Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Allerheiligen-Bai

Allerheiligen-Bai [Herder-1854]

Allerheiligen-Bai ( Bahia de todos os Santos) , großer und sicherer Hafen Brasiliens in der Provinz Bahia .

Lexikoneintrag zu »Allerheiligen-Bai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 125.
Aemilius, SS. (2)

Aemilius, SS. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 SS. Aemilius ( Emilius ) et Socii. MM . (19. Mai). Die hhl. Aemilius, Basilius, Prätextata, Basia oder Basilia und Partinus litten in Getulien, einer Gegend Afrika's ...

Lexikoneintrag zu »Aemilius, SS. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 58.
Allerheiligenholz

Allerheiligenholz [Meyers-1905]

Allerheiligenholz , Rotholz von Bahia .

Lexikoneintrag zu »Allerheiligenholz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 345.
Wissen und Glauben

Wissen und Glauben [Eisler-1904]

Wissen und Glauben bedingen einander wechselseitig. Einerseits bedarf das Wissen (s. d.), die Erkenntnis des Glaubens (s. d.) teils als Basis ( Glaube an die Außenwelt u.s.w.), teils als Ergänzung ...

Lexikoneintrag zu »Wissen und Glauben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 798-799.
Exponentialfunktion

Exponentialfunktion [Lueger-1904]

Exponentialfunktion heißt die Funktion e x , wobei e = 2,718281828 .... die Basis des natürlichen Logarithmensystems ist. Es ist ferner Also ist e x periodisch mit der Periode 2 ...

Lexikoneintrag zu »Exponentialfunktion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 522.
Babinische Republik

Babinische Republik [Herder-1854]

Babinische Republik , eine von dem poln. Starosten Psanka auf seinem Gute Babin bei Lublin 1508 errichtete Gesellschaft , in welcher nur der aufgenommen wurde, der einen lächerlichen Streich ausführte; sie erstarkte sehr und wurde der Tummelplatz des Witzes , Spottes und lustigen ...

Lexikoneintrag zu »Babinische Republik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 364.
Neutralisationswärme

Neutralisationswärme [Lueger-1904]

... Neutralisation von je einem Grammäquivalent Säure und Basis entsteht. Diese Wärmetönung ist auffallenderweise völlig gleich, nämlich 13700 g ... ... 2 O ( Wasser ) erfolgt, während die Kationen der Basis und Anionen der Säure auch in der entstehenden (dissoziierten) Salzlösung ...

Lexikoneintrag zu »Neutralisationswärme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 608-609.
Uniformity of nature

Uniformity of nature [Eisler-1904]

Uniformity of nature : Gleichförmigkeit des Naturlaufes, als Basis aller Induction (s. d.): J. ST. MILL u. a. Sie ist »uniformity of coëxistence« und »of succession« (A. BAIN, Log. I, 19).

Lexikoneintrag zu »Uniformity of nature«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 568.
Asclepiadeischer Vers

Asclepiadeischer Vers [Herder-1854]

Asclepiadeischer Vers , ein choriambischer Rhythmus , ein Spondeus als Basis , 2 oder 3 Choriamben, ein Jambe als Ausgang: – – | – ◡ ◡ – | – ◡ ◡ – | ◡ –.

Lexikoneintrag zu »Asclepiadeischer Vers«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 283.
Dampfkesselschutzfarben

Dampfkesselschutzfarben [Lueger-1904]

Dampfkesselschutzfarben , streichfertige Anstrichfarben für das Innere der Dampfkessel , entweder auf Basis von trocknenden Oelen oder von teerartigen Kompositionen . Sie dürfen Verdünnungsmittel nicht enthalten, die, wie beispielsweise Rohbenzol, die Gesundheit der Arbeiter gefährden (durch Dämpfe ). Sie erfüllen ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkesselschutzfarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 141.
Brasilianische Literatur

Brasilianische Literatur [Brockhaus-1911]

Brasilianische Literatur , Tochter der portug. Literatur . Die Dichterreihe ... ... des 17. Jahrh.). Von größtem Einfluß waren die höfisch-gelehrten Akademien zu Bahia (1720) und Rio de Janeiro (1763). Die Dichterschule zu Minas ...

Lexikoneintrag zu »Brasilianische Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 257.
Mathematische Konstanten

Mathematische Konstanten [Lueger-1904]

Mathematische Konstanten , reine Zahlen , welche von jedem Raum- und ... ... , wie z.B. das Verhältnis des Kreisumfangs zum Durchmesser , die Basis des natürlichen Logarithmensystems u.a., im Gegensatz zu physikalischen Konstanten, welche experimentell ...

Lexikoneintrag zu »Mathematische Konstanten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 334-335.
Dreiecksnetz, Dreieckspunkt

Dreiecksnetz, Dreieckspunkt [Lueger-1904]

Dreiecksnetz, Dreieckspunkt . Ist ein System von Dreiecken so angeordnet ... ... Winkel gemessen sind und nur in irgend einem Dreieck eine einzige Seite ( Basis , s.d.) bekannt ist, sämtliche übrigen Seiten von Dreieck zu ...

Lexikoneintrag zu »Dreiecksnetz, Dreieckspunkt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 101.
Ballonverfolgungsinstrumente [2]

Ballonverfolgungsinstrumente [2] [Lueger-1904]

Ballonverfolgungsinstrumente sind Spezialtheodoliten. Man verfolgt den Ballon mit Doppelvisierung von zwei telephonisch miteinander verbundenen Standorten aus, wobei die abgemessene Basis zweckmäßig quer zur wahrscheinlichen Richtung liegt, in der der Ballon treiben wird ...

Lexikoneintrag zu »Ballonverfolgungsinstrumente [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 72-73.

Cabanis, Pierre Jean Georges [Eisler-1912]

Cabanis, Pierre Jean Georges , geb. 1757 in Cosnac, Arzt, ... ... , gest. 1808 in Rueil bei Paris. Die Psychologie behandelt B. auf physiologischer Basis. Aus der Gesetzlichkeit des Organismus, aus dessen »Sensibilität« entspringen sowohl die Bewegungen ...

Lexikoneintrag zu »Cabanis, Pierre Jean Georges«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 84-85.

Hildebrandt, Eduard/Gemälde/01 [Kunstwerke]

... .rss"}} Bahia Bahia Boa Viagem ... ... Ilha das Cobras Jardin Public Bahia ... ... Sta. Luzia La Pedade a Bahia Lago Roderigo ...

Werke von Eduard/Gemälde/01 Hildebrandt aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hildebrandt, Eduard/Zeichnungen/01 [Kunstwerke]

Zeichnungen (9 bis 24 von 38) Übersicht |  1    ... ... " feedurl="/Kunstwerke/R/Hildebrandt,+Eduard/2.rss"}} Bahia Bahia Bahia Bota Fogo ...

Werke von Eduard/Zeichnungen/01 Hildebrandt aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Berlin und die Provinz [Literatur]

Berlin und die Provinz Wenn der berliner Leitartikler von Deutschland spricht, so ... ... Ausdruck ›draußen im Lande‹, was eine groteske Überschätzung der Hauptstadt bedeutet. Denn Niveau, Basis und Fundament Deutschlands liegen ›draußen im Lande‹ – und wieweit Berlin davon auch ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 70-73.: Berlin und die Provinz

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Solneman, der Unsichtbare [Literatur]

Solneman, der Unsichtbare Die absunderliche Tatsache, daß einer gerne einmal allein ... ... bösen Nachbarn dieses aber unter gar keinen wie immer gearteten Umständen duldeten, bildet die Basis eines höchst amüsanten Buches von A. M. Frey. ›Solneman, der Unsichtbare ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 140-141.: Solneman, der Unsichtbare

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Cleopatra/5. Akt [Literatur]

... Ehrsucht hat sie in den Tod gestürtzet. BABIA. Das Sterbe-Recht die Hand zu schaden euch verkürtzet. EPAPHRODITUS. ... ... : daß ich den Schlangen-stich Nicht an Cleopatren verwehren habe können? BABIA. Wer uns die Luft nicht gönnt / muß uns den Tod ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 126-152.: 5. Akt
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon