Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./319. Hochzeit in Bettringen bei Gmünd/3. Hochzeittag/5. [»Vielgeliebte! in Gegenwart tut der Hochzeiter] [Literatur]

5. »Vielgeliebte! in Gegenwart tut der Hochzeiter sammt seiner vielgeliebten ... ... auch bederseits Freundschaft sammt die ganze wirtschaftliche Behausung sich gegen allen und jeden Hochzeitgästen höflich bedanken, daß ihr hättet mit den Gaben Gottes vor lieb und gut angenommen. Sollte ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 351.: 5. [»Vielgeliebte! in Gegenwart tut der Hochzeiter]
Zu

Zu [Adelung-1793]

Zu , eine Partikel, welche auf eine dreyfache Art gebraucht wird, ... ... Zum wenigsten, auf das wenigste. Ich bin zum höchsten verbunden. Sich zum schönsten bedanken, im gemeinen Leben für auf das beste, verbindlichste. Er machte es unter ...

Wörterbucheintrag zu »Zu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1733-1740.
Bey

Bey [Adelung-1793]

Bey , eine Präposition, welche mit der dritten Endung oder dem Dative ... ... Das ist das einzige Mittel, dich bey mir beliebt zu machen. Sich bey jemanden bedanken. Wir richten damit nichts bey ihm aus. Bey einem um Vergebung bitten. ...

Wörterbucheintrag zu »Bey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 972-978.
Als

Als [Adelung-1793]

Als , eine Conjunction, deren Verrichtungen vornehmlich in folgenden Stücken bestehen. ... ... sich dieses Geschenkes wegen nicht so wohl bey mir, als bey dieser liebenswürdigen Frau bedanken, ebend. So auch, nirgends als, kein anderer als, u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Als«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 226-231.
Be-

Be- [Adelung-1793]

Be- , das verkürzte Vorwort bey, welches im Hochdeutschen allein den ... ... auch der Intension oder der innern Stärke der Handlung, wohin besonders die Reciproca sich bedanken, sich beeifern, sich befinden, sich befleißigen, sich begatten, sich begnügen, sich ...

Wörterbucheintrag zu »Be-«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 770-773.
Schön

Schön [Adelung-1793]

Schön , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... grüßen, auf das schönste grüßen, ich danke schön, sich zum schönsten oder schönstens bedanken, im gemeinen Leben für freundlich. 2) Oft gebraucht man es als eine ...

Wörterbucheintrag zu »Schön«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1621-1623.
Höflich (2)

Höflich (2) [Adelung-1793]

2. Höflich , -er, -ste, adj. et adv. ... ... sehr höflich, auf das höflichste begegnen. Jemanden höflich grüßen, höflich bitten, sich höflich bedanken, mit der seinem Stande gebührenden Ehrerbietung; welche Ausdrücke doch größten Theils nur noch ...

Wörterbucheintrag zu »Höflich (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1245-1246.

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

Dora Duncker Großstadt In einem geräumigen Zimmer, dessen Einrichtung so einfach war, ... ... Sie selbst einsehen.« Er wollte etwas sagen, aber sie unterbrach ihn rasch. »Bedanken Sie sich bei Ihrem Freunde dafür, nicht bei mir. Und nun, gute ...

Volltext von »Großstadt«.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

Hedwig Dohm Sibilla Dalmar Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts Frau Dalmar lag ... ... Bild war aufgebaut. Ich stehe mir so verlegen vor Geschenken, muß mich so bedanken für Sachen, aus denen ich mir im Grunde nichts mache. Und so ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

Hedwig Dohm Christa Ruland Frau Justizrätin Harriet Ruland hatte ihren Jour. Ihre Erscheinung ... ... Zimmer gerufen wurde, alles bewundern, den Eltern um den Hals fallen und sich schön bedanken mußte. Sie war immer froh, wenn die Ceremonie vorüber war. Und erst ...

Volltext von »Christa Ruland«.

Christen, Ada/Roman/Jungfer Mutter [Literatur]

Ada Christen Jungfer Mutter Die Geschichte, wie die Walter Hanni eine alte Jungfer ... ... »Frau Mutter« noch immer kein Geld genommen. »Ich laß mich derweil recht schön bedanken, ich kann derweil gar nichts brauchen für unsern Buben«, war immer die gleiche ...

Volltext von »Jungfer Mutter«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828 [Literatur]

1828 43/156. An P. A. Skerl [Concept.] ... ... aber würden Sie mit Herrn Doctor Weller zur Neujahrs-Gratulation herüberkommen und sich dafür schönstens bedanken, auch bey uns vorlieb nehmen. Gemeldetes Werk wird, hoff ich, in ...

Volltext von »1828«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1796 [Literatur]

1796 11/3250. An Friedrich Schiller Nur soviel will ich in ... ... zu Stande kommt, so zieht der letzte wahrscheinlich den Kürzern und muß sich noch bedanken, daß er beleidigt worden ist. Es kostet dem Propheten nichts sich bis zur ...

Volltext von »1796«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1807 [Literatur]

1807 19/5305. An Charlotte von Stein [1806 oder 1807 ... ... Empfehlen Sie mich Ihrer Frau Mutter vielmals. Ich werde ehesten selbst kommen, mich zu bedanken und zugleich bey Ihrem Herrn Vater wegen der Anlage zu entschuldigen, welche ...

Volltext von »1807«.

Marlitt, Eugenie/Romane/Goldelse/14 [Literatur]

14 Abends saß die Familie Ferber im Garten unter den Brunnenlinden, ... ... gehört; ich bin in der That so frei gewesen, mich für die Ehre zu bedanken.« »Aber weshalb?« »Weil ich erstens keine Zeit habe, die ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 8, Leipzig 1900, S. 190-195.: 14

Duncker, Dora/Erzählungen/Mütter/Sturm [Literatur]

Sturm Über dem schmalen Inselstreifen, der sich zwischen Meer und Haff reckt, ... ... behalten. Wo auch sollte er hin? Zu seinem Vater vielleicht? Der würde sich bedanken.« »Wo – ist – der Vater?« Sie zuckte mit ...

Literatur im Volltext: Dora Duncker: Mütter. Berlin 1897, S. 55-103.: Sturm

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/17. [Literatur]

XVII. Am anderen Morgen erhielt Adam einen Brief von Hedwig. ... ... mit ... eben mit einer Dame »von Vergangenheit«. Für diesen Adel mußte er sich bedanken, wenn er sein Glück im Auge haben und seine Zukunft bedenken wollte. Uebrigens ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 363-373.: 17.

Rosenow, Emil/Dramen/Kater Lampe/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Die Familie Schönherr. Neumerkel. Die beiden Neuberts ... ... abgelegten Sachen von meinem Mann schicken. FRAU SCHÖNHERR. Da wär'n mir uns bedanken! SCHÖNHERR. Dadrum handelt sich's ieberhaupt nich'. Die Sach' is, deß ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 487-503.: 2. Akt

Rosenow, Emil/Dramen/Kater Lampe/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Die beiden Ulbrichs. Die beiden Seiferts. Ermischer ... ... den Schaden und obendrein noch den Spott?!.. Außer sich. Ich muß mich dafür bedanken, in so 'ner Gemeinde 'nen Gemeinderatsposten anzunehmen! Rennt hinaus. ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981.: 4. Akt

Busch, Wilhelm/Erzählungen/Eduards Traum [Literatur]

Wilhelm Busch Eduards Traum (1891) Manche Menschen haben es leider so an ... ... Mitmenschen eine wertvolle Lehre gespendet, ohne ihn in die peinliche Lage zu bringen, sich bedanken zu müssen. Er konnte aber auch, nachdem er eine gute Tat verrichtet, ...

Volltext von »Eduards Traum«.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon