Suchergebnisse (132 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1809 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Märchen/Sage | Persische Literatur 

Sa'di, Moṣleḥ oʾd-Din/Erzählsammlung/Rosengarten/Dritte Abteilung: Von dem Werte der Genügsamkeit [Literatur]

Dritte Abteilung: Von dem Werte der Genügsamkeit Ein Bettler aus Maghreb sprach einst zu den Tuchhändlern im Basar von Haleb: O ihr reichen Herren, besäßet ihr Billigkeit und wir Genügsamkeit, die Gewohnheit des Bettelns würde aus der Welt verschwinden. Genügsamkeit, o mache du ...

Literatur im Volltext: Sa'dî, Musliheddîn: Der Rosengarten. München 1923, S. 139-180.: Dritte Abteilung: Von dem Werte der Genügsamkeit

Afrika/Hans Stumme: Tunisische Märchen und Gedichte/Teil A. Übersetzung der prosaischen Stücke/14. Dschuhas Abenteuer/Der Waschkessel [Märchen]

Der Waschkessel. Dschuha lieh sich einst von seinem Nachbar einen kupfernen Waschkessel, den behielt er vier oder fünf Tage, dann begab er sich nach dem Basar, kaufte einen ganz kleinen Kessel und brachte beide, den grossen und den kleinen ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Waschkessel
Merw

Merw [Meyers-1905]

Merw ( Merv ), Oase der Transkaspischen Provinz im russisch-zentralasiat ... ... Gemüsegärten einschließen, besteht meist aus verstreuten Hütten und Kibitken, hat einen schlechten Basar und (1807) 8727 Einw. Neben Ackerbau wird auch einige Hausindustrie ...

Lexikoneintrag zu »Merw«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 646-647.
Kairo

Kairo [Meyers-1905]

... Magazinen aufgestapelt sind. Neben ihm liegt der Basar der Gold - und Silberschmiede; Seiden - und Wollenstoffe werden im Basar El Ghurîye, Posamentierwaren im Basar Akkadim, Früchte und Zucker im Basar Sukkarîye, Waffen im Suz es Selah feilgehalten. Neben den Basaren ...

Lexikoneintrag zu »Kairo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 431-433.
Essen

Essen [Meyers-1905]

Namen Register zum ›Plan von Essen‹. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... Barbarastraße E5 Barkhoffstraße C2 Barthel-Bruynstraße CD5 Basar D3 Bassinstraße F3 Bauhof (Krupp) C3 Baumhof ...

Tafel zu »Essen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Macao [2]

Macao [2] [Meyers-1905]

Macao (spr. -kǟu), portug. Kolonie an der ... ... denen die Kolonie ihre Haupteinnahme bezieht, und das chinesische Viertel mit großem Basar und engen, schmutzigen Gassen , jeder Teil unter besonderer Verwaltung . M ...

Lexikoneintrag zu »Macao [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 13-14.
Kabul [2]

Kabul [2] [Meyers-1905]

Kabul , Hauptstadt von Afghanistan , zugleich der gleichnamigen Provinz ... ... mit vergoldeten Kuppeln und großem Säulensaal), Regierungsgebäuden, großen Gärten , einem Basar , der unansehnlichen alten Stadt, die durch Mauern mit Toren in verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Kabul [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 409.
Kelat

Kelat [Meyers-1905]

Kelat ( Kalat ), Hauptstadt des Chans von K. (s ... ... ° bis -13°), armselige Befestigungen , enge, schmutzige Straßen , einen großen Basar , ein altes, die Stadt beherrschendes Fort , jetzt Residenz des ...

Lexikoneintrag zu »Kelat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 819.
Indor

Indor [Meyers-1905]

Indor ( Indore, Indaur ), britisch-ind. Vasallenstaat in den ... ... politische Agent auf größerm, an die britische Regierung abgetretenem Landkomplex mit einem Basar , großem Opiumlager, Hospital , dem Rädschkumar College zur Erziehung vornehmer ...

Lexikoneintrag zu »Indor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 810.
Frère

Frère [Meyers-1905]

Frère (spr. frǟr'), 1) Théodore , franz. ... ... Bildern aus Konstantine (1840–48), der Ruheplatz der Araber (1850), der Basar in Damaskus , ein Harem in Kairo , die Ruinen ...

Lexikoneintrag zu »Frère«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 89.
Balch

Balch [Meyers-1905]

Balch , Stadt im nördlichen Afghanistan , in der gleichnamigen Landschaft ... ... weiten Trümmerfeld, dessen Bauten sämtlich aus der mohammedanischen Zeit stammen, sind noch ein Basar und eine Moschee erhalten. Im Winter wohnen hier 2000 Afghanen aus ...

Lexikoneintrag zu »Balch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 296.
Klenze

Klenze [Meyers-1905]

Klenze , Leo von, Architekt , geb. 29. Febr. 1784 ... ... Hotel des Herzogs von Leuchtenberg , die königliche Reitbahn , der Basar , das Kriegsministerium und das anatomische Theater . Er brachte damals zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Klenze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 130-131.
Galatz

Galatz [Meyers-1905]

Galatz (rumän. Galaţi ), Hafenstadt in Rumänien , ... ... darunter eine katholische, eine evangelische und eine reformierte), 2 Synagogen , einen großen Basar , eine Schiffswerft , viele Warenmagazine und Getreidespeicher , zahlreiche Bankhäuser, einen ...

Lexikoneintrag zu »Galatz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 262-263.
Suakin

Suakin [Meyers-1905]

Suakin ( Sauâkin , Suakim ), Handelsplatz am Roten Meer ... ... eiserne Brücke verbindet S. mit El Kef ( Gef ; Mattenhütten, Basar ) am gegenüberliegenden Ufer , das die Inselstadt mit Lebensmitteln und Trinkwasser ...

Lexikoneintrag zu »Suakin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 159.
Odessa

Odessa [Brockhaus-1809]

Odessa , eine neuerbaute Handels-Stadt in der russischen Statthalterschaft Cherson. Dieser ... ... Außer den ansehnl. Waaren- und Getreidemagazinen ist hier auch noch ein Kaufhaus (Basar), ein Quarantainehaus, 4 russische Kirchen, 1 Synagoge etc. Die Zahl der Einwohner ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Odessa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 162-163.
Bitlis

Bitlis [Meyers-1905]

Bitlis , Haupthandelsstadt Armeniens und Hauptort des kleinasiatischen Wilajets B. ... ... Mosul , 1550 m ü. M. Sie besitzt reiche Obstgärten , einen Basar , 32 Moscheen , 12 Klöster und mehrere armenische Kirchen . B ...

Lexikoneintrag zu »Bitlis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 5.
Assuân

Assuân [Meyers-1905]

Assuân (das alte Syene ), Stadt in Ägypten , ... ... . d.) mit berühmten Tempelruinen. A. hat Post - und Telegraphenamt, hübschen Basar und treibt ansehnlichen Handel mit den Erzeugnissen des Sudân , war aber ...

Lexikoneintrag zu »Assuân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 893.
Saepta

Saepta [Meyers-1905]

Saepta (lat.), im alten Rom ein mit hölzernen Schranken umfriedeter Platz auf dem Marsfeld für die Abstimmungen bei den Komitien . Cäsar begann ihn ... ... S. Julia . Nach Aufhebung der Komitien diente die Anlage als Basar .

Lexikoneintrag zu »Saepta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 600.
Leipzig [1]

Leipzig [1] [Meyers-1905]

Leipzig (hierzu drei Beilagen: Stadtplan mit Registerblatt, Karte ... ... geworden durch die an ihm haftende Faustsage und durch Goethes Faustdichtung, ehedem ein Basar der reichsstädtischen Handelsherren und als solcher der wichtigste Meßhandelsplatz, mit 100 Gewölben ...

Lexikoneintrag zu »Leipzig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 377-388.
Athēn

Athēn [Meyers-1905]

Athēn (hierzu Karte »Umgebung von Athen« ), die Hauptstadt ... ... Stoa des Hadrian , deren Nordhälfte z. T. beim sogen. Alten Basar in der Aiolosstraße erhalten ist. Südlich davon erhob sich etwa seit Beginn unsrer ...

Lexikoneintrag zu »Athēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 23-32.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon