Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Zweiter Tag/15. Erzählung: [Eine Dame vom königlichen Hofe sieht sich vernachlässigt] [Literatur]

Fünfzehnte Erzählung. Eine Dame vom königlichen Hofe sieht sich von ... ... mit, worüber der junge Edelmann so erfreut war, daß er sofort zum König sich bedanken ging. Als er aber sah, daß seine Frau mit jedem Tage schöner wurde ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 121-135.: 15. Erzählung: [Eine Dame vom königlichen Hofe sieht sich vernachlässigt]

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Vom Pfarramtskandidaten zum Professor an der Berliner Akademie. (1804-1809.) [Kulturgeschichte]

Vom Pfarramtskandidaten zum Professor an der Berliner Akademie. (1804–1809.) ... ... an offenbarer Vermittelung Clarkes erkenntliche, von ihm betonte » bienveillance « mich zu bedanken; denn eine » précipitation «, wie sein Ausdruck war, hätte ich vermeiden sollen ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Pfarramtskandidaten zum Professor an der Berliner Akademie. (1804-1809.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 72-125.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/2. Das Benehmen in der Gesellschaft [Kulturgeschichte]

II. Das Benehmen in der Gesellschaft. 245. Das ... ... ihres Lebens, darf eine Dame sich bei einem Herrn, der mit ihr tanzte, bedanken, nie, nie, jamais de ma vie, auch dann nicht, wenn ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Das Benehmen in der Gesellschaft. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 244-289.

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/3. Hochzeitgedichte/6. Auf des ehrnvesten und wolgelahrten Herrn Reineri Brockmans [Literatur]

6. Auf des ehrnvesten und wolgelahrten Herrn Reineri Brockmans, der griechischen Sprache Professorn ... ... Undankbarer, bist am wenigsten bekümmert, auf was Maßen du die hohen Guttaten bedanken wollest. Zwar daß du angefangen hast von ihrem Lobe und Verrichtungen aufzusetzen, ist ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 72-94.: 6. Auf des ehrnvesten und wolgelahrten Herrn Reineri Brockmans

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/606. Die silbernen Tannenzapfen auf dem Hübichenstein [Literatur]

606. Die silbernen Tannenzapfen auf dem Hübichenstein. 713 Vor langen ... ... gehen, vielleicht daß sie den Gübich wieder trifft, so will sie sich bei ihm bedanken. Richtig, wie sie wieder an die Stelle kommt, ist das Männlein mit ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 554-556.: 606. Die silbernen Tannenzapfen auf dem Hübichenstein

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/63. Der bayerische Diogenes [Literatur]

63. Der bayerische Diogenes. Glücklich ist nur der Zufriedene, und ... ... just nit braucht; aber annehmen thu' ich's; und ich laß mich schön bedanken.« Und er holte drauf ein Fläschlein Branntwein hervor, und schenkte dem Jäger ein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 143-145.: 63. Der bayerische Diogenes
Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter [Literatur]

... einer gesegneten Mahlzeit anzunehmen und mich ergebenst zu bedanken; ich wollt' anbeißen und nicht mit der Gabel anspießen. Warum nicht ... ... Mutter, und so Sie mir gethan! Meine Mutter läßt sich noch durch mich bedanken. Gott vergelte es Ihnen! – Ihr Grab war mein Labsal, ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859, S. 84-331.: An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Adel und Heraldik/1. Entwickelung und heutige Stellung des Adels [Kulturgeschichte]

I. Entwickelung und heutige Stellung des Adels. 1054. Allgemeines. ... ... –« und dieser hatte die Geistesgegenwart, sich für die Nobilitierung auf der Stelle zu bedanken. Der Kaiser lachte und – – nobilitierte ihn. 1066. ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Entwickelung und heutige Stellung des Adels. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1054-1072.

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/3. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte] [Literatur]

Der dritte Tag Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte ... ... schön für deine Güte! Antonia: Du brauchst dich nur für dein Talent zu bedanken. Nanna: Nein, nein, für deine Güte! Aber höre jetzt 'ne ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980.: 3. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte]

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Vierter Abschnitt/Meister Martin der Küfner und seine Gesellen [Literatur]

Meister Martin der Küfner und seine Gesellen Wohl mag dir auch, ... ... ich merk' es, ich weiß es wohl, daß ich mich nun noch schönstens bedanken soll dafür, daß der Herr endlich bei der Wahl eure Köpfe erleuchtet hat. ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 522-593.: Meister Martin der Küfner und seine Gesellen

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Vierter Band: Der Student auf Ferien/Wie es dem Sonnenberger beim Freien erging [Literatur]

Wie es dem Sonnenberger beim Freien erging. Beim Großbauern vom Sonnenberge ... ... erwachsen sind, sieht man, die Wesen taugen nur noch für die Stadt. Darum bedanken wir uns noch einmal für die Gunst und Ehr' und wünschen von Herzen, ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 4: Der Student auf Ferien, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 20, Leipzig 1914, S. 101-110.: Wie es dem Sonnenberger beim Freien erging

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/7. Sagen und Mährchen vom Harz/69. Der Kyffhäuser/5. Das gealterte Brautpaar [Literatur]

5. Das gealterte Brautpaar. In Tilleda wohnte ein armer, aber ... ... einen großen Tischkorb voll Teller, Schüsseln, Löffel u.s.w. Hans und Grete bedanken sich schönstens, versprechen, morgen Alles unversehrt zurück zu liefern, und auch etwas ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 331-333.: 5. Das gealterte Brautpaar

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/4. Sonstige Feste/1. Weihnachten [Kulturgeschichte]

1. Weihnachten. 601. Weihnachtsfreuden. »Feste sind für Dienstboten ... ... von Großmama das –« das erhöht den Reiz und die Freude noch besonders. Auch bedanken sollen sich Kinder und es empfinden, daß man sich in Güte und Liebe ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Weihnachten. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 600-616.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/Anhang/107. Von den merkwürdigen Ceremonien derer Altenburgischen [Literatur]

107. Von den merkwürdigen Ceremonien derer Altenburgischen Bauern, wie sie es nämlich bey ... ... wieder vom Boden herabholen, und sich bei den Eltern für die Erziehung der Braut bedanken, und hierbei werden die Glückwünsche wiederholt. Dann führt der Bräutigam die Braut zu ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 413-420.: 107. Von den merkwürdigen Ceremonien derer Altenburgischen

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Das Buch Biedermaier/W. G. Biedermaiers Auserlesene Gedichte/Die letzten Worte des Gutsbesitzers Herrn von Zips [Literatur]

Die letzten Worte des Gutsbesitzers Herrn von Zips Kommt es einst ... ... Putzet mich mit keinen Rosen, Höhnt nicht den Empfindungslosen, Der sich nicht bedanken kann, Füllt die hölzerne Pastete Statt dem irdischen Geräthe Blos ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 85-88.: Die letzten Worte des Gutsbesitzers Herrn von Zips

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/279. Die Sagen vom Rübezahl/6. Rübezahl drillt einen Soldaten [Literatur]

f) Rübezahl drillt einen Soldaten. Es gehet eine Parthey über das ... ... der Wirth, er solle ihnen den Weg weisen. Dieser thut es. Die Officiren bedanken sich der Ehre. Es ist aber ein Sau-Magen unter der Compagnia, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 313-314.: 6. Rübezahl drillt einen Soldaten

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Zweiter Theil/14. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg [Kulturgeschichte]

XIV. § 155. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg. ... ... den lieben Br. Rexrad hertzlich von mir grüßen, sich meinetwegen, vor seine Liebe bedanken, und Ihm melden, daß ich Ihm die 2 Gulden der Weile aufzuheben gäbe ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 386.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/489. Die Sagen vom Kiffhäuser/8. Das auf dem Kiffhäuser altgewordene Brautpaar [Literatur]

8. Das auf dem Kiffhäuser altgewordene Brautpaar. In Tilleda wohnte ein ... ... Händen einen großen Tischkorb voll Teller, Schüsseln, Löffel etc. auf. Die beiden Brautleute bedanken sich schönstens, versprechen, morgen Alles unversehrt zurückzuliefern und auch etwas Reisbrei und Hochzeitskuchen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 441-442.: 8. Das auf dem Kiffhäuser altgewordene Brautpaar

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Elftes Kapitel. Regiment und Regierte [Geschichte]

Kapitel XI Regiment und Regierte Der Sturz des Junkertums nahm dem römischen ... ... gegen Perseus ernannt worden war, statt nach beliebter Art sich bei der Bürgerschaft zu bedanken, derselben erklärte, er setze voraus, daß sie ihn zum Feldherrn gewählt hätten, ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Regiment und Regierte. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 783-830.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/Der wilde Jäger/23. Die unterirdischen oder weißen Weiber von Sukow/1. [Im Hause des jungen Warnke in Sukow] [Literatur]

1. Im Hause des jungen Warnke in Sukow (bei Crivitz) rechts ... ... zur selben Stunde, rief das Weib wieder ›Hir is jug' Brukętel werre, wi bedanken uns ok.‹ Wenn die Frau hinausging, stand ihr Kessel auf der Diele ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 17-18.: 1. [Im Hause des jungen Warnke in Sukow]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon