Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
ausmachen

ausmachen [Georges-1910]

ausmachen , I) herausmachen, -nehmen: tollere. delere ( ... ... einbegriffen sein, das Wesen einer Sache ausmachen). – u. aktiv continere alqd (etw. wesentlich enthalten). ... ... die Jahre machen nichts aus, nihil ad rem pertinent anni. – Ausmachen , das, -ung , die, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausmachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 273-275.

Ausmachen [Wander-1867]

... I, 320. ) *3. Ausmachen am Ojer (Ohr). ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Jemand auf unerlaubte Weise ausbeuten. *4. Er wird wol bald ausmachen. Sterben . *5. Se machten enander aus, dass ...

Sprichwort zu »Ausmachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ausmachen

Ausmachen [Pierer-1857]

Ausmachen , 1 ) einen Hirsch a., auffinden, wo er steckt, vgl. Spüren ; 2 ) den Honig a., ihn seimen; 3 ) ein Spiel beendigen, entscheiden, bes. beim Kegel - od. Billardspiel mit der ...

Lexikoneintrag zu »Ausmachen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 51.
Ausmachen

Ausmachen [Meyers-1905]

Ausmachen , den Aufenthalt von Hirschen oder Schweinen durch Abspüren feststellen. – Ein Land , ein Seezeichen so deutlich erkennen, daß man den Ort des Schiffes wenigstens annähernd bestimmen kann.

Lexikoneintrag zu »Ausmachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 146.
Āusmachen

Āusmachen [Adelung-1793]

... Bothen, Arbeiter u.s.f. ausmachen. Ich habe ihn noch nicht ausmachen, d.i. erfragen, können ... ... Seine Sache mit dem Degen ausmachen. Ich will es schon mit ihm ausmachen. Wir haben noch viel ... ... wie die R.A. einen Stoß ausmachen, für pariren. Einen ausmachen, für schelten, und, er hat ...

Wörterbucheintrag zu »Āusmachen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 616-617.

Kant, Immanuel/Kritik der Urteilskraft/Erster Teil. Kritik der ästhetischen Urteilskraft/Erster Abschnitt. Analytik der ästhetischen Urteilskraft/Zweites Buch. Analytik des Erhabenen/Deduktion der reinen ästhetischen Urteile/§ 49. Von den Vermögen des Gemüts, welche das Genie ausmachen [Philosophie]

... Man nennt diejenigen Formen, welche nicht die Darstellung eines gegebenen Begriffs selber ausmachen, sondern nur, als Nebenvorstellungen der Einbildungskraft, die damit verknüpften Folgen und ... ... . Die Gemütskräfte also, deren Vereinigung (in gewissem Verhältnisse) das Genie ausmachen, sind Einbildungskraft und Verstand. Nur, da, im Gebrauch ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 249-256.: § 49. Von den Vermögen des Gemüts, welche das Genie ausmachen

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Zweiter Teil/Viertes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Gute Ordnung in der Kanzlei von Abdera Präjudicialfälle, die nichts ausmachen Das Volk will das Rathaus stürmen, und wird von Agathyrsus besänftigt Der Senat beschließt, die Sache dem großen Rat zu überlassen Die Kanzlei der Stadt Abdera – weil es doch ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 335-342.: Achtes Kapitel
Ohr

Ohr [Brockhaus-1837]

Ohr nennt man die Gesammtheit aller der Theile, welche das Gehörorgan ausmachen, das aus einer Reihe von mehr oder weniger gewundenen Höhlen besteht, in denen die vom Schall erregten Schwingungen oder Bebungen der Luft aufgenommen und zurückgeworfen werden ...

Lexikoneintrag zu »Ohr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 333-334.
Feh

Feh [DamenConvLex-1834]

Feh , heißen die Felle der russischen und sibirischen Eichhörnchen, die einen bedeutenden Handelsartikel Rußlands ausmachen. Ihr Werth richtet sich außer der Farbe, die sie unterschiedlich classificirt, darnach on es Rücken- oder Bauchstücke sind. Die Letztern schätzt man am meisten. F. ...

Lexikoneintrag zu »Feh«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 95-96.
Ende

Ende [Sulzer-1771]

Ende. ( Schöne Künste) Das letzte in einer Sache ... ... folgen kann, das ihr zugehöret. Jeder schöne Gegenstand muß ein Ganzes ausmachen, überall so beschränkt seyn, daß kein Mangel mehr daran zu merken ist. ...

Lexikoneintrag zu »Ende«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 316-318.
Volk

Volk [Pierer-1857]

Volk , 1) eine Gesammtheit von Menschen , welche in irgend einer Beziehung ein Ganzes ausmachen, bes. wenn sie von einerlei Abstammung sind, daher auch einerlei Sprache , Sitten u. Gebräuche , auch wohl einige Grundzüge des Charakters ...

Lexikoneintrag zu »Volk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 653.
Gras [1]

Gras [1] [Pierer-1857]

Gras ( Gramen ), 1 ) Gewächse eigener Form, ... ... wachsende Gewächse aller Art ( Unkraut ), insofern Gräser einen großen Theil derselben ausmachen; 3 ) besonders zum Viehfutter dienende, auf natürlichen Wiesen u. ...

Lexikoneintrag zu »Gras [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 550.
Umriß

Umriß [Sulzer-1771]

Umriß. ( Zeichnende Künste ) Die äußersten Linien, wodurch ... ... Linien bey Zeichnung der menschlichen Gestalt; die den wichtigsten Theil der Zeichnung ausmachen. Jede besondere Ansicht des Körpers, läßt einen besondern Umriß sehen, und in ...

Lexikoneintrag zu »Umriß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1200-1202.
Doken

Doken [Sulzer-1771]

Doken. ( Baukunst ) Kleine Säulchen, welche auf einer Plinthe stehen, einen Sims tragen und mit denselben ein Geländer ausmachen, das daher ein Dokengeländer genennt wird. Solche Geländer schiken sich an ...

Lexikoneintrag zu »Doken«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 272.
Crema

Crema [Pierer-1857]

Crema , Stadt in der Provinz Lodi -Crema des österreichischen Kronlandes ... ... Hauptort von zwei gleichnamigen Districten , die mit dem von Lodi eine Provinz ausmachen; altes festes Schloß , Bischof , Kathedrale , Hospital , Findelhaus, ...

Lexikoneintrag zu »Crema«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 517-518.
übrig

übrig [Georges-1910]

übrig , reliquus. – residuus (zurückgeblieben, rückständig). – supervacaneus ... ... werden); ceteri (alle übrigen, sofern sie mit den vorher Erwähnten ein Ganzes ausmachen). – üb. sein od. bleiben, reliquum esse. superare (als Rest ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übrig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2350.
Boxen

Boxen [Brockhaus-1837]

Boxen heißt die den Engländern eigenthümliche Art des Faustkampfes, für den es eigne Lehrer gibt und mit dem sie unter Beobachtung bestimmter Regeln Privatstreitigkeiten ausmachen, oder den auch Boxer von Handwerk noch vor nicht langer Zeit auf ...

Lexikoneintrag zu »Boxen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 307.
Mythe

Mythe [Brockhaus-1837]

Mythe und Mythus bedeuten überhaupt so viel wie Sage und ... ... frühesten Zeiten herrührenden Überlieferungen gebraucht, welche die Grundlage der Religionslehren der alten Völker ausmachen. Man spricht daher von der griech. Mythologie oder Götterlehre der alten Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Mythe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 230.
Penny

Penny [Brockhaus-1837]

Penny heißt eine engl. Kupfermünze von ungefähr 8 Pfennige Conv.- Münze oder 3 Kreuzer Rhein . Werth , von der 12 einen Schilling und 240 ein Pf. Sterl. ausmachen. In der Mehrzahl sagt man Pence .

Lexikoneintrag zu »Penny«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 440.
Lanen [1]

Lanen [1] [Pierer-1857]

Lanen , die Breter od Dielen , welche den inwendigen Boden eines Bootes ausmachen; sie liegen meistens los auf den Bauchstücken .

Lexikoneintrag zu »Lanen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 101.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon