Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Von zehn Uhr zwanzig bis zehn Uhr vierzig Minuten Abends. ... ... zu Baltimore, erwiderte einfach Barbicane, daß er, wo nicht an Nicholl, seinen Erben ausgezahlt werden kann. – Was für praktische Leute! rief Michel Ardan. Positive ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um den Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band II, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 9-15.: 1. Capitel

Schopenhauer, Adele/Roman/Anna/Zweiter Theil/1822 [Literatur]

1822 Ungefähr anderthalb Jahre vor den eben mitgetheilten Ereignissen, saßen einige junge Damen ... ... das oft geschieht, und gerade diese nämlichen Banknoten am selben Morgen dem weisen Solon ausgezahlt. Der bittere Kelch dieser Erkenntniß verjüngte den Faust, den du Pylades nennst ...

Literatur im Volltext: Adele Schopenhauer: Anna. Theil 1–2, Band 2, Leipzig 1845, S. 1-319.: 1822

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Die Gemälde [Literatur]

Ludwig Tieck Die Gemälde »Treten Sie nur indes hier in den Bildersaal«, ... ... . »Da Sie mir gleich von Anbeginn«, erwiderte er, »meinen Gehalt in Büchern ausgezahlt haben, so mußte ich diejenigen nehmen, die am ersten Käufer fanden; auch ...

Volltext von »Die Gemälde«.

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Dritter Theil/II [Literatur]

... wegen verabscheute, die Pension unter jeder Bedingung ausgezahlt werden müsse. Der Graf verlor sich in Nachdenken über den Brief ... ... dessen setzte, was der Baron mitgenommen, dem ja der Graf selbst ansehnliche Summen ausgezahlt hatte. Auch lag die Vermuthung nahe, daß das Duell über dessen Gewinn ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 3, Breslau 1836, S. 21-43.: II

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Gichtmüller/3. [Literatur]

III. »Der Gichtmüller hat die Niedermühl' ersubhastirt, und die Nachbarn sollen nach ... ... ich gethan hab', willst Du wissen? Deinen Vater, den ›Geldmarder‹, hab' ich ausgezahlt. Geh' nur zur Niedermühl', da liegt er todt unter meinem Fenster! Er ...

Literatur im Volltext: Der Gichtmüller. Originalerzählung aus dem Erzgebirge von Karl May. In: Weltspiegel. 3. Jg. 1879. Heft 19–20. Dresden (1879). Nr. 40, S. 638-640.: 3.

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/8. Sack und Axt [Literatur]

8. Sack und Axt. Das Haus des Scheckennarren war wieder ... ... weite Meer segelte, eine Bescheinigung seiner Abfahrt unterzeichnen und erst dann wurde das Geld ausgezahlt. Traurig kehrten die Geschwister heim in's Dorf, schweigend gingen sie dahin ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 103-114.: 8. Sack und Axt
Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/19. Capitel

Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/19. Capitel [Literatur]

Neunzehntes Capitel. In dem J. T. Maston vielleicht die Zeit bedauert, ... ... ohne diesem eine recht erkleckliche Summe für die an der Oberfläche seines Königreiches angerichteten Verheerungen ausgezahlt zu haben. Da diese Summen in die Privat-Schatulle des Sultans flossen und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Kein Durcheinander. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVI, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 185.: 19. Capitel

Ruppius, Otto/Romane/Das Vermächtnis des Pedlars/6. [Literatur]

VI. Als eine der schönsten Besitzungen im nördlichen Alabama galt Elliots ... ... Summe, welche ihm wenige Tage vorher als Betrag des Unterrichtsgeldes für den laufenden Monat ausgezahlt worden war. Sollte er sich an ein anderes Erziehungs-Institut im Staate um ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Das Vermächtnis des Pedlars. Leipzig [o.J.], S. 143-167.: 6.

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Zweiter Theil/XIII [Literatur]

XIII Es waren kaum einige Minuten verflossen, nachdem der Prediger den ... ... . Welche unglückliche Wendung er nahm, ist bekannt. Die Pension meiner Mutter wurde nicht ausgezahlt, und ich traf meine Familie in der größten Armuth, als ich mit meinem ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 2, Breslau 1836, S. 276-299.: XIII

Fontane, Theodor/Romane/Die Poggenpuhls/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Um halb neun erschienen die Damen unten in der großen ... ... unkündbar. Nur im Falle sich eine Ihrer Töchter verheiraten sollte, wird ihr ihr Anteil ausgezahlt. Wenn sich alle drei verheiraten, würde für Sie, meine gnädige Frau, nur ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 403-409.: 14. Kapitel

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Bunte Steine/Kalkstein [Literatur]

Kalkstein Ich erzähle hier eine Geschichte, die uns einmal ein Freund ... ... alles zu den andern Werten. Es reichte zusammen hin, daß allen Gläubigern ihre Forderungen ausgezahlt und sie bis auf das Genaueste befriediget werden konnten. Allein unser schönes Haus ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 3, Wiesbaden 1959, S. 59-133.: Kalkstein

Ibsen, Henrik/Dramen/Nora oder Ein Puppenheim/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Ein gemütlich und geschmackvoll, aber nicht luxuriös eingerichtetes ... ... mir das Papier mit der Unterschrift Ihres Vaters zurück. Darauf bekamen Sie den Betrag ausgezahlt. NORA. Nun ja. Habe ich denn nicht prompt abbezahlt? KROGSTAD. ...

Literatur im Volltext: Ibsen, Henrik: Ein Puppenheim. In: Sämtliche Werke, Berlin 1907, Band 4, S. 3-39.: 1. Akt

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Drittes Buch/4 [Literatur]

4 Glücklich der Fuß, welcher über weite Flächen des eigenen Grundes ... ... an eine falsche Adresse. Was tut's? Sie werden jetzt bekommen nach der Subhastation ausgezahlt Ihr Kapital, dann können Sie bezahlen die Gläubiger, die Sie auf Ihrem Gut ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 397-418.: 4
May, Karl/Einzelne Erzählungen/Die beiden Kulledschi

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Die beiden Kulledschi [Literatur]

Die beiden Kulledschi Bekanntlich gibt es in Aegypten kein andres Trinkwasser als dasjenige, ... ... in Empfang nahm. Es war ein erkleckliches Sümmchen, welches ihm in ägyptischen goldenen Pfunden ausgezahlt wurde. Er steckte sie in einen Lederbeutel, verabschiedete sich von seinem Geschäftsfreunde und ...

Volltext von »Die beiden Kulledschi«.

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Die Universalerben/1. [Literatur]

I. Es gibt Aehnlichkeiten, die wirklich ganz erstaunlich sind. Wiesenburg, ... ... ehe Sie so Einen finden, wie ich gewesen bin!« Er bekommt den Lohn ausgezahlt, packt seine Sachen und geht. Er lenkt seine Schritte nicht nach Wiesenburg, ...

Literatur im Volltext: Die Universalerben. Eine rachgierige Geschichte von Karl Hohenthal. In: All-Deutschland! 3. Jg. Stuttgart (1879). Nr. 18, S. 275-278.: 1.

Seume, Johann Gottfried/Autobiographisches/Mein Leben [Literatur]

... meinen Vater kostete, war nicht so leicht ausgezahlt. Der handfeste Köhlerglaube scheint also die Sache meiner Familie väterlicher Seite nicht ... ... mir eine ewig frische, denkwürdige Münze sind, da sie zumal in einer Lebensperiode ausgezahlt wurden, wo jede Art Gefühl sehr lebhaft in dem treuen Gedächtnisse bleibt. ...

Volltext von »Mein Leben«.

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Sechstes Buch/3 [Literatur]

3 Am nächsten Morgen eilte Anton zu Ehrenthal. Der Kranke war ... ... den Freiherrn rettete, so verlor Itzig das Gut. Dann wurde dem Pinkus sein Kapital ausgezahlt, und er mußte einen anderen Weg einschlagen, sich von dem Baron Geld zu ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 765-780.: 3

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/22. Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel Kurz vor zwölf war man im Schlosse zurück, gerade ... ... , gleich am ersten Samstage die Arbeiter um sich versammelt und ihnen allerpersönlichst den Wochenlohn ausgezahlt habe.« »Das ist alles?« »Ja«, sagte Schleppegrell. Ebba ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 173-180.: 22. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Eissphinx/2. Band/16. Capitel [Literatur]

Sechzehntes Capitel. Zwölf von Siebzigen! Im Laufe des Nachmittags dieses ... ... lebend davon gekommen waren, und hier wurden an unsere Leute auch die Prämien ausgezahlt, die sie so reichlich verdient hatten. Aus den Seekarten ersahen wir da ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Dorf in den Lüften. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIX, Wien, Pest, Leipzig 1902.: 16. Capitel

Springer, Anton/Aus meinem Leben/3. Auf eigenen Füßen [Kunst]

3. Auf eigenen Füßen. Solange ich im Hause Gschirhackls lebte, ... ... Zinsen des väterlichen Vermögens und sorgte dafür, daß sie uns in regelmäßigen Raten ausgezahlt wurden. So waren wir auf uns allein angewiesen. Die nächste und schwerste Ausgabe ...

Kunst: 3. Auf eigenen Füßen. Springer, Anton: Aus meinem Leben. Berlin 1892, S. 40-48.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon