Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Barĭa

Barĭa [Meyers-1905]

Barĭa , scherzhaft für Bargeld; B. rident , »Bargeld lacht«.

Lexikoneintrag zu »Barĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 381.
Baris, S.

Baris, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Baris , (26. März), eine Martyrin in Gothien an der Donau um das Jahr 370. S. S. Bathusus .

Lexikoneintrag zu »Baris, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 387.
Die Basis

Die Basis [Brockhaus-1809]

Die Basis (a. d. Lat.), der Grund, worauf etwas ruht, die Grundlage – auch der Fuß in der Baukunst.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Basis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 89.
Basia, S.

Basia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Basia ( Basilia ), (19. Mai), eine Martyrin, die mit mehreren Andern litt. S. S. Emilius .

Lexikoneintrag zu »Basia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 405.
Babia-Gura

Babia-Gura [Brockhaus-1911]

Babia-Gūra ( Baba-Gura ), höchster Gipfel der Beskiden (1725 m).

Lexikoneintrag zu »Babia-Gura«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 135.
Babia-Gura

Babia-Gura [Meyers-1905]

Babia-Gura ( Babagura ), s. Beskiden und Karpathen .

Lexikoneintrag zu »Babia-Gura«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 220.
Babia-Gora

Babia-Gora [Pierer-1857]

Babia-Gora , so v.w. Babagura .

Lexikoneintrag zu »Babia-Gora«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 116.
Bahia Honda

Bahia Honda [Brockhaus-1911]

Bahia Honda (spr. baīa onda), Stadt auf Kuba , nahe der Nordwestküste, (1899) 1278 E.

Lexikoneintrag zu »Bahia Honda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 140.
Bahia Blanca

Bahia Blanca [Brockhaus-1911]

Bahia Blanca (spr. baīa), Hafenstadt der argentin. Prov. Buenos Aires , an der Blancabai, mit der Hafenbevölkerung gegen 10.000 E.; Handel .

Lexikoneintrag zu »Bahia Blanca«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 140.
Cordet-Basin

Cordet-Basin [Pierer-1857]

Cordet-Basin , s. u. Basin 1); C.- Dimity , eine Art englischen, gemusterten u. gestreiften Basins von Ziegenhaaren.

Lexikoneintrag zu »Cordet-Basin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 437.
Leça-do-Balio

Leça-do-Balio [Pierer-1857]

Leça-do-Balio , Dorf in der portugiesischen Provinz Minho , am Atlantischen Ocean ; mit kleinem Hafen ; 2400 Ew.

Lexikoneintrag zu »Leça-do-Balio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 199.
Bahīa Honda

Bahīa Honda [Meyers-1905]

Bahīa Honda , befestigter Seehafen im NW. von Cuba , mit Zuckerausfuhr und (1899) 1278 Einw.

Lexikoneintrag zu »Bahīa Honda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 271.
Balik-Denghis

Balik-Denghis [Pierer-1857]

Balik-Denghis , so v.w. Asowsches Meer .

Lexikoneintrag zu »Balik-Denghis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 243.
Attische Basis

Attische Basis [Meyers-1905]

Attische Basis ( attischer Säulenfuß ), eine zuerst in der attischen Abart des ionischen Stils erscheinende Form des Profils frei stehender Säulen , die ... ... und gibt den Wülsten schärfere, bisweilen kantige Profile . Attische Basis.

Lexikoneintrag zu »Attische Basis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 69.
Bahīa Blanca

Bahīa Blanca [Meyers-1905]

Bahīa Blanca , Hafenstadt von 7000 Einw. in der argentin. Provinz Buenos Aires , an der gleichnamigen Bai, unter 38°45´ südl. Br., durch Eisenbahn mit Buenos Aires verbunden, ist Sitz eines deutschen Vizekonsuls und hat ein reiches Hinterland ...

Lexikoneintrag zu »Bahīa Blanca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 271.
Badia Calavena

Badia Calavena [Brockhaus-1911]

Badīa Calavēna , Markt in der ital. Prov. Verona , (1901) 3017 E.; Hauptort der Tredici Comuni .

Lexikoneintrag zu »Badia Calavena«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 139.
Attische Basis

Attische Basis [Brockhaus-1911]

Attische Basis , eine Abart des ion. Säulenfußes.

Lexikoneintrag zu »Attische Basis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Bazin de Raucon

Bazin de Raucon [Meyers-1905]

Bazin de Raucon (spr. basäng dö rokū), Anaïs , franz. Historiker, geb. 26. Jan. 1797 in Paris , gest. 1850. Er lieferte der » Quotidienne « viele Artikel, arbeitete auch an dem » Livre de Cent -et-un ...

Lexikoneintrag zu »Bazin de Raucon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 517-518.
βάσις

βάσις [Pape-1880]

βάσις , ἡ , 1) Tritt, Gang, ἥσυχος φρενῶν ... ... vom hinkenden Philoktet, Phil . 686; βάσιν ἀντερείδειν 1399; ἐφιστάναι Tr . 338; bes. rhythmische Bewegung, ... ... vgl. P. Sil . 81 (VII, 588), wo ein Grammatiker βάσις γραμματικῆς heißt; bes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 437-438.
Badia y Leblich

Badia y Leblich [Herder-1854]

Badia y Leblich , geb. 1767 zu Barcelona , lernte arabisch und alle muselmännischen Ceremonien und Gebräuche, machte sich äußerlich vollständig zum Mohammedaner, durchreiste dann als Ali-Bei -el-Abassi Marocko, besuchte die heiligen Städte in Arabien , ging über Palästina ...

Lexikoneintrag zu »Badia y Leblich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 380.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon