Suchergebnisse (353 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/28. Von andern Beziehungen [Philosophie]

Achtundzwanzigstes Kapitel. Von andern Beziehungen § 1. ( Das Verhältnissmässige .) ... ... menschlichen Natur und Geschichte bekannt sein. Die meisten Menschen lassen sich hauptsächlich, wo nicht ausschliesslich durch das Gesetz der Mode bestimmen, und man thut das, was die Achtung ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 370-384.: 28. Von andern Beziehungen

Lampadius, Wilhelm Adolf/Felix Mendelssohn-Bartholdy/3. Oeffentliche Wirksamkeit in Düsseldorf und Leipzig 1833-41 [Musik]

III. Oeffentliche Wirksamkeit in Düsseldorf und Leipzig 1833–41. Mendelssohn hatte sich ungeachtet ... ... auch die Gewandhausconcerte zuerst im Winter 1852–53 abwechselnd mit Gade, 1853–54 ausschliesslich. Kehren wir jetzt zu M. selbst zurück. Schon am 23. November ...

Volltext Musik: 3. Oeffentliche Wirksamkeit in Düsseldorf und Leipzig 1833-41. Lampadius, Wilhelm Adolf: Felix Mendelssohn Bartholdy. Ein Gesammtbild seines Lebens und Wirkens. Leipzig: Leuckart, 1886., S. 181,271.

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/7. Verschiedene Einwände gegen die Theorie der natürlichen Zuchtwahl [Philosophie]

... gebildet waren, wie die der Löffel-Ente, in welchem Falle sie ausschliesslich als Apparat zum Filtrieren des Wassers gedient haben werden. Von dieser Stufe, ... ... noch ein anderes Beispiel einer Structureinrichtung anführen, welche ihren Ursprung allem Anschein nach ausschliesslich dem Gebrauch oder der Gewohnheit verdankt. Das Ende ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 233-280.: 7. Verschiedene Einwände gegen die Theorie der natürlichen Zuchtwahl

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/2. Von den Namen [Philosophie]

... die Farbe des Schnees. Weisse ist daher ausschliesslich der Name der Farbe; weiss ist ein Name aller Dinge, welche die ... ... nur im Besitz eines einzigen Gegenstandes sind, und daher den Namen des Individuums ausschliesslich bestimmen. Die »Sonne« ist ein solcher Name, ebenso »Gott« in ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 26-54.: 2. Von den Namen

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XX. Dritte und letzte Stufe der Objectivität des Gedichts [Philosophie]

XX Dritte und letzte Stufe der Objectivität des Gedichts Wenn man dasjenige, was wir bisher über das Göthische Gedicht gesagt haben, mit dem Eindruck vergleicht, welchen es ... ... wir nun auf den bestimmten Platz kommen werden, den es unter diesen letzteren sich ausschliesslich zueignet.

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 175-178.: XX. Dritte und letzte Stufe der Objectivität des Gedichts

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/LVIII. Eigenschaften des Zustandes allgemeiner Beschauung [Philosophie]

LVIII Eigenschaften des Zustandes allgemeiner Beschauung Wenn der Künstler die innre Harmonie ... ... durch die andre zu modificiren und so jede einzelne zu hindern, sich des Gemüths ausschliesslich zu bemächtigen. Aus der Totalität seiner Darstellung muss die Ruhe, die ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 258-260.: LVIII. Eigenschaften des Zustandes allgemeiner Beschauung

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Siebenter Abschnitt/Der Plon/Der Birnbaum [Märchen]

Der Birnbaum. Ein Mann sah um einen Birnbaum 142 ein Licht. ... ... selten hier) so, sonst wird von den Niederwenden, soviel ich gehört, płonica ausschliesslich für den wilden Apfelbaum gebraucht. »Wenn man durch Ableger oder aus dem Samen ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Birnbaum

Plotin/Enneaden/4. Enneade. Psychologische Untersuchungen/4. Ueber die Seele oder Ueber psychologische Aporien (II) [Philosophie]

Viertes Buch. Ueber die Seele oder Ueber psychologische Aporien (II) ... ... Kunst hervorgebrachten zu Stande kommen dadurch, dass entweder die Kunst, wie sie angefangen, ausschliesslich bis zu Ende in ihren Objecten bleibt oder dass sie natürliche Kräfte mit zu ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 40-87.: 4. Ueber die Seele oder Ueber psychologische Aporien (II)

George, Stefan/Sonstige Werke/Einleitungen und Merksprüche der Blätter für die Kunst/Vierte Folge. Fünftes Heft.1899 [Literatur]

VIERTE FOLGE · FÜNFTES HEFT · 1899 BÜHNE DER BLÄTTER FÜR DIE KUNST ... ... bewegung stehen auch diesmal unter der leitung der dichter und bühnen-ausschmükkung und anordnung werden ausschliesslich durch unsre bildenden künstler bestimmt. Die einladungen an unsere mitglieder ergehen wieder durch ...

Literatur im Volltext: Einleitungen und Merksprüche der Blätter für die Kunst. Düsseldorf, München 1964, S. 26-28.: Vierte Folge. Fünftes Heft.1899

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/5. Buch. Von den Fehlschlüssen/4. Fehler der Beobachtung [Philosophie]

... hätten; wenn sie sich H. Davy ausschliesslich in Folge seines Glückes , eine besondere galvanische Batterie zu besitzen, gezeigt ... ... verschiedenen Charakter. »Als das gelbe Fieber in Amerika herrschte, vertrauten die Praktiker ausschliesslich dem reichlichen Gebrauch des Quecksilbers; man hielt dieses Mittel anfangs für so ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 359-375.: 4. Fehler der Beobachtung

George, Stefan/Sonstige Werke/Einleitungen und Merksprüche der Blätter für die Kunst/Dritte Folge. Fünftes Heft. 1896 [Literatur]

DRITTE FOLGE · FÜNFTES HEFT · 1896 Insofern dürfte dieses unternehmen bald ... ... hier dass man gerade in dem lager weite und freihielt am meisten vermisst wo sie ausschliesslich als fahnenschmuck prangen sollen und wo alles was über höhere werte laut wird nicht ...

Literatur im Volltext: Einleitungen und Merksprüche der Blätter für die Kunst. Düsseldorf, München 1964, S. 20-23.: Dritte Folge. Fünftes Heft. 1896

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/5. Das allgemeine Causalgesetz [Philosophie]

Fünftes Capitel. Das allgemeine Causalgesetz. §. 1. Die Naturerscheinungen stehen ... ... und philosophisch gesprochen haben wir kein Recht, den Namen Ursache einer einzigen von ihnen ausschliesslich der andern zu geben. Die Ungenauigkeit dieses Ausdrucks wird in dem supponirten Falle ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 382-432.: 5. Das allgemeine Causalgesetz

Plotin/Enneaden/5. Enneade. Untersuchungen über den Intellect und das Intelligible/8. Ueber die intelligible Schönheit [Philosophie]

Achtes Buch. Ueber die intelligible Schönheit 1. Da wir behaupten, ... ... zerstört werden, und erzeugen, weil sie selbst entstehen; die Kraft dort aber hat ausschliesslich das Sein und das Schönsein. Denn wo wäre das Schöne des Seins beraubt ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 201-215.: 8. Ueber die intelligible Schönheit

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/3. Von dem Grund der Induction [Philosophie]

... wiederum andere, die wir gewohnt sind als ausschliesslich an besondere Reihen von Combinationen gebunden zu betrachten, unerwartet von An Elementen, ... ... von derselben fehlerhaften Art, gegen welche Bacon eiferte; die Methode, welche ausschliesslich von denjenigen, welche sich mit diesen Gegenständen beschäftigen, angewendet wird, ist ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 362-372.: 3. Von dem Grund der Induction

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Vorwort zur zehnten Auflage/1. Mein Verhältniss zu früheren Philosophen [Philosophie]

1. Mein Verhältniss zu früheren Philosophen Ueber den allgemeinen Standpunkt eines philosophischen Systems ... ... durch ihren philosophischen Gehalt durch die beiden am meisten und nur zu oft ausschliesslich gelesenen Capitel über Pessimismus und Geschlechtsliebe bestimmt wurde, und dass diese Ansicht durch ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 5-16.: 1. Mein Verhältniss zu früheren Philosophen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/8. Von den Definitionen [Philosophie]

Achtes Capitel. Von den Definitionen. §. 1. Ein nothwendiger Theil ... ... sich keine Länge ohne Breite vorstellen, er kann bloss bei der Betrachtung der Gegenstände ausschliesslich auf ihre Länge und abgesehen von deren anderen sinnlichen Eigenschaften Acht haben , ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 160-187.: 8. Von den Definitionen

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XXXVIII. Schlichte Einfalt und natürliche Wahrheit unsres Gedichts [Philosophie]

XXXVIII Schlichte Einfalt und natürliche Wahrheit unsres Gedichts Die erste Eigenschaft, ... ... verschaft, gelangt sie allein auf dem Wege der einzigen Empfindung, welcher sie ganz und ausschliesslich angehört. Einer solchen Liebe der Mutter muss eine gleiche Zärtlichkeit des Sohnes entsprechen ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 210-214.: XXXVIII. Schlichte Einfalt und natürliche Wahrheit unsres Gedichts

Asien/Mark Lidzbarski: Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften/1. Geschichten/C. Geschichten/3. Die Zunge [Märchen]

... warum machtest du es so, dass du ausschliesslich Zunge kauftest?« »Mein Herr!« antwortete der Diener, »ich habe nie ... ... Freunde [wieder] bei ihm speisen würden. Da ging er und kaufte wieder ausschliesslich Zunge. Als sie nun zusammenkamen und beim Essen dasselbe fanden, geriet sein ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Die Zunge

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/5. Buch. Von den Fehlschlüssen/2. Classification der Fehlschlüsse [Philosophie]

Zweites Capitel. Classification der Fehlschlüsse. §. 1. Indem wir versuchen, ... ... in die fünfte Classe, in die der Confusion gebracht werden. Selten kann ein Fehler ausschliesslich auf eine der anderen Classen zurückgeführt werden; wir können nur sagen, dass, ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 317-325.: 2. Classification der Fehlschlüsse

Berkeley, George/Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis/Ueber die Principien der menschlichen Erkenntniss [Philosophie]

Ueber die Principien der menschlichen Erkenntniss I. Jedem, der einen ... ... natürlich auch, und zwar ohne irgend ein Widerstreben, den Glauben an das, was ausschliesslich auf denselben gebaut war, aufgeben werde, so ist doch das Vorurtheil so tief ...

Volltext Philosophie: George Berkeley's Abhandlung über die Principien der menschlichen Erkenntnis. Berlin 1869.: Ueber die Principien der menschlichen Erkenntniss
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon