Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (197 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Baby

Baby [Vollmer-1874]

Baby ( Aegypt. M. ), Beiname des bösen Gottes Typhon , der den guten Osiris ermordete; soll eigentlich bedeuten; »der in unterirdischen Höhlen eingeschlossene Wind«.

Lexikoneintrag zu »Baby«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Baby

Baby [Meyers-1905]

Baby (engl., spr. bēbi), kleines Kind , Kleinchen, Puppe .

Lexikoneintrag zu »Baby«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 222.
Baby

Baby [Brockhaus-1911]

Baby (engl., spr. behbi), kleines Kind , Puppe .

Lexikoneintrag zu »Baby«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 135.
Baby

Baby [Pierer-1857]

Baby , Insel an der Westseite von Sumatra .

Lexikoneintrag zu »Baby«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 118.
Kamienne Baby

Kamienne Baby [Meyers-1905]

Kamienne Baby , s. Kamenaja Baba .

Lexikoneintrag zu »Kamienne Baby«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 513.
Rops, Félicien: Baby

Rops, Félicien: Baby [Kunstwerke]

Künstler: Rops, Félicien Entstehungsjahr: 2. Hälfte 19. Jh. Technik: Radierung Epoche: Symbolismus Land: Belgien

Werk: »Rops, Félicien: Baby« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Klimt, Gustav: Baby (Wiege)

Klimt, Gustav: Baby (Wiege) [Kunstwerke]

Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: 1917/18 Maße: 110 × 110 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Galerie St. Etienne Epoche: Jugendstil Land: ...

Werk: »Klimt, Gustav: Baby (Wiege)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Ostern/Küken/Mit Baby und Hahn

Ostern/Küken/Mit Baby und Hahn [Bildpostkarten]

Mit Baby und Hahn.

Historische Postkarte: Mit Baby und Hahn
Kinder/Kleinkinder/Lachendes Baby

Kinder/Kleinkinder/Lachendes Baby [Bildpostkarten]

Lachendes Baby. Verlag: Theo Stroefer, Nürnberg.

Historische Postkarte: Lachendes Baby
Kinder/Kleinkinder/Weinendes Baby

Kinder/Kleinkinder/Weinendes Baby [Bildpostkarten]

Weinendes Baby.

Historische Postkarte: Weinendes Baby
Kinder/Kleinkinder/Lächelndes Baby

Kinder/Kleinkinder/Lächelndes Baby [Bildpostkarten]

Lächelndes Baby. Verlag: Theo Stroefer, Nürnberg.

Historische Postkarte: Lächelndes Baby
Kinder/Mütter/Mit Baby auf dem Arm

Kinder/Mütter/Mit Baby auf dem Arm [Bildpostkarten]

Mit Baby auf dem Arm.

Historische Postkarte: Mit Baby auf dem Arm
Kinder/Kleinkinder/Schreiendes Baby

Kinder/Kleinkinder/Schreiendes Baby [Bildpostkarten]

Schreiendes Baby. Verlag: Theo Stroefer, Nürnberg.

Historische Postkarte: Schreiendes Baby
Kinder/Kleinkinder/Glückliches Baby

Kinder/Kleinkinder/Glückliches Baby [Bildpostkarten]

Glückliches Baby. Verlag: Theo Stroefer, Nürnberg.

Historische Postkarte: Glückliches Baby
Kinder/Kleinkinder/Hunde ärgern Baby

Kinder/Kleinkinder/Hunde ärgern Baby [Bildpostkarten]

Hunde ärgern Baby.

Historische Postkarte: Hunde ärgern Baby

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/An das Baby [Literatur]

An das Baby Alle stehn um dich herum: Fotograf und Mutti und ... ... . Sie wackeln mit dem Schlüsselbund, fröhlich quietscht ein Gummihund. »Baby, lach mal!« ruft Mama. »Guck«, ruft Tante, »eiala!« ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 307-308.: An das Baby
Kinder/Kleinkinder/Nacktes Baby auf Fell

Kinder/Kleinkinder/Nacktes Baby auf Fell [Bildpostkarten]

Nacktes Baby auf Fell. Verlag: J. Saurin, Berlin.

Historische Postkarte: Nacktes Baby auf Fell
Ostern/Kinder/Baby steigt aus Eierschale

Ostern/Kinder/Baby steigt aus Eierschale [Bildpostkarten]

Baby steigt aus Eierschale.

Historische Postkarte: Baby steigt aus Eierschale
Neujahrsgrüße/Kinder/Nacktes Baby im Schnee

Neujahrsgrüße/Kinder/Nacktes Baby im Schnee [Bildpostkarten]

Nacktes Baby im Schnee. Verlag: C A E S, Dresden.

Historische Postkarte: Nacktes Baby im Schnee
Riis, Jacob A.: »Sorge um das Baby« Cherry Hill

Riis, Jacob A.: »Sorge um das Baby« Cherry Hill [Fotografien]

Fotograf: Riis, Jacob A. Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Museum der Stadt Land: USA Kommentar: Porträt

Fotografie: »Riis, Jacob A.: »Sorge um das Baby« Cherry Hill« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon