Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Zirbeldrüse

Zirbeldrüse [Brockhaus-1837]

Zirbeldrüse heißt die linsenförmige Drüse an der Basis des Gehirns zwischen dem vordern Paare seiner sogenannten Vierhügel. Sie ist mit den Sehhügeln verbunden und wurde von Cartesius (s.d.) und Andern für den Sitz der Seele gehalten.

Lexikoneintrag zu »Zirbeldrüse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 808.
Grundfläche

Grundfläche [Georges-1910]

Grundfläche , arĕa (die Fläche, worauf etwas steht). – basis (die Linie, das Postament, wor. auf etwas ruht, z.B. eines Dreiecks, einer Säule). fundus. solum (der Boden, im Ggstz. zum obern Teil, z.B. eines ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grundfläche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1176.
sesquinonus

sesquinonus [Georges-1913]

sēsqui-nōnus , a, um, bezeichnet das Verhältnis wie 10 zu 9, also 1 + 1 / 9 : 1, d.h. 10 / 9 ... ... 9 / 9 , Boëth. inst. geom. 1. p. 1518 ed. Basil. 1570.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesquinonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2637.
ferritribax

ferritribax [Georges-1913]

ferritrībāx , bācis (ferrum u. τρῑβω) = ferriterus (w. s.), Plaut. most. 356.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferritribax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2733.
subtercurro

subtercurro [Georges-1913]

subter-curro , ere, unter etw. hinlaufen, übtr., subtercurrentes basim vergiliae, Vitr. 9, 4, 2 Rose.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subtercurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2886.
Grundfläche

Grundfläche [Brockhaus-1911]

Grundfläche , in der Geometrie s.v.w. Basis (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Grundfläche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 729.
Barbalissos

Barbalissos [Meyers-1905]

Barbalissos , Ort in Syrien , s. Balis .

Lexikoneintrag zu »Barbalissos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 366.
Bastetāner

Bastetāner [Meyers-1905]

Bastetāner ( Bastetani , auch Bastŭli , früher Massieni ), Volk ... ... Gades (Cadix) und Calpe ( Gibraltar ), am Orospeda und bis Baria ( Vera ), nordwärts bis zum Gebiete der Oretaner ; ihre Hauptstadt war ...

Lexikoneintrag zu »Bastetāner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 436.
Porto Seguro

Porto Seguro [Brockhaus-1911]

Porto Segūro . 1) Hafenort im brasil. Staate Bahia , am Atlant. Ozean , 3000 E. – 2) Küstenort im deutschwestafrik. Schutzgebiete Togo , Bez. Anecho , 500 E.

Lexikoneintrag zu »Porto Seguro«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 438.
Guadalquivir

Guadalquivir [Herder-1854]

Guadalquivir , – dem arab. Wadal-kebir d.h. der große Fluß , der Bätis der Alten, entspringt in der Sierra Cazorla , mündet nach 65 Ml. bei San Lucar ins atlant. Meer ; ist von allen span. Flüssen die größte ...

Lexikoneintrag zu »Guadalquivir«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 178.

Croll, James [Eisler-1912]

Croll, James , Geologe, 1821-1890. = Vereinigung von Evolutionismus und Theismus. – Schriften : The Philosophical Basis of Evolution, 1890. – The Philos. of Theism, 1857, u. a.

Lexikoneintrag zu »Croll, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 110-111.
Grundständig

Grundständig [Brockhaus-1911]

Grundständig heißen die an der Basis des Stengels oder aus Zwiebeln und Rhizomen entspringenden Blätter.

Lexikoneintrag zu »Grundständig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 730.
Buenaventura

Buenaventura [Brockhaus-1911]

Buēnaventūra oder Bahia del Choco , Hafenstadt im kolumb. Dep. Cauca , 4000 E.

Lexikoneintrag zu »Buenaventura«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 284.
Distanzmesser [3]

Distanzmesser [3] [Lueger-1904]

... haben, ist den Distanzmessern mit »fester Balis« eine weitgehende Ausbildung ganz besonders wegen ihrer militärischen Verwendung zuteil geworden. Es ... ... ist der neuerdings von L. v. Pfaundler angegebene [3]. Die Basis wird aber hier als vertikal stehend verwendet. Das hohle Basisrohr enthält in ...

Lexikoneintrag zu »Distanzmesser [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 153-154.
Säulenordnung

Säulenordnung [DamenConvLex-1834]

Säulenordnung Die oft himmelanstrebenden, oft in den niedlichsten und schönsten Verhältnissen ... ... der schönen Baukunst (s. d.) von ihrem Postamente (Piedestal) und ihrer Basis an, in ihrem mittleren Theile, dem Schafte, wie in den Capitälern, die ...

Lexikoneintrag zu »Säulenordnung«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 71-72.

Bassin, Pjotr [Kunstwerke]

Alternativnamen: auch: Basin, Petr Vasilevic Beruf: Maler, Zeichner, Grafiker Geburtsdatum: 25.06.1793 Geburtsort: St.Petersburg Sterbedatum: 04.07.1877 Sterbeort: St. Petersburg Wirkungszeitraum: 19. Jh. Wirkungsort: ...

Werke von Pjotr Bassin aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Agorakrĭtos

Agorakrĭtos [Meyers-1905]

Agorakrĭtos , griech. Bildhauer von Paros , Lieblingsschüler des Pheidias , ... ... Ellen hohe Bild der Nemesis in Rhamnus , von der Teile der Basis mit Reliefdarstellungen aus der Helenasage neuerdings dort aufgefunden worden sind, eine Statue ...

Lexikoneintrag zu »Agorakrĭtos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 175.
Base (1), die

Base (1), die [Adelung-1793]

1. Die Base , plur. die -n, der Grund, worauf etwas ruhet, die Unterlage, Grundlage; ohne Noth aus dem Latein. Basis.

Wörterbucheintrag zu »Base (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 742.
Psychologismus

Psychologismus [Eisler-1904]

... s. d.) als Hilfemittel und als eine Basis für die Geisteswissenschaften und Philosophie . Im engeren Sinne ist ... ... Subject (l. c. S. 15 ff.). Die Psychologie ist nicht Basis, nur Hülfsdisciplin der Geisteswissenschaften (l. c. S. 19. Psychol ...

Lexikoneintrag zu »Psychologismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 164-166.
Gesichtswinkel

Gesichtswinkel [Kirchner-Michaelis-1907]

Gesichtswinkel ist der durch zwei Linien gebildete Winkel, von denen die erste von der Stirn zum Oberkiefer, die zweite vom Ohr zur Basis der Nasenhöhle zurückgezogen wird. Beim Menschen beträgt er nach P. Camper ( ...

Lexikoneintrag zu »Gesichtswinkel«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 240.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon