Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Rietschel

Rietschel [Meyers-1905]

Rietschel , 1) Ernst , Bildhauer, geb. 15. Dez ... ... so wurde ihm dieser auf Empfehlung des Senats von der sächsischen Regierung ausgezahlt. 1830 besuchte er Italien , ward aber schon im folgenden Jahre zurückgerufen, ...

Lexikoneintrag zu »Rietschel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 930.
schreiben

schreiben [Georges-1910]

schreiben , I) mit der Feder zeichnen, scribere (im allg ... ... : jmdm. gutschreiben, acceptum referre alci (als empfangen); expensumferre (als ausgezahlt) sich schreiben , so u. so, alci est nomen mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2065-2066.
berechnen

berechnen [Georges-1910]

berechnen , I) überrechnen: 1) eig.: putare. reputare ( ... ... Rechnung bringen: expensum ferre alci (ins Buch eintragen, daß man jmdm. etwas ausgezahlt hat). – acceptum referre alci (daß man von jmd. etwas erhalten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »berechnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 414-415.
Dividénde

Dividénde [Meyers-1905]

Dividénde (lat., »das zu Verteilende«), eine zur Verteilung bestimmte ... ... , bei der die auf die einzelnen Policen entfallenden Gewinnanteile nicht als Dividende jährlich ausgezahlt, sondern zu einem Fonds angesammelt und nach einer Reihe von Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Dividénde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 64.
Cumberland [5]

Cumberland [5] [Meyers-1905]

Cumberland (spr. kömberländ), 1) Wilhelm August , ... ... Reich anzufechten, von sich zu weisen, worauf ihm die Einkünfte des Welfenfonds ausgezahlt wurden. C. residiert zu Gmunden in Oberösterreich .

Lexikoneintrag zu »Cumberland [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 371.
Lapeyrouse

Lapeyrouse [Brockhaus-1837]

Lapeyrouse (Jean Franç . Galaup de), ein durch seine Entdeckungsreisen und sein trauriges Ende bekannter franz. Seefahrer, wurde 1741 zu Albi geboren. Nachdem er den Seekrieg gegen ... ... Seefahrern ein einfaches Denkmal und Dillon erhielt 1829 den Preis von 10000 Fr. ausgezahlt.

Lexikoneintrag zu »Lapeyrouse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 700-701.
aestimatio

aestimatio [Georges-1913]

aestimātio (aestumātio), ōnis, f. (aestimo), die Schätzung, ... ... (Legaten od. Quästor) aus der Staatskasse zum Ankauf seines Getreidebedarfs in der Provinz ausgezahlt wurde, senatus aest., Cic. Verr. 3, 195; od. von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestimatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 206-207.
Préférence

Préférence [Meyers-1905]

Préférence (franz., spr. -āngß', »Vorzug«), Kartenspiel ... ... 20,30 oder 40 Marken , je nach dem Rang der Farbe , ausgezahlt. Findet er jedoch Helfer , so hat er auszuspielen; die Farbe , ...

Lexikoneintrag zu »Préférence«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 273.
Welfenfonds

Welfenfonds [Meyers-1905]

Welfenfonds , das durch Vertrag vom 29. Sept. 1867 dem frühern König Georg V. (s. Georg 17) von Hannover zugewiesene, 2. März ... ... das Kapital in seinem vollen Betrage von 60 Mill. Mk. dem Herzog ausgezahlt.

Lexikoneintrag zu »Welfenfonds«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 509-510.
Araktschejew

Araktschejew [Meyers-1905]

Araktschejew , Alexej Andrejewitsch, Graf von, russ. General , ... ... Rubel angewachsen, als Preis für die beste Biographie Alexanders I. ausgezahlt werden soll. Das übrige Vermögen bestimmte A. zur Errichtung eines Kadettenhauses in ...

Lexikoneintrag zu »Araktschejew«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 666.
Pferdegelder

Pferdegelder [Meyers-1905]

Pferdegelder , staatlich gewährte Unterstützung deutscher rationsberechtigter Offiziere der Fußtruppen , der Artillerie und des Trains bis zum Regimentskommandeur zur ... ... gehaltene Pferd 1500 Mk. und werden in Monatssätzen nachträglich mit 15,62 Mk. ausgezahlt oder bei entnommenem Vorschuß zurückbehalten.

Lexikoneintrag zu »Pferdegelder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 713.
Sterbekassen

Sterbekassen [Brockhaus-1837]

Sterbekassen (die) bestehen als eine Art Lebensversicherung (s.d.) in der Einrichtung, daß die Mitglieder einer geschlossenen Gesellschaft , entweder monatlich oder jährlich, oder ... ... nächsten Anverwandten eine bestimmte Summe, die zugleich zur Bestreitung der Begräbnißkosten des Verstorbenen dient, ausgezahlt wird.

Lexikoneintrag zu »Sterbekassen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 288.
Staatspapiere

Staatspapiere [Brockhaus-1837]

... auf den Inhaber und sind mit Coupons versehen, welche von allen Regierungshauptkassen ausgezahlt werden. Die engl. Anleihe von 1818 von 5 Mill. ... ... solche, welche wirklich die festgesetzten Zinsen 2 1 / 2 Proc. ausgezahlt erhalten, theils solche, welche erst durch Verloosung zur Theilnahme ...

Lexikoneintrag zu »Staatspapiere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 268-270.
Zählmaschinen

Zählmaschinen [Meyers-1905]

Zählmaschinen , elektrische , ein Behelf für die Aufbereitung statistischer ... ... nach der Anzahl der Zählwerke , die der Apparat enthält, verschiedene Erhebungsmomente gleichzeitig ausgezählt werden. Eine automatische Kontrolle für die Richtigkeit der Arbeit besteht darin, ...

Lexikoneintrag zu »Zählmaschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 834-835.
Leopold Mozart

Leopold Mozart [Brockhaus-1809]

Leopold Mozart , Vater des großen Mozart , geb. zu Augsburg ... ... auch, daß der ihm ausgesetzte Gehalt von 4000 Fl. erst kurz vor seinem Tode ausgezahlt wurde. Von Person war er eine kleine aufgedunsene Figur, obgleich sein Vater und ...

Lexikoneintrag zu »Leopold Mozart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 183-187.
Johann Keppler

Johann Keppler [Brockhaus-1809]

Johann Keppler . Dieser berühmte und große Astronom, geboren zu Wiel im ... ... unter dem Kaiser Rudolph und kurz vor seinem Tode, von den Rentmeistern schlecht ausgezahlt wurde, und starb 1630 zu Regensburg , wo er um die Bezahlung seiner ...

Lexikoneintrag zu »Johann Keppler«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 306-307.
Maron, Therese

Maron, Therese [DamenConvLex-1834]

Maron, Therese , die Schwester Raphael Mengs, geb. 1725, widmete ... ... von Polen bezog sie als Hofmalerin eine Pension, welche ihr später von Rußland ausgezahlt wurde. Von Seiten der spanischen Krone erhielt Th. gleichfalls eine Dotation in Berücksichtigung ...

Lexikoneintrag zu »Maron, Therese«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 120-121.
Seelenverkäufer

Seelenverkäufer [Brockhaus-1837]

Seelenverkäufer oder Zettelverkäufer nannte man in Holland und namentlich in ... ... wurde dem Soldaten an seinem Lohne abgezogen und nachher an den Vorzeiger des Zettels ausgezahlt; starb der Soldat vor Ablauf der gesetzten Frist , so verlor der ...

Lexikoneintrag zu »Seelenverkäufer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 153.
Genossenschaften

Genossenschaften [Meyers-1905]

Genossenschaften , im weitern Sinn jede dauernde Personengemeinschaft zur Erreichung bestimmter ... ... entrichtet werden. Im letztern Fall werden gewöhnlich Gewinnanteile ( Dividenden ) so lange nicht ausgezahlt, sondern dem Geschäftsanteil zugeschlagen, bis dieser seine statutenmäßige Höhe erreicht hat ...

Lexikoneintrag zu »Genossenschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 570-577.
Gaetano Majorano

Gaetano Majorano [Brockhaus-1809]

Gaetano Majorano , genannt Caffarelli , (geb. in der Provinz Bari ... ... – zu Venedig bekam er (1740) für einen einzigen Abend 700 Zechinen ausgezahlt –, und welcher sich so hoch belief, daß er sich 1760 ein Herzogthum ...

Lexikoneintrag zu »Gaetano Majorano«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 36.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon