Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Georges-1913 | Georges-1910 | Wander-1867 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Drittes Buch/7. Capitul. Dietrich wird mit etlichem Frauenzimmer [Literatur]

VII. Capitul. Dietrich wird mit etlichem Frauenzimmer, welches er zu Grundstett bei dem Wetterbild betrügen wollen, selbst abscheulich ausgezahlt. So pflegt es zu gehen, wenn man im Zorn seines Feindes mächtig wird. Man schloß sie darauf an zwei große Ketten, und das ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 588-593.: 7. Capitul. Dietrich wird mit etlichem Frauenzimmer
Truck

Truck [Pierer-1857]

Truck (engl.), Tausch , Tauschhandel ; daher Trucksystem , eine, bes. in Fabrikorten gewöhnliche Art, wie Fabrikarbeiter von den Fabrikherren ausgezahlt werden, wobei Waaren ( Zucker , Kaffee , Käse , Butter ...

Lexikoneintrag zu »Truck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 875.
Police

Police [Meyers-1905]

Police (franz., spr. -īße, ital. Polizza ... ... ausstellt. Sie muß alle Bedin gun gen ent hai ten, unter denen die Versicherungssumme ausgezahlt wird, insbes.: den Namen des Versicherten, den Gegenstand der Versicherung nach ...

Lexikoneintrag zu »Police«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 96.
Porteur

Porteur [Pierer-1857]

Porteur (fr., spr. Portör), 1 ) Träger ; ... ... ., welcher nicht auf einen gewissen Namen ausgestellt ist, sondern dessen Betrag an Jeden ausgezahlt werden kann, welcher ihn in Händen hat u. bei der Kasse ...

Lexikoneintrag zu »Porteur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 372.
Wochentag

Wochentag [Wander-1867]

1. Am schlechten Wochentage wird mancher ausgezahlt. – Keller , 158 b . *2. An einem schlechten Wochentage davongehen. ( Schles. ) – Gomolcke, 589. *3. Ich wîl 'n an am (an einem) schlechten Wuchentage dervân ...

Sprichwort zu »Wochentag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 329-330,1816.
Stipendien

Stipendien [Brockhaus-1837]

Stipendien ist der Name für gewisse Gelder, die zum Zwecke der Unterstützung armer und unbemittelter Studenten bestimmt sind und an dieselben während der Studirzeit ausgezahlt werden. Sie sind entweder landesherrliche, die aus den Staatskassen fließen, oder solche, ...

Lexikoneintrag zu »Stipendien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 303.
Au porteur

Au porteur [Pierer-1857]

Au porteur (fr., spr. o portöhr, d.i. dem Inhaber ), bei Wechseln od. Staatspapieren (s.d.) Andeutung, daß dieselben jedem, der sie präsentirt, ausgezahlt werden sollen.

Lexikoneintrag zu »Au porteur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 30.
Wochengeld

Wochengeld [Pierer-1857]

Wochengeld , eine Summe Geldes , welche Jemandem wöchentlich ausgezahlt wird, wird es für geleistete Arbeit bezahlt, so heißt es Wochenlohn.

Lexikoneintrag zu »Wochengeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 314.
mercedonius

mercedonius [Georges-1913]

mercēdonius , a, um (merces u. do), wo der Lohn ausgezahlt wird, dies, Paul. ex Fest. 124, 6: mensis, der Schaltmonat, der in dem Kalender des Numa jedesmal im zweiten Jahre mit 22 Tagen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mercedonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 886.
Sterbekasse

Sterbekasse [Pierer-1857]

Sterbekasse , 1 ) Kasse , zu welcher ... ... ( Sterbegeld ) od. eine Rente an die nächsten Erben ausgezahlt wird; 2 ) Kasse , durch welche im Todesfalle den Interessenten eine Summe ausgezahlt wird, welche zu den Begräbnißkosten des Verstorbenen bestimmt ist.

Lexikoneintrag zu »Sterbekasse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 778.
Ausgabebuch

Ausgabebuch [Georges-1910]

Ausgabebuch , codex expensi od. expensorum; tabulae expensi. – ins Au. etwas eintragen (in Ausgabe stellen), in codicem expensi referre ... ... expensum ferre sumptui u. bl. expensum ferre: daß man jmdm. etwas ausgezahlt habe, expensum alci ferre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausgabebuch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 259.
Cottagesystem

Cottagesystem [Meyers-1905]

Cottagesystem (spr. kóttidsch-), die Einrichtung, der zufolge dem Arbeiter ein Teil des Lohnes nicht in barem Geld ausgezahlt, sondern statt dessen eine Wohnung (engl. cottage , » Hütte , Landhaus ...

Lexikoneintrag zu »Cottagesystem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 313-314.
Wechselthaler

Wechselthaler [Pierer-1857]

Wechselthaler , der Name derjenigen Thaler , in denen ehemals die Wechsel ausgezahlt werden mußten, wie man sie mit dem Namen W. in der Aufschrift vom Kurfürsten Johann Georg II. von Sachsen von 1665–1670 hat.

Lexikoneintrag zu »Wechselthaler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 957.
Postanweisungen

Postanweisungen [Meyers-1905]

Postanweisungen (engl. Money-orders, Postoffice orders , franz. ... ... Grund deren Geldbeträge bei der Absendungspostanstalt eingezahlt und von der Bestimmungspostanstalt an den Adressaten ausgezahlt werden. In Preußen wurden seit 1848 bare Einzahlungen bis 25 Taler auf ...

Lexikoneintrag zu »Postanweisungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 216.
Coupondifferenz

Coupondifferenz [Meyers-1905]

Coupondifferenz ( Valutadifferenz ), der Unterschied zwischen den usancemäßigen Zinsen , die bis zur Abtrennung eines Zinscoupons oder Dividendenscheins zu berechnen sind, und dem Betrag, der nach der Abtrennung wirklich ausgezahlt wird.

Lexikoneintrag zu »Coupondifferenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 318.
lego [1]

lego [1] [Georges-1913]

1. lēgo , āvī, ātum, āre (v. lex), ... ... alqo, jmdm. etw. so vermachen, daß dieses Vermachte von einem bestimmten Erben ausgezahlt werden soll, Cic. – / Archaist. Perfektform legassit = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lego [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 606.
Sold

Sold [Georges-1910]

Sold , stipendium. – merces (Lohn übh., also ... ... stipendium militibus persolvere od. numerare: der S. wird den Soldaten nicht mehr ausgezahlt, stipendia militibus desunt: der S. geht fort, aera militibus procedunt: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sold«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2147-2148.
Aktie

Aktie [Meyers-1905]

Aktie und Aktiengesellschaft . Die Aktiengesellschaft ist nach dem Handelsgesetzbuch ... ... Aktien für eine Reihe von Johren beigegebenen Dividendenscheine (oft auch Zinscoupons genannt) ausgezahlt, nach deren Verbrauch gegen Einreichung des Talons ein neuer Couponbogen verabfolgt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Aktie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 236-244.
Banken

Banken [Meyers-1905]

Banken , Anstalten zur Vermittelung des Geld - und Kreditverkehrs. ... ... beiden Staaten 2/5. Früher wurde der Gewinnanteil und die Steuer nicht ausgezahlt, sondern beide von der Schuld des Staates an die Bank ...

Lexikoneintrag zu »Banken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 334-350.
Camões

Camões [Meyers-1905]

Camões (spr. kamóïsch), Luiz de , oder genauer Luiz ... ... Tod, auf Befehl Philipps II., auch seiner greifen Mutter bis an ihr Lebensende ausgezahlt wurde. Von einem weitern materiellen Erfolge des Werkes verlautet nichts: während C.' ...

Lexikoneintrag zu »Camões«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 719-721.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon