Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/1. Theil/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/1. Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Vor, während und nach der Verhandlung. Istrien, ... ... der österreichisch-ungarischen Monarchie einverleibt wurde, bildet eine fast dreieckige Halbinsel, deren Isthmus die Basis auf der breitesten Seite des Dreiecks bildet. Diese Halbinsel erstreckt sich vom Meerbusen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mathias Sandorf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVII–IL, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 72-91.: 5. Capitel

Immermann, Karl/Dramen/Alexis/Die Bojaren/4. Akt/3. Szene [Literatur]

... Angesicht mir schleudert! Doch du bist falsch, Basil, falsch wie die Hölle. DOLGORUKI. Ich bin so wahr, ... ... , wie er pflegt ... DOLGORUKI. Er? Wer? GLEBOF. Basil! – Du zwingst mich ... Ei ja wohl! Ihr ... ... Vor Schelmerei in acht. Vertraun zahlt Buße. Basil, ich sah die Menschen vierzig Jahr, Ich ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 4, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 325-330.: 3. Szene

Immermann, Karl/Dramen/Alexis/Die Bojaren/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Alexander Kikin. Basil Dolgoruki. Beide mit Gefolge. Vorige. KIKIN zu Dolgoruki. ... ... DOLGORUKI. Du bist zu rasch. KIKIN. Zu langsam du, Basil. Ich hab' von diesem Peter was gelernt; Die Eile ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 4, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 259-263.: 2. Szene

Wassermann, Jakob/Romane/Mein Weg als Deutscher und Jude/10 [Literatur]

10 Die Gespräche mit dem Freund, ein unaufhörliches Duell der Meinungen in ... ... weitreichende Bedeutung für mich und stellten meine Gedanken- und Empfindungswelt auf eine viel breitere Basis. Es kam mir bisweilen vor, als ob ich mit der ganzen Menschheit Frieden ...

Literatur im Volltext: Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 1994, S. 55-60.: 10

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/1. Band/Das neue Museumsstatut [Kunst]

Das neue Museumsstatut Das Statut vom November 1878 hat die Verwaltung der Kgl. Museen auf eine gesunde Basis gestellt, auf der sich die Sammlungen seither in ruhiger, stetiger Weise fortentwickeln konnten. Die diktatorische Macht des Generaldirektors war dadurch gebrochen, die einzelnen Abteilungen wurden ihren ...

Kunst: Das neue Museumsstatut. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 1. Band. Berlin 1930, S. 165-170.

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Zweites Kapitel [Literatur]

... wandte sich um und sah ihn an. »Das glaube ich dir, Basil. Du liebst deine Kunst mehr als deine Freunde. ... ... Hand und warf es ans Ende des Ateliers. »Tu es nicht, Basil, tu es nicht!« rief er. »Es wäre Mord.« ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 23-43.: Zweites Kapitel

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Neuntes Kapitel [Literatur]

... und es war eine Offenbarung für mich.‹ Ja, vielleicht hatte auch Basil sein Geheimnis. Er wollte den Versuch machen und ihn fragen. »Basil,« sagte er, trat dicht an ihn heran und sah ihm gerade ... ... war gewichen und Neugier an die Stelle getreten. Er war entschlossen, hinter Basil Hallwards Geheimnis zu kommen. ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 139-152.: Neuntes Kapitel

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Sechstes Kapitel [Literatur]

... und kann dann tun, was ich will. Ich hatte recht, Basil, nicht wahr, meine Geliebte aus der Poesie zu holen und mein Weib ... ... wir nicht immer glücklich.« »Ah! Aber was nennst du gut?« rief Basil Hallward. »Ja,« stimmte Dorian bei, lehnte ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 95-105.: Sechstes Kapitel

Wilde, Oscar/Roman/Das Bildnis des Dorian Gray/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

... und sah ihn mit tränenumschleierten Augen an. »Es ist zu spät, Basil,« sagte er, und die Stimme versagte ihm fast. »Es ist ... ... auf das Bild, und plötzlich überkam ihn ein unwiderstehliches Gefühl des Hasses gegen Basil Hallward, als ob es ihm von dem ...

Literatur im Volltext: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt am Main 1972, S. 198-207.: Dreizehntes Kapitel

Kleist, Heinrich von/Dramen/Die Hermannsschlacht/5. Akt/16. Auftritt [Literatur]

... sich schon! CHILDERICH. Hier ist die Bärin! GERTRUD. Wo? CHILDERICH. Seht Ihr sie nicht? ... ... wie ich dir gesagt. CHILDERICH. Mein Seel ich hoff, solang die Bärin drin, Wird niemand anders sich der Pforte nahn? ... ... , sie zu necken. Er läßt die Bärin in den Park und schließt ab. GERTRUD. ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 335-337.: 16. Auftritt

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Nachträge aus dem Nachlass/Epigramme/[Goethe] [Literatur]

[Goethe] [1.] Herrlich ja herrlich nimmt er sich aus und ... ... Gott. [2.] Sehet den Meister des Stils! Wie hat er im Bakis verschwiegen, Und doch Weisheit gesagt, selten wie weißes Papier.

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 507.: [Goethe]

Wedekind, Frank/Gedichte/Die vier Jahreszeiten/Frühling/Stallknecht und Viehmagd [Literatur]

Stallknecht und Viehmagd Carmen bucolicon Die Bärin wohnt im tiefen Walde, Im tiefen Wald wohnt auch der Bär, Und an demselben Aufenthalte, Da wohnen Bären bald noch mehr. Und im Olymp, da wohnen Götter, Darunter Venus ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 414-415.: Stallknecht und Viehmagd
Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Ein Kraal. Am folgenden Tage, dem 25. ... ... , welchen die Station des Baobab mit den beiden Endpunkten der durch die Fahnenstangen angezeigten Basis machte, wurde genau gemessen. Durch diese neue Aufnahme gelangte man zur Controle des ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band X, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 84.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/8. Capitel [Literatur]

... die Spitze des ersten Dreiecks auslaufen sollte, welche als Basis die direct gemessene Basis erhalten sollte. Die erste Station wurde rechts ... ... dem südöstlichen als vom nordwestlichen Ende der Basis, auf welchen beiden Punkten der Oberst Everest zwei Flaggenstangen aufstellen ließ. ... ... werden soll. Man mißt zuerst mit größter Sorgfalt eine Basis AC , welche vom Ende A des ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band X, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 70.: 8. Capitel

Schopenhauer, Johanna/Autobiographisches/Jugendleben und Wanderbilder/Erster Band/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Auch Vergangenes zeigt euch Bakis; denn selbst das Vergangne Ruht, verblendete Welt, oft als ein Räthsel vor Dir, Wer das Vergangene kennte, der wüßte das Künftige, Beides Schließt an Heute sich rein, an ein ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer’s Nachlaß. Band 1, Braunschweig 1839, S. 107-115.: 12. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Zahme Xenien/Zahme Xenien 2 [Literatur]

Zahme Xenien 2 Mit Bakis' Weissagen vermischt Wir sind vielleicht zu antik gewesen, Nun ... ... zu fassen?« Was ich tadle, muß ich gelten lassen. »Bakis ist wieder auferstanden!« Ja, wie mir scheint, in allen Landen. ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 648-661.: Zahme Xenien 2

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Zahme Xenien/Zahme Xenien 3 [Literatur]

Zahme Xenien 3 Gönnet immer fort und fort Bakis eure Gnade: Des Propheten tiefstes Wort, Oft ist's nur Scharade. Willst du dich als Dichter beweisen, So mußt du nicht Helden noch Hirten preisen. Hier ist Rhodus! ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 661-671.: Zahme Xenien 3

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/843. Geschichte und Sage vom Gottfried Pappenheim [Literatur]

843. Geschichte und Sage vom Gottfried Pappenheim. Von J. ... ... Grafen zu Pappenheim. Schwabach, 1739. S. 325. Lex. histor. univ. Basil. III., 794 u.A. Zu Pappenheim im Schlosse da ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 370-371.: 843. Geschichte und Sage vom Gottfried Pappenheim

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Anhang bestehend erstlich in Freuden-Geschichten von der Heil. Beicht/3. Abtheilung/Das 1. Capitel [Literatur]

Das erste Capitel. Der Vorsatz entgehet der Gefahr zu sündigen. ... ... Der steiffe Vorsatz deren, welche beichten, wird in der Geschicht des ansehnlichen Babiä, und zweyer wohlgestalten Frauen Cometä, und Nicosiä, vorgestellet. ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 838-840.: Das 1. Capitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/648. Friesische Reime von Sylt/10. [Dear seet en Spook (Spuk) üp Üülkenbarig (Eulenberg)] [Literatur]

10. Dear seet en Spook (Spuk) üp Üülkenbarig (Eulenberg) En glüüret (stierte) ön de Daageroad (Morgenrot). De Barig broan önner, De Daageroad spleet (zerspliß): Da floog de Spook ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 505-506.: 10. [Dear seet en Spook (Spuk) üp Üülkenbarig (Eulenberg)]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon