedunkelt, SR. der Fld., von oben gesehen, gleichzeitig beiderseits nur als ausserordentlich feine Linie sichtbar. 2–3,4 mm. – T. 63 , Fg ...

Naturwissenschaften: 24. Gattung Liodes. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 253.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/6. Familie Silphidae/20. Gattung Agyrtes [Naturwissenschaften]

20. Gattung: Agyrtes Frölich. Körper länglich, gewölbt, Endgld ... ... verschiedener Hü.-, Br.- u. SchnBau vorfindet. Nachdem aber die Verwandtschaft mit den Silphiden ausserordentlich gross ist u. bei Verfolgung der äusserlichen Charaktere sie unter diese fällt, so ...

Naturwissenschaften: 20. Gattung Agyrtes. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 245-246.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/53. Familie Tenebrionidae/9. Gattung Opatrum [Naturwissenschaften]

9. Gattung: Opatrum Fabr. Staubkäfer . Körper wenig ... ... ' Hsch. schwach doppelbuchtig, die HWinkel nach hinten wenig verlängert, rechteckig. OS. ausserordentlich fein gekörnelt u. matt, auf den Fld. nur die Tuberkelreihen glänzender. ...

Naturwissenschaften: 9. Gattung Opatrum. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 335-336.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/53. Familie Tenebrionidae/31. Gattung Tenebrio [Naturwissenschaften]

... 3 '' K.u. Hsch. ausserordentlich gedrängt punktiert, die Punkte einander berührend, Fld. mit äusserst feinen, kaum ... ... der Basis ziemlich starken, zur Spitze feinen Punktstreifen, die Zwischenräume auf mattem Grunde ausserordentlich fein u. wenig gedrängt gekörnelt, ohne gröbere Körner dazwischen. Schwarz, OS ...

Naturwissenschaften: 31. Gattung Tenebrio. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 346-347.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/4. Familie Scydmaenidae/6. Gattung Euconnus [Naturwissenschaften]

6. Gattung: Euconnus Thoms. K. oval, die Augen ... ... stark konisch u. fast gerade verengt, bei unseren Arten ohne Basalgrübchen, F. mit ausserordentlich grosser u. breiter, 4gliederiger Keule, die mittleren Geisselgld. klein u. dicht ...

Naturwissenschaften: 6. Gattung Euconnus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 228.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/53. Familie Tenebrionidae/11. Gattung Crypticus

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/53. Familie Tenebrionidae/11. Gattung Crypticus [Naturwissenschaften]

( Crypticini .) F. lang u. schlank, an der Spitze ... ... . der HTr. fast so lang als alle anderen zusammen. Endgld. der Ts. ausserordentlich breit, quer beilförmig. 11. Gattung: Crypticus Latr. K. ...

Naturwissenschaften: 11. Gattung Crypticus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 337.

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/A. Die Erscheinung des Unbewussten in der Leiblichkeit/III. Das Unbewusste im Instinct [Philosophie]

III. Das Unbewusste im Instinct Instinct ist zweckmässiges Handeln ohne Bewusstsein ... ... sehen anderen stechenden Bremsen sehr ähnlich und doch werden die letzteren wenig, die ersteren ausserordentlich vom Vieh gefürchtet. Da die Folgen des für das Rind schmerzlosen Ablegens der ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 68-100.: III. Das Unbewusste im Instinct

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Anhang/Einige von den höheren Regeln der guten Lebensart und der Etiquette/2. [Kulturgeschichte]

2. Ich darf Ihnen hier nicht jede kleine Sittenregel, die Sie ... ... die sie wenn sie auch unter sich selbst nicht höflich sind, doch an andern ausserordentlich schäzzen. Sie vergeben Ihrer Würde nichts, wenn Sie auch dem, der viel ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 144-177.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/42. Familie Elateridae [Naturwissenschaften]

42. Familie. Elateridae. Schnellkäfer, Schmiede . Alle ... ... Elater Lin. 237. 15 ' Die Augen sind ausserordentlich übergewölbt u. vom VR. des Hsch. entfernt, der K. samt den ...

Naturwissenschaften: 42. Familie Elateridae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911.

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/Anhang. Zur Physiologie der Nervencentra/5. Der teleologische Charakter der Reflexfunction [Philosophie]

5. Der teleologische Charakter der Reflexfunction Der sicherste Beweis für die psychische ... ... vorausgesetzt werden müssen, um die mannigfachen Modificationen bewusstloser thierischer Bewegungen zu erklären, theilweise ausserordentlich verwickelter Art sind; aber wo ist, wenn man einmal das Princip des ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 385-396.: 5. Der teleologische Charakter der Reflexfunction

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/X. Die aufsteigende Entwickelung des organischen Lebens auf der Erde [Philosophie]

X. Die aufsteigende Entwickelung des organischen Lebens auf der Erde Wir haben ... ... thaten) ausschliesslich auf den Hinterbeinen ging, sondern auch in den vorgefundenen Theilen dem Archäopteryx ausserordentlich ähnlich ist. Die durch alle nur denkbaren Nüancen mit einander verknüpften Fussspuren von ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 222-252.: X. Die aufsteigende Entwickelung des organischen Lebens auf der Erde

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/54. Familie Alleculidae/Tribus Omophlini/12. Gattung Omophlus [Naturwissenschaften]

12. Gattung: Omophlus Solier. Der umgeschlagene R. der ... ... . 4 ' Hsch. fast quadratisch oder sehr wenig breiter als lang, ausserordentlich dicht u. fein punktuliert, K. beim S kaum schmäler als der Hsch., ...

Naturwissenschaften: 12. Gattung Omophlus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 356-358.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon