Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Musik | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Altertum | Drittes Reich | Kriminalprozesse 

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig [Kulturgeschichte]

Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig Der Tarnowska-Prozeß ... ... die Gräfin das Geld bei einem etwaigen Ableben des Grafen noch im Brautstande sofort anstandslos ausgezahlt erhalten sollte. Nachdem diese Verträge geschlossen waren, sann das dämonische Weib darüber nach ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 3, S. 9-76.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In den Steinnußkopffabriken Schmöllns [Kulturgeschichte]

... lange, so bekam er stets den höchsten Lohn ausgezahlt. Man muß natürlich auch dabei in Betracht ziehen, daß die Schuhmacherei meinem ... ... den einzigen Zuschauer. Wie gewöhnlich wurde von diesem der Lohn in der Zählkammer ausgezahlt. Wir beide erhielten ihn in lauter kleinen Zwanzigpfennigstücken. Da fehlten ... ... Sonnabend darauf bekam ich denn auch 14,96 Mark ausgezahlt. Da schmunzelte ich Bürschchen und der Chef, Herr ...

Volltext Kulturgeschichte: In den Steinnußkopffabriken Schmöllns. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 91-134.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

Drittes Kapitel 322-321 Leonnatos und Eumenes – Perdikkas und Eumenes ... ... , brachte die Bürger dahin, daß sie die ferneren Zahlungen (erst 60 Talente waren ausgezahlt worden) einstellten, den geschlossenen Vertrag für ungültig erklärten, die Waffen von neuem ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 52-85.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Oekonomisches/1. Das liebe Geld! [Kulturgeschichte]

... dessen Rückgabe, wenn die daran befindlichen Coupons ausgezahlt sind, der neue Zinsbogen ausgehändigt wird. Dient der letzte Coupon zu diesem ... ... sagen wir, fünfzigtausend Mark versichert. Wenige Tage nach dem Tode wird das Kapital ausgezahlt und die Witwe befindet sich in der Notlage, das Geld anlegen zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Das liebe Geld!. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 929-967.

Zelter, Carl Friedrich/Darstellungen seines Lebens/Lebensbeschreibungen/4. Zweite Niederschrift der Selbstbiographie [Kulturgeschichte]

4. Zweite Niederschrift der Selbstbiographie. Eine geistreiche, huldreiche Fürstin, die ... ... meine Mutter tat, ja die Bauten besuchte und meines Vaters Leute, welchen von ihr ausgezahlt wurde, richtig beurteilte. Zu den Leiden, die sie mit mir getragen hatte, ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Zweite Niederschrift der Selbstbiographie. Zelter, Carl Friedrich: Carl Friedrich Zelters Darstellungen seines Lebens. Weimar 1931, S. 215-260.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Zweiter Abschnitt/Der Artushof [Literatur]

Der Artushof Gewiß hast du, günstiger Leser, schon recht viel von ... ... beschämt niederschlug. Beide folgten dem Traugott in das Comptoir, wo dem Alten das Geld ausgezahlt wurde, der es mit finstrer Miene einsackte. Währenddessen sagte der Jüngling leise zu ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 182-215.: Der Artushof

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundsechzigster Tag. Dienstag, 25. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Angeklagte Neurath im Zeugenstand.] SIR DAVID ... ... in Dollars, sondern in Mark. Dieser Betrag ist auf Bitten des Oberstleutnants Glotz ihm ausgezahlt worden in bar und sogar noch auf seinen Wunsch, und das habe ich ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 46-92.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechsundneunzigster Tag. Dienstag, 6. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge Hauser im Zeugenstand.] VORSITZENDER: Der ... ... 1.) An Polen und Juden werden ab 9. 11. keine Arbeitslosenunterstützungen mehr ausgezahlt, lediglich die Pflichtarbeit wird entschädigt. (Maßnahme bereits bestätigt.) 2.) ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20, S. 400-435.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/2. Am grünen Tisch [Kulturgeschichte]

... Teil zurück, der ihm natürlich nicht bar ausgezahlt wird, sondern von seiner Schuld gekürzt wird. An einem der nächsten Tage ... ... Quarante. Der höchste Gewinn, der bei dem Roulette auf einen einzelnen Satz ausgezahlt wird, darf die Summe von 6000 Francs nicht übersteigen, der geringste Gewinn ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Am grünen Tisch. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1027-1035.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der König der Spieler Rudolf Stallmann und Genossen auf der Anklagebank [Kulturgeschichte]

... so ist die Angabe: Die Gewinne werden zweimal ausgezahlt, nicht der Wahrheit entsprechend. In meiner langjährigen Berufstätigkeit habe ich eine ... ... eingeladen worden und hatte abgelehnt. Dann starb mein Vater, und das Erbteil wurde ausgezahlt. Vors. : Wieviel war denn das? ... ... . diskontiert und die Valuta in Scheck und Gold ausgezahlt habe. Der ihm unbekannte Herr hatte ziemlich erhebliche Verluste ...

Volltext Kulturgeschichte: Der König der Spieler Rudolf Stallmann und Genossen auf der Anklagebank. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 10, S. 96-185.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/4. Buch. Im Exil/10. Konzerte im italienischen Theater [Musik]

X. Konzerte im italienischen Theater. Äußerer Verlauf des Unternehmens, Angriffe ... ... große Konzerte dirigieren, dafür 50000 Francs zugesichert und die Hälfte sogleich bar ausgezahlt erhalten; oder – garnichts! Jede ihm vorgeschlagene Kombination mit der zu gleicher ...

Volltext Musik: 10. Konzerte im italienischen Theater. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 238-267.

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Mein Schiffsjungentagebuch/12. Kapitel: Hurra, Europa! [Literatur]

12. Kapitel Hurra, Europa! Am 1. September schlug mich ... ... Gönner, die Halsabschneider, warteten wie Raubtiere am Konsulat, wo das verdiente Geld uns ausgezahlt werden sollte. Sie waren übermäßig besorgt, daß ihnen ihr Opfer durch die Lappen ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 137-147.: 12. Kapitel: Hurra, Europa!

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/209. Teufelsbergwerk im Rammelsberg [Literatur]

209. Teufelsbergwerk im Rammelsberg. Mündlich. Die Bergwerke bei Goslar ... ... die Bergleute der Gegend haben ihm dabei geholfen, wofür er ihnen allwöchentlich ihr Lohn ausgezahlt. Einmal aber haben sie lange warten müßen, da er ausgeblieben, und einer ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 185-186.: 209. Teufelsbergwerk im Rammelsberg

Schuchardt, Ernst/Sechs Monate Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters/Im Arbeitshaus/Allerlei Arbeitshäusler [Kulturgeschichte]

Allerlei Arbeitshäusler. Nach der Kirche und dem Essen unterhielt ich mich ... ... Pfennig pro Tag, wovon ich einen Teil für Fettigkeiten hier brauche und den Rest ausgezahlt bekomme bei meiner Entlassung, kann ich mir keine Wohnung mieten. Wer gibt mir ...

Volltext Kulturgeschichte: Allerlei Arbeitshäusler. Schuchardt, Ernst: Sechs Monate im Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters, Berlin [1907], S. 64-78.

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Dritter Theil/Beschluß von Mons. van Blac Avantüren [Literatur]

Beschluß von Mons. van Blac Avantür en. Es wird ihnen, ... ... Erb- Portion von ihren Eltern à 1600. fl. wäre ihr gleichfalls schon ausgezahlt, und nunmehro 4.) da sie frey und ledig wäre, wolte sie diesen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 3, Nordhausen 1736, S. 190-242.: Beschluß von Mons. van Blac Avantüren

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/3. Kapitel. Schlacht bei Laupen [Geschichte]

Drittes Kapitel. Schlacht bei Laupen. 21. Juni 1339. Als ... ... selbst. Uri erhielt nach einer zufällig erhaltenen Urkunde nach dem Siege 250 Pfund Pfennige ausgezahlt. Die Stadt mit ihrer Kapitalkraft, die, wenn auch gewiß noch sehr klein, ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Schlacht bei Laupen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 587-598.

Nicolai, Friedrich/Roman/Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker/Neuntes Buch/Dritter Abschnitt [Literatur]

Dritter Abschnitt Des folgenden Tages erschien Säugling der Sohn ungerufen sehr früh ... ... »Laß mich gehen, mein Sohn! – Wer weiß, ob auch das Geld richtig ausgezahlt wird?« »Liebster Papa! Bedenken Sie doch – eine Königliche Lotterie sollte ...

Literatur im Volltext: Friedrich Nicolai: Leben und Meinungen des Herrn Sebaldus Nothanker, Berlin 1960, S. 454-458.: Dritter Abschnitt

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Massenmörder Hugo Schenk und Genossen vor einem Wiener Ausnahmegerichtshof [Kulturgeschichte]

Massenmörder Hugo Schenk und Genossen vor einem Wiener Ausnahmegerichtshof Die Zeiten der ... ... deshalb »beseitigen«. Es empfehle sich aber, zu warten, bis das Mädchen ihre Ersparnisse ausgezahlt erhalte, damit sich der Mord wenigstens lohne. (Große Bewegung im Zuhörerraum.) ...

Volltext Kulturgeschichte: Massenmörder Hugo Schenk und Genossen vor einem Wiener Ausnahmegerichtshof. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 9, S. 135-197.

Burney, Charles/Tagebuch einer musikalischen Reise/Tagebuch einer Musikalischen Reise durch Frankreich und Italien/Bologna [Musik]

Bologna. 58 Mein Hauptgeschäft in dieser Stadt war, den gelehrten Pater ... ... Farinelli sich genöthigt das Königreich zu verlassen; doch ward ihm sein Gehalt noch jährlich ausgezahlt, und er bekam die Erlaubniß seine Sachen mitzunehmen. Sein Haus ist sehr prächtig ...

Volltext Musik: Bologna. Carl Burney's der Musik Doctors Tagebuch einer Musikalischen Reise. [Bd. I]: durch Frankreich und Italien, Hamburg 1772 [Nachdruck: Charles Burney: Tagebuch einer musikalischen Reise. Kassel 2003], S. 141-172.

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien/Erster Teil/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Fortsetzung. Beschreibung der kleinern Höfe Nubiens Die kleinern ... ... Jahrgeld auszusetzen, welches denn auch, wenn die Kassen nicht erschöpft waren, zuweilen wirklich ausgezahlt wurde. In Gonga habe ich die prächtigsten Pferde, Kamele und Elefanten gesehen ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Der Traum des Herrn Brick. Berlin 1979, S. 143-149.: Sechstes Kapitel
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon