Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Essay | Anstandsbuch | Benehmen | Englische Literatur 

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/5. Teil/Dissonanzen [Literatur]

Dissonanzen Es war großer Jagdtag gewesen. Eine Anzahl von Gästen, die nach ... ... von Reformen zugibt, nicht ein eigenes Ministerium kreiert –« »Dafür müßten wir uns bedanken«, unterbrach sie der Doktor hastig. »Das liefe auf bureaukratische Bevormundung hinaus ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 12, Leipzig [1908].: Dissonanzen

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Im öffentlichen Leben/Auf der Straße [Kulturgeschichte]

Auf der Straße. Gerade uns Deutschen macht man den Vorwurf, daß ... ... keineswegs als selbstverständlich zu betrachten, sondern sich mit kurzen Worten sehr höflich dafür zu bedanken, ehe sie sich setzt. Unbedingt erwarten darf eine Dame Ritterdienste niemals, auch ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Straße. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 11-18.

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Der Schuß von der Kanzel/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Und der Mohr log nicht. Rudolf Wertmüller wandelte ... ... die Küche.« Das willige Mädchen fügte mit einem leichten Knixe hinzu: »Wir bedanken uns, Pate!« und eilte in das obere Stockwerk zurück. »Ich bringe ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 89-93.: Achtes Kapitel

May, Karl/Reiseerzählungen/Und Friede auf Erden!/5. Kapitel. Der Shen-Ta-Shi [Literatur]

Fünftes Kapitel Der Shen-Ta-Shi Die bisherigen Abschnitte des vorliegenden ... ... hintere, schmale Wand erreichte und dort nach Yin suchte, um mich bei ihr zu bedanken, war sie fort. Es führte da eine Tür hinaus, durch welche sie ...

Literatur im Volltext: Karl May: Und Friede auf Erden! Freiburg i.Br. 1907.: 5. Kapitel. Der Shen-Ta-Shi

May, Karl/Reiseerzählungen/Old Surehand II/4. Kapitel. Die verkehrten Toasts [Literatur]

Viertes Kapitel Die verkehrten Toasts Als Treskow seinen Bericht beendet hatte, ... ... gab sie mir die Hand und sagte: »Ich muß mich wieder bei Euch bedanken, Sir. Ihr habt mich von diesen Menschen befreit, die wer weiß was ...

Literatur im Volltext: Old Surehand. 2. Band. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XII, Freiburg i.Br. 1909.: 4. Kapitel. Die verkehrten Toasts

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/9. Le Roi des Aulnes, Élégie [Literatur]

IX. Le Roi des Aulnes Élégie Sollte der Setzer ein paar ... ... un des poëtes les plus distingués de notre temps. « Goethe mag sich dafür bedanken, daß man seiner bei dieser Gelegenheit nicht gedacht.

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 41-47.: 9. Le Roi des Aulnes, Élégie

May, Karl/Reiseerzählungen/Ardistan und Dschinnistan II/3. Kapitel. Weihnacht [Literatur]

... Nasrani kam, um sich bei uns zu bedanken, fand er uns in allergrößter geschäftlicher Tätigkeit. Er kannte die hiesigen Verhältnisse ... ... sich großer Jubel. Die Buben eilten zur Mutter, um sich bei ihr zu bedanken, und die Dirndeln kletterten an dem Vater in die Höhe, was diesem ...

Literatur im Volltext: Ardistan und Dschinnistan. 2. Band. Reiseerzählung von Karl May, Band XXXII, Freiburg i.Br. (1909), S. 154-223.: 3. Kapitel. Weihnacht

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Rolands Knappen [Literatur]

Rolands Knappen Vetter Roland hatte, wie alle Welt weiß, seines Oheims Kaiser ... ... zogen nun ihrer Straße, nahmen kaltsinnig Abschied, ohne sich für die milden Gaben zu bedanken, oder die Freigebigkeit der kargen Matrone zu rühmen, möchten ihr wohl gar Injurien ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 119-168,171.: Rolands Knappen

May, Karl/Reiseerzählungen/Satan und Ischariot II/6. Kapitel. Vergebliche Jagd [Literatur]

Sechstes Kapitel Vergebliche Jagd Es war mir über allen Zweifel erhaben, ... ... , um sich für die Rettung ihres Lebens und für den ihnen bevorstehenden Reichtum zu bedanken. Der Mann war allerdings arm. Er besaß nur das Kleid, welches er ...

Literatur im Volltext: May, Karl: Satan und Ischariot. 2. Band, Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XXII, Freiburg i.Br. 1911.: 6. Kapitel. Vergebliche Jagd

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/In des Meeres Tiefen [Literatur]

In des Meeres Tiefen. Wir haben am Schluß des vorigen Bandes ... ... hieß, der nach ihm die Wache hat.« »Meister Gosset wird sich hoffentlich bedanken, eher seine Hängematte zu verlassen, als das Glockenzeichen gegeben ist, denn wenn ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 5-42.: In des Meeres Tiefen

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Über den Denunzianten [Literatur]

Heinrich Heine Über den Denunzianten Eine Vorrede zum dritten Teile des »Salons« ... ... Herr und Heiland, Jesus Christus, nicht bei Herrn Menzel und dessen bayrischen Kreuzbrüdern zu bedanken, wenn seine Kirche auf ihrem Felsen stehenbleibt! Und ist Herr Menzel wirklich ein ...

Volltext von »Über den Denunzianten«.

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/29. Kapitel [Literatur]

Neunundzwanzigstes Kapitel. Es war im Monat Februar, als ich, zusammen ... ... der Steuermann zu reden. Er ließ mir keine Zeit, mich bei dem Bootsführer zu bedanken, und versicherte mir ebenfalls, wie gern der Kapitän sich angenehm und liebenswürdig zeige ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 393-408.: 29. Kapitel

Klingemann, August/Roman/Die Nachtwachen des Bonaventura/Funfzehnte Nachtwache [Literatur]

Funfzehnte Nachtwache So sehr es auch die tägliche Erfahrung lehrt, daß ... ... oder mich für die Nachtmahlzeit bei jemand anderm, als bei der alten Mutter selbst bedanken zu müssen; denn die Erde hatte noch Wurzeln in ihrem Schooße, die sie ...

Literatur im Volltext: August Klingemann: Nachtwachen von Bonaventura. Frankfurt a.M. 1974, S. 171-184.: Funfzehnte Nachtwache

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Erster Abschnitt/Fünftes Kapitel [Kulturgeschichte]

Fünftes Kapitel Unser Marsch ging über Nordhausen, den Harz, Hildesheim, ... ... von B. zu uns: »Der Brief eures Vaters beweiset, daß die Mutter sich bedanken würde, eine so weite Reise hieher zu unternehmen; sollten eure Eltern aber doch ...

Volltext Kulturgeschichte: Fünftes Kapitel. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 36-40.

Auenbrugger, Johann Leopold von/Libretto/Der Rauchfangkehrer/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweyter Auftritt. Johann und die Vorigen. Man hört ... ... verdanken, ich habe sie vorgeschlagen. LISEL. Sag' er, ich lasse mich schönstens bedanken; und ich wünsche nichts mehr, als beyden Herren bey uns bald das Hochzeitmal ...

Literatur im Volltext: Antonio Salieri: Der Rauchfangkehrer. Wien 1781, S. 4-7.: 2. Auftritt
Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/10. Kapitel: Verhalten gegen andere

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/10. Kapitel: Verhalten gegen andere [Kulturgeschichte]

10. Kapitel. Verhalten gegen andere. »Handle so, wie ... ... beherzt. Für Gutes, das dir jemand erweist, Sollst du dich freundlich bedanken. Kannst du ihm wieder Gutes thun, Thu' es, ohne zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Kapitel: Verhalten gegen andere. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 49-52.

May, Karl/Reiseerzählungen/Satan und Ischariot I/6. Kapitel. Der Gefahr entgegen [Literatur]

... was Ihre Schuldigkeit war; das will ich freundlich anerkennen, aber mich dafür bedanken, das habe ich nicht nötig. Nicht wahr, Don Timoteo?« »Sehr ... ... hatten, zeigte sich jetzt, als sie meine Hände ergriffen, um sich zu bedanken. Ich hatte nicht nötig, sie von mir abzuwehren, denn ...

Literatur im Volltext: May, Karl: Satan und Ischariot. 1. Band, Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XXI, Freiburg i.Br. 1911.: 6. Kapitel. Der Gefahr entgegen

Auenbrugger, Johann Leopold von/Libretto/Der Rauchfangkehrer/3. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Elfter Auftritt. Volpino und Frau von Habicht. Volpino ... ... VOLPIN. Piano! piano! Sie setzt sich. Hernach müssen Euer Gnaden sich bedanken bey meiner Meister und der Monsieur Bär, für die Gefälligkeiter, daß sie huben ...

Literatur im Volltext: Antonio Salieri: Der Rauchfangkehrer. Wien 1781, S. 80-85.: 11. Auftritt

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Bayreuth. Juni - Juli - August 1875 und 1876/15. [Kulturgeschichte]

15. Bayreuth, 7. Sept. 1876. Oh, mein ... ... , »er und Niemann gingen ja überhaupt meistens gar nicht heraus, um sich zu bedanken!« .... Nun ich denke mich darauf vorsehen zu müssen, den Wotan für ...

Volltext Kulturgeschichte: 15.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913.

Börne, Ludwig/Schriften/Menzel der Franzosenfresser/[Menzel der Franzosenfresser] [Literatur]

[Menzel der Franzosenfresser] J'aime mieux ma famille que moi, ma ... ... kann. Es ist die Sache der hohen deutschen Aristokratie, sich für dieses Kompliment zu bedanken. Es ist wahrlich noch niemand so tief in das Wesen und die Bedeutung ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 871-969.: [Menzel der Franzosenfresser]
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon